Wie erhält die Kirchengemeinde Zugang zur KlimaApp?
Das Erzbistum hat die technische Infrastruktur bereits vorbereitet und übernimmt auch den Hauptteil der anfallenden Kosten. Für die Kirchengemeinde entstehen für die Teilnahme an der KlimaApp (Laufzeit: zehn Jahre) lediglich einmalige Kosten von 300 €.
Dies ist der Weg, um mit Ihrer Kirchengemeinde am Projekt KlimaApp teilzunehmen:
- Beschluss des Kirchenvorstands fassen
Bitte beachten Sie hierzu den Textvorschlag am Ende dieser Seite. - Einrichtung von Funktionsmailadressen
Um den Zugriff zur KlimaApp zu erleichtern, müssen für das jeweilige Gebäude und den pastoralen Raum auf Ebene der Verwaltungsleitungen Funktionsmailadressen in der Form „Gebäude-ID“@- bzw. „klimaapp@“ angelegt und Weiterleitungen an gebäudeverantwortliche Person(en) eingerichtet werden. Hierdurch bleibt der Zugang zur KlimaApp unabhängig von Personalwechseln bestehen – neue Verantwortliche übernehmen den bestehenden Zugang, ohne dass Adressen geändert werden müssen. Dies sorgt für Kontinuität und entlastet die Verwaltung. Zudem ermöglichen Funktionsmailadressen eine transparente Zusammenarbeit, da mehrere Personen auf einen gemeinsamen Account zugreifen können.
Ein weiterer Vorteil ist, dass keine personenbezogenen Daten im System gespeichert oder verarbeitet werden, da die Mailadressen nicht an Personen gebunden sind. - Teilnahme beantragen
Anmeldeformular ausfüllen und mit einer Kopie des Beschlusses an - Ausbringung der Hardware
Im nächsten Schritt erhalten Sie über unseren Dienstleister die erforderliche Hardware (Gateway und Sensoren), die Sie bitte in Ihrer Kirche ausbringen. Die Technik ist so weit vorbereitet, dass Sie nur die Sensoren ausbringen, starten und das Gateway ans Stromnetz und Internet anschließen müssen.
Fotos der Installierten Hardware senden Sie bitte per Mail an - Erhalt Rechnung
Abschließend erhalten Sie die Rechnung über den Eigenanteil der Kirchengemeinde in Höhe von 300 €. Da der Hauptteil der Kosten vom Erzbistum Paderborn getragen wird, fällt der Eigenanteil so gering aus. - Nutzung der KlimaApp
Danach steht Ihnen die KlimaApp unter dem Appstore zur Nutzung zur Verfügung.
Vorteile der Teilnahme am Klimamonitoring:
- Echtzeit-Daten: Mit dem digitalen Klimamonitoring können Raumklima und Umweltdaten in Echtzeit erfasst und analysiert werden. Dies ermöglicht eine sofortige Reaktion auf Veränderungen bei unerwarteten Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen.
- Automatisierung: Das digitale System automatisiert die Datenerfassung, dies reduziert manuelle Eingaben. Dadurch können Fehler minimiert und personelle Ressourcen eingespart werden.
- Langfristige Datenspeicherung und -analyse: Die Daten werden kontinuierlich und über einen Zeitraum von ca. 10 Jahren hinweg gesammelt und gespeichert. Dies ermöglicht präzise Analysen von Trends, die Rückschlusse auf klimatische Veränderungen oder die Effizienz von Klimaschutzmaßnahmen ermöglichen.
- Zugriff und Fernüberwachung: Dank moderner Cloud-Technologie ist der Zugriff auf die Daten von überall aus möglich. Dies erlaubt Ihnen als Entscheidungsträgern Klimadaten aus der Ferne zu überwachen und Maßnahmen zu koordinieren.
- Verbesserte Entscheidungsfindung: Durch die Verfügbarkeit präziser und detaillierter Daten können fundierte Entscheidungen getroffen werden, z. B. im Bezug auf Klimaschutzstrategien oder den Ressourceneinsatz in der Gebäudeunterhaltung.
- Kosteneffizienz: Obwohl die Implementierung des digitalen Klimamonitoring Kosten verursacht, sind die langfristigen Einsparungen beträchtlich. Automatisierung reduziert den Einsatz an Personal und verringert potenzielle Schäden, die durch nicht rechtzeitig erkannte Klimaveränderungen verursacht werden können. Für Ihre Kirchengemeinde entstehen für die Teilnahme an der KlimaApp lediglich einmalige Kosten von 300 € für die Laufzeit von zehn Jahren.
- Nachhaltigkeit: Das digitale Klimamonitoring trägt zur Nachhaltigkeit bei, in dem Ressourcen effizienter genutzt werden können. Dadurch lässt sich der Energieverbrauch reduzieren.
- Frühwarnsystem: Das System kann frühzeitig auf Klimaveränderungen hinweisen, die das Gebäude, die Orgel oder die Einrichtung gefährden könnten.
- Entlastung: Mit der Teilnahme an der KlimaApp gehen keinen Verpflichtungen einher. Es ist als eine Hilfestellung für die Gebäudeverantwortlichen vor Ort gedacht.