logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower
© Korawat photo shoot / Shutterstock.com
News
18. Juli 2023

Laufzeit des Fonds „Ehrenamt fördern“ wird verlängert

Nach Beschluss des Kirchensteuerrates können geförderte Maßnahmen bis 31. Dezember 2023 stattfinden. Ursprünglich war nur eine Frist bis 31. Juli 2023 vorgesehen.

Der Fonds „Ehrenamt fördern“ des Erzbistums Paderborn geht in die Verlängerung. Die Richtlinie des zeitlich begrenzten Fonds sah ursprünglich vor, dass nur Maßnahmen gefördert werden, die spätestens bis zum 31. Juli 2023 stattfinden. Doch nun beschloss der Kirchensteuerrat, diese Frist bis zum Ende des Jahres zu verlängern. Damit können Pfarreien und Einrichtungen noch einige Monate länger einen finanziellen Zuschuss für Aktivitäten beantragen, die ehrenamtliches Engagement stärken und unterstützen.

Viele Anfragen für das zweite Halbjahr

„Seit dem Frühjahr kamen bei uns viele Anfragen für Maßnahmen an, die für das zweite Halbjahr 2023 geplant sind“, so Konstanze Böhm Kotthoff vom Referat für Ehrenamtsförderung im Erzbischöflichen Generalvikariat. „Daraufhin haben wir nachgefragt, ob der Fonds bis zum Jahresende verlängert werden kann, und waren sehr froh, dass dies ermöglicht wurde.“

Viele Tausend Menschen sind im Erzbistum Paderborn ehrenamtlich aktiv: in Initiativen und Projekten, in Ämtern und Gremien, in Kirche und Gesellschaft. „Ohne ehrenamtliches Engagement hat die Kirche keine Zukunft“, heißt es in der Richtlinie des Fonds. Deshalb ist es dem Erzbistum ein Anliegen, das Ehrenamt gezielt zu unterstützen, wie jetzt mit den Sondermitteln des Fonds geschehen.

Ein Beispiel aus dem Ehrenamtsfonds: Ehrenamtstag in Belecke

Beim Dankeschöntag für Ehrenamtliche der Pfarrei St. Pankratius Belecke kamen alle zusammen, die sich engagieren: in der Messdienerleitung, beim Aufstellen der Tannenbäume, beim Verteilen der Weihnachtspost, im Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand, jene, die sich um die Bildstöcke oder die Grundstücke der Kirche kümmern, die die Sternsingeraktion organisieren oder im Eine-Welt-Laden aktiv sind. Über 150 Menschen nahmen teil. Erst besuchen die Ehrenamtlichen eins der sieben Angebote, danach treffen sich alle im Pfarrgarten.

Der Fonds kommt an

Rund 420 Anträge erreichten das Generalvikariat seit Bereitstellung des Fonds im Juni 2022, die große Mehrheit davon wurde vom Vergabeausschuss bewilligt. „Der Fonds kommt sehr gut an“, sagt Konstanze Böhm-Kotthoff. „Die Antragsteller freuen sich sehr, weil dadurch Vorhaben ermöglicht werden, die sonst an der Kostenfrage gescheitert wären. Ich denke da an große Ehrenamtstage für alle Engagierten eines Pastoralen Raums, die nach der schweren Corona-Zeit einen hohen Stellenwert haben. Oder die Möglichkeit, dass Ehrenamtliche an Fortbildungsmaßnahmen teilnehmen, die auf ihr Engagement zugeschnitten sind.“

Für Konstanze Böhm-Kotthoff hat es sich aber nicht nur deshalb gelohnt, dass das Erzbistum den Fonds zur Verfügung gestellt hat: „Durch den Fonds ist die Bedeutung von Wertschätzung und Anerkennung ehrenamtlichen Engagements neu ins Bewusstsein gekommen“, stellt sie fest. „Die weitaus meisten Anträge wurden in diesem Bereich gestellt. Ich hätte mich gefreut, wenn der Fonds zudem noch mehr genutzt worden wäre, um Fortbildungen, Workshops oder Besinnungstage für Ehrenamtliche zu ermöglichen.“ Und sie ergänzt mit Blick auf die längere Laufzeit des Fonds: „Dazu möchte ich noch einmal ausdrücklich ermutigen!“

Wie das Erzbistum das Ehrenamt weiter fördern will

Übrigens: Auch nach dem endgültigen Ende des Fonds „Ehrenamt fördern“ geht das Engagement des Erzbistums für das Ehrenamt weiter. Der Kirchensteuerrat beschloss auf seiner Sitzung am 22. April 2023, dass jeder Pastoralverbund ab 2024 pro Jahr pauschal 5.000 Euro erhält, um Ehrenamtliche, die sich in den Kirchengemeinden einsetzen, zu unterstützen oder ihnen beispielsweise deren Auslagen zu erstatten. Nähere Informationen dazu folgen später im Jahr.

 

Infos zum Fonds „Ehrenamt fördern“

Diese Maßnahmen werden durch den Fonds „Ehrenamt fördern“ unterstützt:

  • Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung ehrenamtlich Engagierter (u.a. Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Teamentwicklung)
  • Angebote der spirituellen und persönlichen Begleitung von Engagierten (u.a. Exerzitien, Besinnungstage, Beratung)
  • Aus- und Fortbildung ehrenamtlich Engagierter (u.a. Studientage, Seminare, Workshops)
  • Aktivitäten zu Austausch, Begegnung, Vergewisserung und Visionsfindung/Zukunftsplanung (u.a. Ehrenamtstage, Zukunftswerkstätten, Perspektivworkshops)
  • potenzialorientierte Angebote (u.a. Teamtage, Schulungen)
Ein Beitrag von:
Redaktion

Dr. Claudia Nieser

 
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit