logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower

Von der Steintafel zur eAkte

Kirche & Digitalisierung: Welche Vorteile bringt uns die elektronische Akte?

Kirche & Digitalisierung

Haben Sie schon einmal etwas von Athanasius Kircher gehört? Nein? Der Jesuit und römische Gelehrte lebte im 17. Jahrhundert und galt als der Mann, der alles wusste – und das ganz ohne die Hilfe von Suchmaschinen oder Sprachassistenten, auf deren Informationen wir heute nicht mehr verzichten können und wollen.

Dabei begann das Sammeln und Aufbereiten von Daten, das Google und Co. heutzutage auf die Spitze treiben, mal ganz simpel: Mit der sogenannten Keilschrift wurden ab dem Jahr 34 v. Chr. im Steuerwesen Informationen erfasst und festgehalten. Zum Beispiel, wie viele Esel und Ochsen jemand besaß. Tontafel und Papyrusrolle lösten die Steintafel ab – es folgten Papier, Druck, Fotografie, Telefon, Fernseher, Computer und Smartphone.

„Mit jedem neuem Medium änderten sich die Verhaltensweisen im sozialen und beruflichen Umfeld“, sagt Christina Tilli, die das Projekt eAkte leitet. Wenn sich Kinder und Jugendliche heute verabreden, klären sie alles per WhatsApp, während sie früher an der Tür klingelten. Und im Erzbischöflichen Generalvikariat kommunizieren die Mitarbeiter nun per Lotus Notes und Viadesk, speichern Informationen im Adress- und Verwaltungssystem und legen ihre produzierten Schriftstücke und Informationen in der eAkte ab.

Die Umstellung von der Papierakte auf die eAkte im Generalvikariat wurde 2016 beschlossen. Aufgabe der eAkte ist es, Geschäftsfälle zu verwalten und nachvollziehbar zu machen. Wenn eine Gemeinde ihre Kirche sanieren möchte, Mitarbeitende ihr Fahrtenbuch einreichen oder Weiterbildungsmaßnahmen beantragen – dann ist das ein Geschäftsfall, der dokumentiert werden muss.

Welche Vorteile bringt die eAkte im Gegensatz zur „guten, alten Papierakte“ mit sich? Christina Tilli nennt die Schlagworte Nachvollziehbarkeit, Flexibilität und Vollständigkeit. Bis vor vier Jahren ist die Papierakte von Schreibtisch zu Schreibtisch gegangen. Wenn die Person, auf deren Schreibtisch die Akte lag, krank war, konnten andere keine Auskunft dazu bekommen. Im System der eAkte kann jeder Mitarbeitende nach der Akte suchen und Informationen über den Bearbeitungsstatus erhalten. Außerdem ist es nun leichter, eine E-Mail per Drag and Drop zu verakten, statt sie auszudrucken und einzuheften.

 

„Bis vor vier Jahren ist die Papierakte von Schreibtisch zu Schreibtisch gegangen. Wenn die Person, auf deren Schreibtisch die Akte lag, krank war, konnten andere keine Auskunft dazu bekommen. Im System der eAkte kann jeder Mitarbeitende nach der Akte suchen und Informationen über den Bearbeitungsstatus erhalten“.
Christina Tilli

Damit integriere sich die eAkte in die moderne Arbeitswelt.Während 2015 noch fast 40.000 Papier-Dokumente in der Registratur des Generalvikariats registriert wurden, waren es 2018 nur noch ein bisschen mehr als 1000. Dafür wurden 2018 über 29.000 Dokumente in der eAkte registriert. Das langfristige Ziel ist, die einzelnen Fachsysteme, mit denen die Abteilungen arbeiten, irgendwann zusammenzuführen. Dann könnten Informationen von Programm zu Programm ausgetauscht und damit auch übergreifend gesucht werden. Christina Tilli sagt: „Wir befinden uns in einem Veränderungsprozess. Gefühlt mag die eAkte nicht in jedem Bereich Dinge erleichtern – aber langfristig schon.“

Wenn mittlerweile alle Abteilungen des Generalvikariats mit der eAkte arbeiten, bedeutet das nicht, dass der Lernprozess im Umgang mit dem Programm zu Ende ist. Ein Programm kann nur so gut sein, wie man selbst die Daten pflegt. Außerdem wird es immer wieder technische Neuerungen, auch bei der Software der eAkte geben. So erscheint Ende 2020 eine neue Version des Programms Smart Client, bei der die Pflege der Metadaten in einem neuen, eigenen Fenster möglich sein wird.

Besonders das Thema Datenschutz wird die Arbeit mit der eAkte und anderen Fachsystemen beeinflussen. In Zukunft wird es möglich sein, in der eAkte zwischen schutzbedürftigen und öffentlichen zugänglichen Daten zu unterscheiden. Diese Möglichkeit werde es jedoch erst geben, wenn weitere Richtlinien im Bereich Datenschutz für das Generalvikariat erarbeitet wurden. Schließlich bleibt die technische Entwicklung nicht bei der eAkte stehen.

Mehr aus der Serie „Kirche & Digitalisierung”

Digitalisierung in der Kirche: Symbolbild für das Netzwerktreffen GROW © sdecoret / shutterstock.com
News | 06. Juli 2022

Wie kommt das Neue in die Welt?

Save the date für das Netzwerktreffen „GROW - digital trifft pastoral“ am 16. September. Eingeladen sind Engagierte aus Pastoral, Kommunikation und Digitalisierung.
© Foto: Rawpixel.com / Shutterstock.com
News | 07. Oktober 2021

Webinarreihe „Pastoral im digitalen Wandel“ startet wieder

Nachdem die Reihe "Pastoral im digitalen Wandel" im Sommer 2020 sehr gut angenommen wurde, geht die Workshopserie nun in die 2. Auflage. Die kefb Ostwestfalen bietet acht kostenfreie Onlineveranstaltungen an, die den Einstieg in die digitale (Glaubens-)Kommunikation erleichtern sollen.
© Kaspars Grinvalds / Shutterstock.com
News | 12. Juli 2021

Es ist Signal!

Das Erzbistum Paderborn stattet Diensthandys mit dem Messengerdienst aus und empfiehlt allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden im Erzbistum den Umstieg auf Signal
News | 28. Mai 2020

Wie viel zählt die digitale Communio?

Über die Frage, wie Glaube digital gelebt werden kann - und wen eine digitale Kirche abhängt
News | 30. Januar 2020

Robbe Paro – Herzensbrecher und Türöffner

Kirche & Digitalisierung: St. Vincenz-Altenzentrum setzt erfolgreich auf Roboter im weißen Fell.
News | 15. Januar 2020

Datenschutz spielt auch auf Friedhöfen eine Rolle

Kirche & Digitalisierung: Im Gespräch mit Thomas Biehn, externer Datenschutzbeauftragter
News | 18. Dezember 2019

Warum sich ein werteorientierter Fortschritt durchsetzt

Kirche & Digitalisierung: Interview mit CDO der Stadt Paderborn, Christiane Boschin-Heinz
News | 04. Dezember 2019

Von der Steintafel zur eAkte

Kirche & Digitalisierung: Welche Vorteile bringt uns die elektronische Akte?
News | 20. November 2019

Mit TeRMIn den Pastoralen Raum verwalten

Kirche & Digitalisierung: Die Software hilft Gottesdienste, Veranstaltungen und Messintention zu koordinieren
News | 06. November 2019

Zuspruch vom Roboter?

Kirche & Digitalisierung: Der Segensroboter BlessU-2 möchte Menschen eine lebensbejahende Botschaft zusprechen

Weitere Einträge

© Gemeindeverband

News Kirchengemeinden befürworten Fusion von 180 Kitas zum Trägerverbund der WIR-KITAs

Katholische Kirche setzt Zeichen für das verlässliche Engagement in der frühkindlichen Bildung
© Kathrin Harms / Misereor

News „Auf die Würde. Fertig. Los!“

Sri Lanka: Misereor-Fastenaktion stellt Situation auf Teeplantagen in den Mittelpunkt.
© SE Photographer / Shutterstock.com

News Im Heiligen Jahr 2025 Gott neu begegnen

Der Exerzitienkalender des Jahres 2025 liegt vor – Bewährtes wird fortgesetzt, neu im Angebot sind Ikonenmalkurse und Foto-Exerzitien
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit