Zwei lächelnde Personen (ein Mann und eine Frau) vor einem violetten Hintergrund mit dem Logo des Erzbistums Paderborn. Text auf dem Bild: „Wahlen zu den pastoralen Gremien und Kirchenvorständen“, „Dabei! Du auch?“, „Mit dir für ein Wir!“ sowie ein blauer Kreis mit der Aufschrift „Gestalte Zukunft und kandidiere für Kirche! Hier klicken!“.
logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower
© Foto: wk1003mike / Shutterstock.com

Neue pastorale Gremien

Erfahren Sie hier mehr über die neuen pastoralen Gremien

Gemeinsam Kirche gestalten: Die neuen pastoralen Gremien im Pastoralen Raum

Wie kann synodale Kirche im Erzbistum Paderborn konkret gelebt werden? Die neuen pastoralen Gremien im Pastoralen Raum sind eine Antwort auf diese zentrale Frage. Sie eröffnen innovative Möglichkeiten, gemeinsam Verantwortung für das kirchliche Leben vor Ort zu übernehmen.

Die neuen Gremien setzen auf Partizipation und ehrenamtliche Mitverantwortung: Haupt- und Ehrenamtliche arbeiten partnerschaftlich zusammen, um das kirchliche Leben in den Pastoralen Räumen nachhaltig zu gestalten. Strukturen werden transparenter, Entscheidungsprozesse gemeinschaftlicher. Wer sich einbringen möchte, findet hier vielfältige Wege, aktiv die Kirche von morgen mitzugestalten – auf Augenhöhe und getragen vom Vertrauen in die Charismen der vielen.

Das Erzbistum Paderborn unterstützt die Entwicklung der Gremien intensiv durch Begleitung und Qualifizierung. Ziel ist es, neue Formen der Mitbestimmung und Mitgestaltung zu etablieren, die den pastoralen Alltag bereichern und die Identifikation der Gläubigen mit ihrer Kirche stärken, lokal vor Ort in den Gemeinden oder auf Ebene eines Pastoralen Raumes.

Von Mitverantwortung zu pastoraler Leitung

Das Erzbistum Paderborn entwickelt seine pastoralen Strukturen weiter: Aus gelebter Mitverantwortung erwachsen neue Formen pastoraler Leitung. In einem breit angelegten Beteiligungsprozess wird deutlich, wie Haupt- und Ehrenamtliche gemeinsam Kirche gestalten und Führung neu denken können. Der Artikel beleuchtet Hintergründe, konkrete Modelle und Perspektiven auf dem Weg zu einer synodaleren Kirche.

Weitere Informationen zu den neuen Pastoralen Gremien im Pastoralen Raum

Erfahren Sie mehr über die Vision, die Strukturen und die konkrete Umsetzung der neuen pastoralen Gremien:

Übersicht

Der Pastorale Raum Schmallenberg-Eslohe

Der Pastorale Raum Schmallenberg-Eslohe liegt im Dekanat Hochsauerland-Mitte und umfasst seit 2013 die fünf pastoralen Bereiche Dorlar-Wormbach, Esloher Land, Fredeburger Land, Schmallenberger Land sowie den Bereich Wilzenberg. Sitz des Pfarrers ist in St. Alexander, Schmallenberg. Der Pastorale Raum erstreckt sich von Wenholthausen im Norden nach Lenne im Süden und von Salwey im Westen nach Westfeld im Osten über ca. 420 km². Insgesamt gehören dem Pastoralen Raum 28 Pfarreien und Pfarrvikarien an, in denen etwa 25.000 Katholikinnen und Katholiken leben und in dem über 90 Kirchen und Kapellen stehen.
Mehr

Die Pfarrei St. Andreas Velmede

Seit 2013 bildet St. Andreas eine Gesamtpfarrei, zu der die Gemeinden Andreasberg, Bestwig, Heringhausen, Nuttlar, Ostwig, Ramsbeck und Velmede zählen. Als Pfarrei bildet St. Andreas den Seelsorgebereich Ruhr-Valmetal des pastoralen Raums Meschede-Bestwig. Die Pfarrei gehört zum Dekanat Hochsauerland-Mitte. In ihr stehen 11 Kirchen und Kapellen und leben etwa 7000 Katholikinnen und Katholiken.
Mehr

Der Pastorale Raum Arnsberg

Seit 2014 bilden die Pastoralverbünde Arnsberg-Wedinghausen, Arnsberg-Neustadt und Oeventrop-Rumbeck den pastoralen Raum Arnsberg. Am 1. Januar 2019 werden sich die Pfarreien zusammenschließen. Im pastoralen Raum stehen 15 Kirchen und Kapellen und leben etwa 17.000 Katholikinnen und Katholiken. Er ist Teil des Dekanats Hochsauerland-West.
Mehr

Der Pastoralverbund Balve-Hönnetal

2012 wurde aus den Pastoralverbünden Balver Land und Oberes Hönnetal der Pastoralverbund Balve-Hönnetal errichtet. In dessen Bereich stehen 14 Kirchen und Kapellen und leben etwa 9100 Katholikinnen und Katholiken. Es ist vorgesehen, dass 2025 ein Zusammenschluss mit dem Pastoralverbund Hemer erfolgt.
Mehr
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit