logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower
News
19. März 2021

Mitarbeitendengespräche, Schulungen, virtuelle Veranstaltungen

Annegret Meyer, Kersten Schumacher und Henriette Weber zu ihren ersten Erfahrungen mit wir.lernen

Annegret Meyer, Kersten Schumacher und Henriette Weber zu ihren ersten Erfahrungen mit der wir.lernen Plattform und digitalen Lernformaten

„Wenn ich meine Erfahrungen mit der Plattform mit drei Begriffen beschreiben müsste, wären das zugänglich, vielfältig und ansprechend. Ich betrachte wir.lernen als eine gute Möglichkeit Lerninhalte unkompliziert an die Mitarbeitenden heranzubringen, egal ob Führungskräfte, Referentinnen und Referenten, Sachbearbeitende und Sekretariate. Kurz gesagt: learning on the job.“

 

Dr. Annegret Meyer – Leiterin der Abteilung Glauben im Dialog

„Ich habe die Plattform als interner Referent getestet. Wir haben daher ein Projektmanagement-Modul in einer virtuellen Veranstaltung durchgeführt. Das war für uns didaktisch eher eine Notlösung für eine kurzfristige Virtualisierung einer längerfristig angelegten Fortbildung. Aber uns ist es gelungen aus dem vorhandenen Content fix eine Schulung zu gestalten.

Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren auch viel positiver als gedacht. Dazu beigetragen hat, dass wir viele Pausen einlegten, das Online-Modul an sich schon viel Aktion vom Teilnehmer verlangt, es so nie langweilig wurde und wir die Teilnehmenden zusätzlich immer wieder motivieren konnten aktiv teilzunehmen.“

 

Kersten Schumacher – Abteilung Entwicklung, Projektmanagement

„Durch die Corona-Pandemie mussten wir von März bis zu den Sommerferien vergangenen Jahres 30 Präsenztermine absagen. Aber durch die neuen digitalen Möglichkeiten konnten wir die Blended Kurse und Mitarbeitergespräche dennoch stattfinden lassen. Die Resonanz der Teilnehmenden war sehr gut und das Feedback durchgehend positiv. Man bekommt auch im digitalen Format ein Gespür für die Teilnehmenden und die Bedarfe, das hat uns enorm gefreut.

Zukünftig können wir uns auch sehr gut vorstellen die neue Lernplattform dafür zu nutzen. Wir haben vielfältige Ideen zur weiteren Nutzung der Plattform und freuen uns bereits jetzt auf die kommenden Möglichkeiten zur Erstellung einzelner Angebote, gerade auch im theologischen Umfeld. Diese digitalen Chancen wollen und werden wir nutzen.“

 

Henriette Weber – Abteilung Pastorales Personal, Personalentwicklung

Weitere Einträge

© Martin Konopka
Der Münsteraner Pantomime-Künstler Christoph Gilsbach verkörperte sowohl die leidende Schöpfung als auch die nach Orientierung und Halt suchende Menschheit.

News Herner Projekt „Lichtbögen“ entfacht Begeisterung

Die Inszenierung skizzierte das Christentum als eine Religion für alle, die sich nach einer besseren Welt sehnen und danach handeln wollen.

News Von Strohsternen bis Selfmade Geschenken

Fünf Tipps für Nachhaltige Weihnachten
© Zoltan Galantai / shutterstock.com

News Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Erbe

In Zukunft wird es immer wieder zur Profanierung von Kirchen und Kapellen kommen. Aber was passiert danach mit der künstlerischen und liturgischen Ausstattung?
 
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit