Zwei lächelnde Personen (ein Mann und eine Frau) vor einem violetten Hintergrund mit dem Logo des Erzbistums Paderborn. Text auf dem Bild: „Wahlen zu den pastoralen Gremien und Kirchenvorständen“, „Dabei! Du auch?“, „Mit dir für ein Wir!“ sowie ein blauer Kreis mit der Aufschrift „Gestalte Zukunft und kandidiere für Kirche! Hier klicken!“.
logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower

Praxishilfe für liturgienahe Feiern und Angebote

Kirche will auch für Menschen mit wenig Liturgieerfahrung Zugänge zum Glauben und Beten schaffen

Bischof Ackermann: Kirche will auch für Menschen mit wenig Liturgieerfahrung Zugänge zum Glauben und Beten schaffen

Die Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz hat eine Praxishilfe zur Vorbereitung und Durchführung von liturgienahen Feiern und Angeboten veröffentlicht. Das Dokument mit dem Titel „Christus in der Welt verkünden. Dimensionen liturgienahen Feierns“ versteht sich als Hilfe zur Unterstützung der Glaubens- und Gebetspastoral unter zunehmend plural geprägten Voraussetzungen.

Die Zahl der regelmäßigen Gottesdienstteilnehmer ist weiter rückläufig, gleichzeitig nimmt die Pluralisierung der Gesellschaft stetig zu – zwei Entwicklungen, die sich zueinander in einem engen, auch wechselwirkenden Verhältnis bewegen. Der Trend fortschreitender Pluralisierung stellt für die Kirche dabei nicht nur ein äußeres Begleitphänomen dar, sondern wirkt auch unmittelbar auf sie ein. So ergibt sich eine Gesamtlage, für welche die Entfremdungstendenzen genauso bezeichnend sind wie die Tatsache, dass viele Menschen bei konkreten Anlässen eine kirchliche Begleitung wünschen, die über reine Gesprächsangebote hinausgeht.

Wege zum Glauben und Beten eröffnen

„Meist sind es dann Feste, Gedenktage und konkrete Ereignisse, die dazu führen, dass Menschen punktuell Anschluss an das liturgische Leben der Kirche suchen“, erläutert Bischof Dr. Stephan Ackermann (Trier), Vorsitzender der Liturgiekommission der Deutschen Bischofskonferenz. Für kirchliche Akteure bedeute das liturgisch, pastoral und geistlich eine große Herausforderung, zu deren Bewältigung die Liturgiekommission nun mit der praktischen Handreichung „Christus in der Welt verkünden. Dimensionen liturgienahen Feierns“ beitragen wolle. Bischof Ackermann betont: „So hoffen wir all jene zu unterstützen, die in Beruf oder Ehrenamt nach liturgienahen Möglichkeiten suchen, um Menschen auch mit nur geringer liturgischer Erfahrung Wege zum Glauben und Beten der Kirche zu eröffnen.“

Hinweise:

Die Praxishilfe „Christus in der Welt verkünden. Dimensionen liturgienahen Feierns“ ist als pdf-Datei in der Rubrik Publikationen verfügbar. Dort kann diese auch als Broschüre (Die deutschen Bischöfe – Liturgiekommission Nr. 50) bestellt werden.

Weitere Einträge

News „Musik kann Werte vermitteln“

Caspar Beule und Nils Kollmeier sind die beiden neuen Popkantoren der christlichen Popularmusik für das Erzbistum Paderborn.
© Petra Tüllmann / I-C-O

News Praktizierte Nächstenliebe als Erfolgsfaktor

Beim 1. Symposium für Organisationskultur in Frankfurt widmeten sich die Teilnehmenden aus konfessionellen Einrichtungen in ganz Deutschland der christlichen Identität in Organisationen und Ordenswerken. Die Überschrift lautete: „Christliches Profil im Wanken".

News Die neue Ausgabe der wirzeit ist da!

Die Zeitung für Engagierte informiert über den Bistumsprozess, lässt Menschen zu Wort kommen, die sich in Gremien engagieren, blickt auf mehrere Mitmachaktionen zurück und ruft zum Zusammenhalt auf.
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit