logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower
© Rawpixel.com / Shutterstock.com

Wenn Sie heute eine Sache per Gesetz verändern könnten

… was wäre das? Interview mit der Caritas-Vorstandsvorsitzenden Esther van Bebber. Der Text ist die Langfassung des Interviews, das in Ausgabe 1/2023 der wirzeit erschienen ist (S.12).
Redaktion

Haben Sie eine Lieblings-Szene des Evangeliums?

Esther van Bebber
Porträt Esther van Bebber, Caritas-Vorstandsvorsitzende im Erzbistum Paderborn

© Tobias Schulte / Erzbistum Paderborn

Die Heilung am Sabbat aus dem Lukasevangelium (14,1-6). Zum einen, weil sich darin die Arbeit der Caritas wiederspiegelt. Es geht uns darum, 24/7 Not zu sehen und zu handeln. In der ambulanten Pflege, im Krankenhaus, Hospiz und vielen weiteren Kontexten. Zum anderen ist für mich als Juristin die beschriebene Spannung interessant. Jesus lebt vor, dass das Gesetz dem Menschen dienen soll. Das Wohl des Einzelnen kann in Ausnahmesituationen auch mal über dem Gesetz stehen.

Redaktion

Wie berührt Sie diese Bibelstelle persönlich?

Van Bebber

Mich berührt, wie Jesus die Menschen so sieht und annimmt, wie sie sind. Er geht dahin, wo andere nicht hingehen. Er wendet sich den Menschen zu, die am Rand stehen, die krank und gebrechlich sind. Bei Menschen, die vermeintlich eine Straftat begangen haben, sagt er: „Wer ohne Schuld ist, werfe den ersten Stein“. Ich habe das Gefühl: Die Menschen, denen Jesus begegnet ist, fühlen sich angenommen und gesehen. Das ist ein Kern der Botschaft Jesu und hoffentlich auch Kern von Kirche und Caritas.

Redaktion

Das ist schon ein Anspruch.

Van Bebber

Das ist eine Messlatte, die ganz schön hoch liegt.

Begleitung durchs ganze Leben

Von vor der Geburt bis zum Tod – die Einrichtungen und Dienste, die an den Caritasverband im Erzbistum Paderborn angeschlossen sind, begleiten das ganze Leben. Das Angebot fängt bei Schwangerschaftsvorbereitungskursen und Geburtsstationen in katholischen Krankenhäusern an, geht über Tageseinrichtungen für Kinder, Jugendberufshilfe, Schuldnerberatung, ambulante Pflegedienste bis zur Versorgung in Hospizen und Palliativ-Stationen. Allein im Erzbistum Paderborn arbeiten 70.000 Menschen für die Einrichtungen und Dienste der Caritas. Der Diözesan-Caritasverband begleitet und unterstützt diese Einrichtungen – und setzt sich politisch für Menschen ein, die sonst keine Lobby haben.

Redaktion

Wie kommen Sie diesem Anspruch nach?

Van Bebber

Ins eigene Haus hinein habe ich schon den Anspruch, eine offene Tür zu haben, für Sorgen und Nöte da zu sein. Und ich spüre eine Verantwortung in den sozialpolitischen Fragen, die wir als Caritas mitbewegen. Wir kämpfen dafür, dass die Menschen am Rande der Gesellschaft gesehen werden.

Redaktion

Wer sind Menschen am Rand?

Van Bebber

Menschen, bei denen die Grundbedürfnisse, die alle haben, nicht erfüllt sind. Durch Armut, schwere Erkrankung, fehlende Bildung. Auch Einsamkeit ist ein Thema. Ich kann ja alles Notwendige haben und trotzdem aufgrund meiner Lebenssituation vereinsamen. Wenn ich niemanden zum Reden habe.

Redaktion

Wie kämpfen Sie für diese Menschen?

Van Bebber

Es ist unser Ziel, die Menschen nicht nur zu versorgen sondern sie von den Rändern in die Mitte der Gesellschaft zu begleiten und die Hürden abzubauen. Ende vergangenen Jahres war ich bei der Aktion „Warm durch die Nacht“ von der youngcaritas Dortmund. Ich bin schwer beeindruckt, wie die jungen Menschen völlig selbstverständlich auf die Obdachlosen zugegangen sind. Manche Obdachlose sind fast schon auf die jungen Menschen mit dem Bollerwagen voll Kaffee und Kleidung zugerannt. Da geht es nicht nur darum, Menschen materiell zu helfen, sondern auch, ohne Berührungsängste miteinander zu schnacken.

© Roman Bodnarchuk / Shutterstock.com
Redaktion

Wenn Sie heute eine Sache per Gesetz verändern könnten, was wäre das?

Van Bebber

Ich denke an das Wahlrecht. Alle fordern, die Demokratie zu stärken – und gleichzeitig war die Wahlbeteiligung bei der vergangenen Landtagswahl in NRW so niedrig wie noch nie. Ich frage mich: Wie viele Menschen grenzen wir aus, weil sie nicht wählen dürfen? Brauchen wir ein Wahlrecht ab 16? Gerade die junge Generation ist an vielen Stellen hochpolitisch unterwegs. Es geht auch um Menschen, die seit Jahren und Jahrzehnten in Deutschland leben und keine deutsche Staatsangehörigkeit haben. Meine Mutter zum Beispiel ist in Deutschland geboren und lebt hier, seit 70 Jahren – hat aber nur den niederländischen Pass. Sie darf nur bei der Kommunalwahl wählen.

Redaktion

Das Thema Wahlen hätte ich jetzt nicht erwartet…

Van Bebber

Mir würden auch viele Dinge in der Arbeitsmarktpolitik oder Sozialpolitik einfallen. Beim Bürgergeld gibt es viele Dinge, die noch deutlich besser gestaltet werden könnten.

Redaktion

Was war der erste Moment, in dem Sie ein Bewusstsein für Ungerechtigkeit entwickelt haben? Ein Moment, in dem Sie gemerkt haben: Hier läuft etwas schief?

Van Bebber

Als ich in der fünften Klasse war, wurden zwei Mülleimer, die an einem Ententeich standen, angezündet und sind abgebrannt. Das war direkt auf meinem Schulweg, sodass ich miterlebt habe, wie dieses eigentlich schöne Fleckchen immer dreckiger wurde. Ich habe dann zusammen mit anderen Kindern zwei alte Ölfässer von der Tankstelle organisiert und angepinselt. Mein Vater hat die Fässer an Stelle der Mülleimer angeschraubt. Da sie nicht der Norm entsprachen, hat die Stadt sie umgehend entfernt. Erst auf massive Nachfrage kam eine Erklärung. Später hat die Stadt dann richtige Mülleimer aus Metall aufgehängt, sich entschuldigt und für das Engagement gedankt.

Demokratie stärken - aber wie?

Alle fordern, die Demokratie zu stärken – und gleichzeitig war die Wahlbeteiligung bei der vergangenen Landtagswahl in NRW so niedrig wie noch nie. Ich frage mich: Wie viele Menschen grenzen wir aus, weil sie nicht wählen dürfen? Brauchen wir ein Wahlrecht ab 16?

Redaktion

Wenn Sie heute etwas verändern wollen – wie geht das?

Van Bebber

Caritas ist hochvernetzt. Politisch, innerhalb der Kirche, mit anderen Wohlfahrtsverbänden und auch Caritas-intern. Wir werden an Gesetzgebungsverfahren beteiligt, wir dürfen Änderungsvorschläge formulieren, unser Sachverstand wird angefragt. Wir sind im Gespräch mit der Politik, setzen eigene Akzente durch Aktionen und unsere Pressearbeit. Wir machen darauf aufmerksam, was drängt und legen den Finger in die Wunde. Ich versuche, in den vielen Gremien, in denen ich sitze, die richtigen Fäden zu ziehen.

Redaktion

In wie vielen Gremien sitzen Sie denn?

Van Bebber

Das müsste ich schätzen. Bestimmt zwei Dutzend.

Redaktion

Nennen Sie mal ein paar Beispiele.

Van Bebber

Ich sitze im Vorstand und Präsidium der NRW-weiten Krankenhausgesellschaft, im Vorstand des katholischen Krankenhausverbands auf deutschlandweiter Ebene. Dann beim Deutschen Caritasverband im Caritasrat. Dazu haben wir die Direktoren-Konferenz der Caritas NRW, viele Caritas-interne Gremien sowie unsere diözesanen Arbeitsgemeinschaft. Und noch eine Fülle anderer Gremien, in denen ich schaue: Wo kann ich mich mit meinem Wissen, mit meinen Talenten wirkungsvoll einbringen?

Redaktion

Worauf hätten Sie gern mehr Einfluss?

Van Bebber

Ich weiß gar nicht, ob ich gern mehr Einfluss hätte – aber schnelleren Einfluss. Es kostet Kraft, das vieles so lange dauert.

Caritas gehört zu Kirche. Der Glaube und das Wertegerüst sind ein wichtiges Mittel, um unsere Gesellschaft lebensfreundlich zu halten. Die Kirche und die Caritas nehmen auch schon mal unbeliebte Positionen ein und sind Bedenkenträger. So soll Fortschritt nicht auf Kosten von den Schwächeren geschehen, sondern im Einklang mit der gesamten Gesellschaft.

© kckate16 / Shutterstock.com
© kckate16 / Shutterstock.com
Redaktion

Woran denken Sie?

Van Bebber

Ich denke beispielsweise an die sogenannten Live-Ins: Osteuropäische Haushaltshilfen, die Familien in Deutschland unterstützen. Da setzen wir uns seit Jahren mit CariFair dafür ein, dass es für diese Menschen faire und legale Beschäftigungsverhältnisse gibt. Es besteht die Gefahr, dass die Haushaltshilfen unter dem Radar arbeiten, nicht sozialversichert sind und ausgebeutet werden. Andererseits sollte es möglich sein, dass die Pflegebedürftigen diese Art der Hilfe mehr aus der Pflegeversicherung finanzieren können. Es ist ein zähes Unterfangen, das politisch durchzusetzen.

Redaktion

Seit wann sind Sie da dran?

Van Bebber

Seit weit über zehn Jahren. Für CariFair ist Josef Lüttig als damaligem Diözesan-Caritasdirektor schon 2011 in Polen dafür das Ehrenabzeichen „Für Verdienste um Menschenrechte“ verliehen worden.

Redaktion

Also hätten Sie gern schnelleren statt mehr Einfluss?!

Van Bebber

Ja; mehr Einfluss schadet natürlich auch nicht. Aber ich hoffe, dass der Einfluss nicht weniger wird. Kirche und Caritas haben sich in der Politik in den vergangenen Jahrzehnten ein Standing erarbeitet.

Redaktion

Was fehlt, wenn Kirche und Caritas nicht mehr dieses Standing hätten?

Van Bebber

Zunächst: Caritas gehört zur Kirche. Sie ist aus der verfassten Kirche entstanden, um den diakonischen Dienst strukturiert aufzubauen. Mit unserem Glauben und Wertegerüst würde ein Korrektiv in Gesellschaft und Politik wegbrechen. Wir haben zum Beispiel mit Thema Suizid-Assistenz eine wertvolle Haltung: Das Leben ist ein Geschenk, das wir von Gott erhalten. Wenn alle immer möglichst offen sind, ist es manchmal auch nicht schlecht, Bedenkenträger zu sein. Sich auf den Kern zu besinnen und zu fragen, ob es zwischen Schwarz und Weiß auch Zwischentöne gibt.

Weitere Einträge

© fizkes / shutterstock.com

News Halt in unhaltbaren Zeiten

Was vermag die institutionelle Jugendhilfe? Wo sind die Grenzen des Möglichen? Elmar Schäfer, Geschäftsführer der Jugendhilfe im Erzbistum Paderborn gemeinnützige GmbH, spricht im Interview über Jugendliche in Schwierigkeiten, Systemsprenger und das Herumalbern mit Jugendlichen als Hoffnungszeichen
© jittawit21 / Shutterstock.com

News Verlässlicher Fahrplan durch weitere Priorisierung

Lokale Immobilienstrategieprozesse laufen voraussichtlich bis Mitte 2030
© alphaspirit.it / Shutterstock.com

News Hoffnung Antrieb zum Handeln

Detlef Herbers, stellvertretender Direktor der Kommende, formuliert seine Gedanken zum Thema Hoffnung in einem Standpunkt. Sein Beitrag ist auf der Homepage des Sozialinstituts veröffentlicht.
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit