Zwei lächelnde Personen (ein Mann und eine Frau) vor einem violetten Hintergrund mit dem Logo des Erzbistums Paderborn. Text auf dem Bild: „Wahlen zu den pastoralen Gremien und Kirchenvorständen“, „Dabei! Du auch?“, „Mit dir für ein Wir!“ sowie ein blauer Kreis mit der Aufschrift „Gestalte Zukunft und kandidiere für Kirche! Hier klicken!“.
logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower

Social Media für Beziehungen statt Verkündigung nutzen

Hardehausener Medientage zeigen Chancen der Kirche in der digitalen Welt auf

Hardehausener Medientage zeigen Chancen der Kirche in der digitalen Welt auf

Es darf nicht nur darum gehen, Menschen zurückgewinnen zu wollen – das wurde bei den Hardehausener Medientagen durch den Vortrag von Juniorprofessor Wolfgang Beck von der Uni Sankt Georgen schnell klar. Welche Chancen bieten die Sozialen Netzwerke stattdessen für Kirche? Und wie können haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter diese nutzen? Diese Fragen standen im Zentrum der zweitägigen Veranstaltung am 24. und 25. Januar im Jugendhaus Hardehausen.

In seinem Vortrag am Freitagabend attestierte Wolfgang Beck: “Ein Grundproblem kirchlicher Medienarbeit ist, dass davon ausgegangen wird, dass man ganz wichtige Inhalte an den Mann oder die Frau bringen möchte.” Wichtiger sei dagegen, sich persönlich als Dialogpartner anzubieten – und über das eigene Ringen mit dem Glauben zu sprechen. Facebook und Co. bieten also vor allem Chancen, um Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Dann sei entscheidend, dass aktuelle gesellschaftliche Fragen mit der eigenen Existenz und dem Evangelium in Verbindung zu setzen. Eine Möglichkeit dafür sind kirchliche Influencer. Jan Kuhn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Angewandte Pastoralforschung (ZAP) forderte, dass es mehr junge Menschen braucht, die online von ihrem Leben, dem Glauben und Zweifeln erzählen. Mehr dazu im Interview auf YOUPAX. 

In vier Workshops am Samstag konnten die rund 50 Teilnehmenden dann entweder lernen, schlagfertig in Diskussionen über Glaube und Kirche aufzutreten, Flyer und Plakate zu entwickeln, Videos mit dem Smartphone zu filmen und zu schneiden oder einen Social-Media-Auftritt zu managen.

 

 

 

 

Persönlich von den Good News erzählen

David Gorny, Student der Religionspädagogik, berichtet im Video, was er bei den Hardehausener Medientagen 2020 gelernt hat.

Weitere Einträge

© Simone Yousef / Erzbistum Paderborn

News Drei Abende, über 150 Teilnehmende, wertvolle Impulse

Die Veranstaltungen in Paderborn, Meschede und Schwerte zur Zukunft der Kirchenvorstandsarbeit haben gezeigt, wie unentbehrlich das Engagement der Kirchenvorstände für den Bistumsprozess ist.

News „Musik kann Werte vermitteln“

Caspar Beule und Nils Kollmeier sind die beiden neuen Popkantoren der christlichen Popularmusik für das Erzbistum Paderborn.
© Petra Tüllmann / I-C-O

News Praktizierte Nächstenliebe als Erfolgsfaktor

Beim 1. Symposium für Organisationskultur in Frankfurt widmeten sich die Teilnehmenden aus konfessionellen Einrichtungen in ganz Deutschland der christlichen Identität in Organisationen und Ordenswerken. Die Überschrift lautete: „Christliches Profil im Wanken".
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit