logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower
© Sabrina Voss / Erzbistum Paderborn

Strukturen schaffen, die Nähe ermöglichen

Zukunft des Erzbistums im Blick: Klausurtagung der Erzbischöflichen Leitungskonferenz im Kloster Herstelle - Planungen werden ab April kommuniziert

Die Erzbischöfliche Leitungskonferenz (ELKo) hat sich in ihrer jährlichen Klausurtagung von Aschermittwoch bis Freitag im Kloster Herstelle intensiv mit der Zukunft des Erzbistums Paderborn befasst. Im Mittelpunkt der Beratungen standen sowohl strategische Fragen zur Seelsorge als auch zentrale Aspekte einer zukunftsorientierten Verwaltung. Zur Erzbischöflichen Leitungskonferenz (ELKo) gehören neben Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz die Weihbischöfe, die Generalvikare sowie die Verantwortlichen für zentrale pastorale und administrative Bereiche des Erzbistums.

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz betonte die Bedeutung dieser gemeinsamen Tage: „Wie können wir künftig möglichst nah bei möglichst vielen Menschen in der Fläche unseres Bistums überzeugend Kirche sein? Das umgesetzt und überlegt in konkrete Pläne, in konkrete Strategien im Blick auf eine gute Verwaltung, im Blick auf eine gute Seelsorge. Das war das Thema und dazu haben wir auch viele Entscheidungen getroffen.“

Die getroffenen Beschlüsse und Planungen werden nun systematisch zusammengefasst und aufbereitet. Ziel ist es, mit möglichst vielen Menschen im Erzbistum, mit den Gremien und Verantwortlichen sowie mit den Mitarbeitenden in einen breit angelegten Dialog zu treten. Anfang April werden die Ergebnisse veröffentlicht und eine Konsultations- und Beteiligungsphase beginnt.

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz unterstrich zudem die besondere Atmosphäre des Klosters Herstelle als Ort der Besinnung und geistlichen Begleitung: „Gut, dass wir unsere Strategieklausur hier im Kloster Herstelle gemacht haben, denn hier leben Schwestern im Gebet und sie begleiten uns und das Bistum mit ihrem Gebet, damit wir wirklich in eine gute Zukunft gehen. Auch um diesen geistlichen Beistand bin ich sehr dankbar.“

Mit der nun anstehenden Phase der Konkretisierung, Kommunikation und Beteiligung soll sichergestellt werden, dass die erarbeiteten Strategien nachhaltig in die Entwicklung des Erzbistums Paderborn einfließen.

Ein Beitrag von:
Redaktionsleiter

Dirk Lankowski

Weitere Einträge

© Tim Sprenger / Erzbistum Paderborn

News Miteinander reden: Generalvikare laden zum Lunch

Suchen den kollegialen Dialog: Die Generalvikare Dr. Michael Bredeck und Thomas Dornseifer luden zum Lunch ins Konrad-Martin-Haus und stellen sich den Fragen aller interessierten Mitarbeitenden des Generalvikariates. Für einen Austausch auf Augenhöhe. Entspannt, direkt und ohne steife Tagesordnung
Safe the date Barcamp Gemeinde digital am 17. Mai 2025 in Werl

News Erzbistum lädt alle digital Aktiven zum Barcamp „Gemeinde digital“ ein

Digitalakteurinnen und -akteure aus dem Erzbistum Paderborn versammeln sich am Samstag, 17. Mai 2025 in Werl, um Erfahrungen auszutauschen und Wissen zu teilen. Unter dem Motto “Gemeinde digital“ führt ein Barcamp vielfältige Perspektiven auf die digitale Transformation von Pastoral zusammen.
© Erzbistum Paderborn

News Wettbewerb: Schulklassen sagen ZUSAMMEN:HALT!

Mitmachen und Klassenkasse aufbessern: Die neue Mitmach-Kampagne „WIR SAGEN ZUSAMMEN:HALT!“ des Erzbistums Paderborn setzt laut, sympathisch und entschlossen Zeichen für Zusammenhalt, Frieden und Demokratie.
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit