logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower
© Erzbistum Paderborn
News
16. November 2022
Paderborn

Zweite Ausgabe der wirzeit erscheint

Vielfältige Themen: Interview mit Diözesanadministrator Bredeck, Synodaler Weg, Zielbild 2030+, Pfarrei-Mission, Initiative „1000 gute Gründe“, Nachhaltigkeit und vieles mehr

Ein Plädoyer für mehr Haltung eröffnet die zweite Ausgabe der wirzeit, der neuen Zeitung für alle Engagierten im Erzbistum Paderborn. Sie ist jetzt erschienen und wird Hauptberuflichen und Ehrenamtlichen im Erzbistum Paderborn in diesen Tagen zugeschickt. Alternativ haben alle Interessierten die Möglichkeit, die wirzeit als pdf herunterzuladen oder als E-Paper zu lesen.

Wie schon die erste Ausgabe umfasst auch das zweite Heft 32 Seiten, die in vier Bücher aufgeteilt sind. Das Thema „Veränderung“ steht im Mittelpunkt des ersten Buches. Enthalten ist ein Interview mit Diözesanadministrator Msgr. Dr. Michael Bredeck, der über aktuelle Herausforderungen für die Kirche im Erzbistum Paderborn spricht. Es folgen zahlreiche Meinungen und Perspektiven zum Synodalen Weg der katholischen Kirche in Deutschland. Auch der von Papst Franziskus initiierte weltweite synodale Prozess, der im kommenden Jahr in die Bischofssynode mündet, wird mit einem Beitrag beleuchtet: Eine Arnsbergerin hat sich an der vorab in allen Diözesen weltweit durchgeführten Umfrage beteiligt und schildert ihre Erfahrungen.

Der Titel des zweiten Buchs lautet „Wandel & Chancen“. Es enthält viele Infos zum Zielbild 2030+ des Erzbistums, etwa zum darin enthaltenen verbindlichen Kirchenbild oder zu Entwicklungsperspektiven für Gemeinden. Es folgt ein Interview mit Otto Neubauer, Leiter der Akademie für Dialog und Evangelisation in Wien, über Pfarrei-Mission und neue Wege der Evangelisation. Im dritten Buch steht die im Sommer gestartete Initiative „1000 gute Gründe“ im Mittelpunkt. Die Beiträge blicken zurück auf den Start und stellen mehrere aktuelle Projekte im Erzbistum vor. Zahlreiche Infos zu „Wirtschaft & Nachhaltigkeit“ finden Leserinnen und Leser im vierten Buch. Die Themen reichen vom Energiesparen über nachhaltige Geldanlagen bis hin zum Dialog mit Menschen, die aus der Kirche ausgetreten sind oder sich mit dem Gedanken beschäftigen.

© Erzbistum Paderborn

Über die wirzeit

Die wirzeit ist die Zeitung für alle Engagierten im Erzbistum Paderborn. Sie hat das Ziel, Engagierten im Erzbistum einen guten, direkten Zugang zu Informationen, Wissen und Unterstützungsangeboten zu geben. Darüber hinaus will die wirzeit mehr Vernetzung ermöglichen: Sie stellt Ansprechpersonen vor, lässt Menschen aus allen Bereichen zu Wort kommen und präsentiert innovative Projekte.

Wie Sie die wirzeit lesen können

Sie erhalten die wirzeit noch nicht per Post, möchten sie künftig aber regelmäßig in Ihrem Briefkasten haben? Eine kurze Mail an kommunikation@erzbistum-paderborn.de genügt, dann nehmen wir Sie in den Verteiler auf.

Sie möchten die wirzeit lieber digital lesen? Unter wir-erzbistum-paderborn.de/wirzeit stehen alle Ausgaben als pdf und E-Paper zur Verfügung.

Feedback erwünscht!

Was halten Sie von der neuen Mitarbeitendenzeitung? Was kann verbessert werden? Welche Themen, Rubriken und Serviceinhalte wünschen Sie sich für die Zukunft? Die Redaktion freut sich über Lob, Kritik und neue Ideen. Mehr noch: Sie ist darauf angewiesen, um künftig regelmäßig ein Medium zu gestalten, das Engagierten nachhaltig dient. Senden Sie darum bitte Ihr konstruktives Feedback an kommunikation@erzbistum-paderborn.de

Weitere Einträge

News Wie kann es Einrichtungen gelingen ein starkes christliches Profil zu leben?

Erfahrungen und Ideenaustausch bei der Christlichen Kulturwerkstatt

News „Wir entdecken die Feiertage“

Poster mit Jahreskalender für das Jahr 2024 neu aufgelegt
© ThF-PB
(ab 2.v.l.n.r.) Mit dem Publikum diskutierten Dipl.-Theol. Michaela Maas (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pastoraltheologie an der ThF), Dr. Annegret Meyer (Leiterin Abteilung „Glauben im Dialog“, Mitglied der Prozessleitung Diözesaner Weg 2030+, Erzbischöfliches Generalvikariat Paderborn), Diözesanadministrator Monsignore Dr. Michael Bredeck und Prof. Dr. Stephan Wahle (Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der ThF). Die Podiumsdiskussion moderierte Dipl.-Theol. Benjamin Krysmann (Pressereferent im Team Presse des Erzbistums Paderborn, 1.v.l.).

News „Der Glaube braucht die wissenschaftliche Reflexion“

Fortbildungsveranstaltung „Den Synodalen Weg verstehen“ für das Pastorale Personal
 
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit