logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower
© Michael Adamski / Erzbistum Paderborn

Vom Pfarrgemeinderat zum Gemeindeteam?

Abschlusskongress zum Modellprojekt „Entwicklung ehrenamtlicher Mitverantwortung“ zeigt Entwicklungslinien auf

Wohin soll, wohin wird sich ehrenamtliche Gremienarbeit auf Gemeindeebene entwickeln? Wie gelingt mehr Partizipation? Genügt es schon, Strukturen wie Pfarrgemeinderäte einmal ordentlich durchzulüften, brauchen wir eine Kernsanierung oder gar einen Neuaufbau? Und vor allem: Wie bewähren sich alternative Gremienformate in der Praxis? Diesen Fragen geht seit fünf Jahren ein von der Universität Paderborn wissenschaftlich begleitetes Modellprojekt im Erzbistum Paderborn nach. Die mit Spannung erwarteten Ergebnisse werden nun bei einem Abschlusskongress am 16. und 17. Juni 2023 im Bildungs- und Tagungshaus Liborianum in Paderborn präsentiert. Auf dem Kongress wird auch Diözesanadministrator Monsignore Dr. Michael Bredeck sprechen.

Eingeladen sind deutschlandweit Diözesanverantwortliche in der Ehrenamtsförderung, der Gremienarbeit und der lokalen Kirchenentwicklung sowie wissenschaftlich Mitarbeitende an Instituten und Fakultäten. „Aber auch Mitarbeitende und ehrenamtlich Engagierte im Erzbistum Paderborn können aus dem Kongress viel Wertvolles für ihre Arbeit mitnehmen“, verspricht Lisa Hofmeister aus dem Referat Rätearbeit im Erzbischöflichen Generalvikariat. „Ich denke dabei nicht nur an Mitarbeitende in Fachreferaten oder in den Dekanaten, sondern auch an Moderatorinnen und Moderatoren der Pfarrgemeinderatsklausuren.“

 

2017: Vier Modellräume wagen den Aufbruch

Der zweitägige Kongress nimmt die Ergebnisse aus dem Modellprojekt „Entwicklung ehrenamtlicher Mitverantwortung“ in den Blick, das 2017 begann. Damals wagten vier Modellregionen im Erzbistum Paderborn bei der Gestaltung ehrenamtlicher Strukturen einen Neuanfang. Der Pastoralverbund Schmallenberg-Eslohe ging dabei den Weg eines Pfarrgemeinderats ohne Beteiligung eines amtlichen Mitglieds. Die Pfarrei St. Andreas in Velmede erprobte hingegen das Gremienformat der Kirchengemeinderäte, die sich um das Glaubensleben vor Ort bemühen. Noch einen Schritt weiter als diese beiden Modellregionen wagten sich der Pastoralverbund Balve-Hönnetal und der Pastorale Raum Arnsberg vor. Dort formierten sich im Zuge des Projektes selbstorganisierte Gemeindeteams.

Um möglichst viele Erkenntnisse aus dem Modellprojekt ziehen zu können, wurde es mit hohem Aufwand wissenschaftlich begleitet. „Es gab Interviews mit den Beteiligten, zum Teil wurden sogar Gremiensitzungen per Video aufgezeichnet. Abschließend wurden die Evaluationsergebnisse in den Modellraum kommuniziert und diskutiert“, berichtet Lisa Hofmeister.

Neue Formate eröffnen neue Lernwege

Ziel des Modellprojekts war es nicht, einen Königsweg für die Entwicklung alternativer ehrenamtlicher Gremien aufzuzeigen. Vielmehr sollten neue Erkenntnisse gewonnen werden, was die Modellintervention in den Modellräumen ausgelöst und bewirkt hat. Eine Erkenntnis aus der Praxis ist, dass neue Gremienformate neue Lernwege eröffnen: Das höhere Maß an Eigenverantwortung und Partizipation führt bei den Ehrenamtlichen unter anderem dazu, dass sie sich verstärkt in der Liturgie einbringen, zugleich aber auch aus der Mühle des Kirchenjahreskreises ausbrechen möchten. Auch zeigte das Modellprojekt, dass es bei manchen Angelegenheiten besser ist, wenn sich Hauptamtliche ganz aus der Sache heraushalten, während in anderen Dingen eine Mitwirkung zwingend erforderlich ist und auch von den Ehrenamtlichen gewünscht wird. „Wie Menschen zum Mitmachen gewonnen werden und wie sich die Verantwortlichkeiten gut abgrenzen lassen, wollen wir auf dem Kongress vorstellen und eingehend diskutieren“, kündigt Lisa Hofmeister an.

Der Kongress soll aber nicht nur dazu dienen, das Wissen aus dem Modellprojekt für möglichst viele Interessierte verfügbar zu machen. Auch Mitmachelemente stehen auf dem Programm. Beim Planspiel „Strukturen im Übergang“ haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen und Problemstellungen durchzuexerzieren. Zudem wartet am Ende des ersten Veranstaltungstages eine meditative Stadtführung durch Paderborn auf alle Teilnehmenden.

Abschlusskongress zum Modellprojekt „Entwicklung ehrenamtlicher Mitverantwortung“

Freitag, 16. Juni 2023 bis Samstag, 17. Juni 2023 im Bildungs- und Tagungshaus Liborianum Paderborn

Leitung

Stephan Lange, Erzbischöfliches Generalvikariat
Prof. DDr. Oliver Reis, Universität Paderborn

Beratung & Fragen

Lisa Hofmeister, Erzbischöfliches Generalvikariat
E-Mail: lisa.hofmeister@erzbistum-paderborn.de
Telefon: 05251 125-1336

Dozentinnen & Dozenten

Dr. Heike Bee-Schroedter, Msgr. Dr. Michael Bredeck, Julia Fisching-Wirth, Rainer Hohmann, Dorothee Holzapfel, Andrea Keinath, Ursula Klauke, Stephan Massolle, Dr. Annegret Meyer, Alexander Schlüter, Michaela Welling, Monika Winzenick

Weitere Einträge

© Institut für christliche Organisationskultur
Trafen sich zum Erfahrungsaustausch v.l. Pfarrer Matthias Bruders, Prof. Dr. med. Marcel Sieberer, Direktor Hannes Groß und Dr. med. Norbert Zumdick

News Ethische Spannungsfelder in der Psychiatrie

Treffen zum Austausch über Herausforderungen im Alltag
Der Tag ist ein gemeinsames Angebot der Kompetenzeinheit Kindertageseinrichtungen, der Abteilung Schulpastoral, des Teams Weltkirche und der kefb im Erzbistum Paderborn. Aus dem Vorbereitungsteam sind auf dem Foto Adelheid Büler-Oel, Melina Sieker, Anja Fecke, Julia Brodersen-Schäfers, Astrid Fichtner-Wienhues, Heike Bee-Schroedter, Nicola Maier (v.l.) zu sehen.

News „Und alle waren verschieden. Und alle waren besonders“

Einladung zum Fachtag für vielfaltsensibles Arbeiten in KiTa, Schule und Gemeinde
© Shutterstock.com
Foto: Pasuwan / Shutterstock

News Kann Prävention wirken?

Forschung zur systematischen Prävention sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche in Nordrhein-Westfalen – Ihre Meinung ist gefragt!
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit