logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower
© Foto: Vladyslav Starozhylov / Shutterstock.com

Liturgie und Sakramente feiern

Als Christinnen und Christen feiern wir das Leben entlang seiner Wegmarken – bis hin zum Tod und darüber hinaus. In Liturgie und Sakramenten wollen wir unsere Begegnungen mit Gott wirklich zelebrieren und dabei nicht hinter unseren Möglichkeiten zurückbleiben.

100 Sekunden "Liturgie und Sakramente feiern"

Das Video führt kurz und knapp in das Thema „Liturgie und Sakramente feiern“ ein. Die zentralen Aussagen lauten:

  • Eine richtige Feier verwandelt den Alltag in einen Festtag.
  • Wir feiern das Leben entlang seiner Wegmarken – bis hin zum Tod und darüber hinaus. So begegnen wir einander. So begegnen wir Gott.
  • Wir als Kirche schöpfen unsere Möglichkeiten oft nicht aus. Das möchten wir ändern.
  • Gottesdienste sollen als Feiern erfahren werden.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Liturgie-Torte

Wir wollen in Vielfalt feiern und dabei nicht hinter unseren Möglichkeiten zurückbleiben. Was ist eigentlich eine gelungene Feier? Je nachdem, wen man fragt, wird man eine andere Antwort bekommen. Allen gemeinsam ist: Es muss ein Erlebnis sein! Eine richtige Feier verwandelt den Alltag in einen Festtag.

Wenn wir ehrlich sind: Als Kirche tun wir uns manchmal ziemlich schwer, richtig zu feiern. Dabei hat uns Corona vor Augen geführt: wie wichtig es ist, gemeinsam feiern zu dürfen!

Als Christinnen und Christen haben wir doch einen ganz unverwechselbaren Blick: Wir feiern das Leben entlang seiner Wegmarken – bis hin zum Tod und darüber hinaus. So begegnen wir einander. So begegnen wir Gott. Und Gott begegnet uns auf vielfältige Weise. Also brauchen wir vielfältige Möglichkeiten, ihm zu antworten. Deshalb feiern wir ihn in ganz unterschiedlichen Formen. Und die Eucharistie wollen wir als Höhepunkt auf diesem Weg erlebbar machen.

Gott in Liturgie und Sakramenten wirklich feiern

Aber Hand aufs Herz: Die Realität ist anders. Wir schöpfen unsere Möglichkeiten oft nicht aus. Unsere Sprache, die Musik, der Raum, die Akteurinnen und Akteure, die Beteiligung, die Anlässe, die Atmosphäre, die Vielfalt der Formen…: Von wirklich gelungenen Feiern sind wir oft weit entfernt. Das möchten wir ändern. Gottesdienste sollen als Feiern erfahren werden an die man gerne zurückdenkt, die durch den Alltag tragen, die die Begegnung mit Gott nachhallen lassen. Der Auftrag ist klar: Wir wollen unsere Begegnungen mit Gott in Liturgie und Sakramenten wirklich feiern!

Zentrale Aussagen:

  • Eine richtige Feier verwandelt den Alltag in einen Festtag.
  • Wir feiern das Leben entlang seiner Wegmarken – bis hin zum Tod und darüber hinaus. So begegnen wir einander. So begegnen wir Gott.
  • Wir als Kirche schöpfen unsere Möglichkeiten oft nicht aus. Das möchten wir ändern. Gottesdienste sollen als Feiern erfahren werden.
© Foto: claytonvisuals / Shutterstock.com
© Foto: claytonvisuals / Shutterstock.com

Entwicklungsziele

Wir stärken die Feier der Liturgie und der Sakramente, indem…

  • die Eucharistie auch in Zukunft als Quelle und Höhepunkt kirchlichen Handelns erfahren werden kann.
  • vielfältige Gottesdienstformen als Ausdruck lebendigen Christseins heute selbstverständlich sind.
  • Kasualien auf eine würdige, sorgfältige, lebensnahe und individuelle Weise gestaltet werden.
  • die liturgische Feierkultur in den Pastoralen Räumen regelmäßig reflektiert wird, besonders im Blick auf den Dienst der liturgischen Akteurinnen und Akteure sowie die äußere Annahme und innere Beteiligung der Gemeinde.

Erfahrungen aus dem digitalen Freiraum zum Schlüsselthema

Zum Schlüsselthema “Liturgie und Sakramente feiern” fand am 9. Dezember 2020 ein digitaler Dialograum statt, um das Thema zu vertiefen und weiterzuentwickeln. Für Staunen sorgte beim Diözesantag 2020 die „Liturgie-Torte“ – als Bild für die vielen Möglichkeiten, Liturgie und Sakramente wirklich als vielschichtige Feste zu begreifen, in der alle Möglichkeiten der Gestaltung auch genutzt und ausgeschöpft werden.

Die Teamleader Gertrud Zimmer und Msgr. Gregor Tuszynksi unterstrichen im Freiraum ihre Entwicklungsziele: vielfältige Gottesdienstformen als Selbstverständlichkeit, individuell und würdig gestaltete Kasualien sowie die Eucharistie als Quelle und Höhepunkt des kirchlichen Feierns. Der Austausch in den vier moderierten Dialogräumen zielte ganz auf die persönlichen Erfahrungen der 63 Teilnehmenden.

Hier wird ein Spannungsfeld sichtbar: Die wiederholt geäußerte Sehnsucht nach emotional ansprechenden Gottesdienst-Formen steht der Feststellung gegenüber, dass vielen Menschen Wissen und damit ein tieferer Zugang zu den liturgischen Feiern fehlt. Die oft erlebte Konkurrenz-Situation zwischen Eucharistie und Wort-Gottes-Feiern wird als Problem wahrgenommen.

Zugänglichkeit ist nach Ansicht vieler Teilnehmenden auch eine Frage einer klaren und angemessenen Sprache. „Wenn wir nur in liturgischer Sprache sprechen, dann reden wir über die Köpfe und Herzen der Menschen hinweg“, fasst ein Beitrag zusammen: Liturgie müsse auch ohne große Exkurse verständlich werden. Noch ohne konkrete Ansätze in der Praxis bleiben Fragen nach einem Austausch über Erfahrungen, einer funktionierenden Feedback-Kultur bis hin zu Mechanismen einer durchgängigen Qualitätssicherung. Schließlich sollen die Ziele über Bemühungen Einzelner hinaus strukturell verankert werden.

Teamleaderin/-leader des Schlüsselthemas "Liturgie und Sakramente feiern"

Monsignore Dr. Gregor Tuszynski

Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit