Zwei lächelnde Personen (ein Mann und eine Frau) vor einem violetten Hintergrund mit dem Logo des Erzbistums Paderborn. Text auf dem Bild: „Wahlen zu den pastoralen Gremien und Kirchenvorständen“, „Dabei! Du auch?“, „Mit dir für ein Wir!“ sowie ein blauer Kreis mit der Aufschrift „Gestalte Zukunft und kandidiere für Kirche! Hier klicken!“.
logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower
© Sabrina Voss / Erzbistum Paderborn

Strukturen schaffen, die Nähe ermöglichen

Zukunft des Erzbistums im Blick: Klausurtagung der Erzbischöflichen Leitungskonferenz im Kloster Herstelle - Planungen werden ab April kommuniziert

Die Erzbischöfliche Leitungskonferenz (ELKo) hat sich in ihrer jährlichen Klausurtagung von Aschermittwoch bis Freitag im Kloster Herstelle intensiv mit der Zukunft des Erzbistums Paderborn befasst. Im Mittelpunkt der Beratungen standen sowohl strategische Fragen zur Seelsorge als auch zentrale Aspekte einer zukunftsorientierten Verwaltung. Zur Erzbischöflichen Leitungskonferenz (ELKo) gehören neben Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz die Weihbischöfe, die Generalvikare sowie die Verantwortlichen für zentrale pastorale und administrative Bereiche des Erzbistums.

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz betonte die Bedeutung dieser gemeinsamen Tage: „Wie können wir künftig möglichst nah bei möglichst vielen Menschen in der Fläche unseres Bistums überzeugend Kirche sein? Das umgesetzt und überlegt in konkrete Pläne, in konkrete Strategien im Blick auf eine gute Verwaltung, im Blick auf eine gute Seelsorge. Das war das Thema und dazu haben wir auch viele Entscheidungen getroffen.“

Die getroffenen Beschlüsse und Planungen werden nun systematisch zusammengefasst und aufbereitet. Ziel ist es, mit möglichst vielen Menschen im Erzbistum, mit den Gremien und Verantwortlichen sowie mit den Mitarbeitenden in einen breit angelegten Dialog zu treten. Anfang April werden die Ergebnisse veröffentlicht und eine Konsultations- und Beteiligungsphase beginnt.

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz unterstrich zudem die besondere Atmosphäre des Klosters Herstelle als Ort der Besinnung und geistlichen Begleitung: „Gut, dass wir unsere Strategieklausur hier im Kloster Herstelle gemacht haben, denn hier leben Schwestern im Gebet und sie begleiten uns und das Bistum mit ihrem Gebet, damit wir wirklich in eine gute Zukunft gehen. Auch um diesen geistlichen Beistand bin ich sehr dankbar.“

Mit der nun anstehenden Phase der Konkretisierung, Kommunikation und Beteiligung soll sichergestellt werden, dass die erarbeiteten Strategien nachhaltig in die Entwicklung des Erzbistums Paderborn einfließen.

Ein Beitrag von:
Redaktionsleiter

Dirk Lankowski

Weitere Einträge

© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

News Es geht um den Zusammenhalt Weihbischof Josef Holtkotte im Interview

Weihbischof Holtkotte besuchte auf seiner Visitationsreise Kitas, Schulen, Seniorenzentren, geistliche Orte und soziale Einrichtungen im Dekanat Büren-Delbrück. Er sprach mit vielen Engagierten. Über Nächstenliebe und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
© Tim Sprenger / Erzbistum Paderborn

News III. Schulpastoral-Kongress: SOS Save Our Souls vom 29. 30. Oktober 2025

Die Abteilung Schulpastoral thematisiert den konstruktiven und hoffnungsvollen Umgang mit Krisen im Lebensraum Schule.
© Erzbistum Paderborn

News Erzbistum Paderborn startet auf TikTok

Das Erzbistum Paderborn geht seit Pfingsten neue Wege in seiner digitalen Glaubenskommunikation: Ab sofort ist es mit einem eigenen Kanal auf der Social-Media-Plattform TikTok aktiv. Unter dem Accountnamen @praystation.pb teilt das Erzbistum kurze Videos. Jung. Lebensnah. Um die Ecke gedacht.
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit