Zwei lächelnde Personen (ein Mann und eine Frau) vor einem violetten Hintergrund mit dem Logo des Erzbistums Paderborn. Text auf dem Bild: „Wahlen zu den pastoralen Gremien und Kirchenvorständen“, „Dabei! Du auch?“, „Mit dir für ein Wir!“ sowie ein blauer Kreis mit der Aufschrift „Gestalte Zukunft und kandidiere für Kirche! Hier klicken!“.
logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower
© Viacheslav Lopatin / Shutterstock.com

Pilgern und Wallfahren bleiben hochaktuell

Arbeitshilfe der Deutschen Bischofskonferenz vorgestellt

Mit Blick auf das Heilige Jahr 2025 und das Motto „Pilger der Hoffnung“ hat die Deutsche Bischofskonferenz die Arbeitshilfe „Du zeigst mir den Weg ins Weite. Zur Zukunft des Pilgerns und Wallfahrens“ veröffentlicht. Die Publikation unterstreicht die bleibende Relevanz von Pilgerreisen als Ausdruck von Glauben, Suche nach Spiritualität und als gesellschaftliche Bewegung.

Die Arbeitshilfe fasst zentrale Erkenntnisse aus Expertengesprächen zusammen und zeigt, wie Pilgern und Wallfahren in der heutigen Zeit gestaltet werden können. Thesenhaft werden Entwicklungen beschrieben, Handlungsoptionen skizziert und Vernetzungsmöglichkeiten für Akteure im Bereich der Wallfahrtsseelsorge aufgezeigt.

Pilgern in Zeiten der Krise

Trotz gesellschaftlicher Krisen und zunehmender Zukunftssorgen erleben Pilgerreisen eine anhaltende Popularität. Nach pandemiebedingten Einschränkungen steigen die Teilnehmerzahlen auf den traditionellen Pilgerwegen wie dem Jakobsweg wieder deutlich an. Neue Pilgerwege gewinnen ebenfalls an Aufmerksamkeit und werden von lokalen, staatlichen und europäischen Institutionen unterstützt.

Die Arbeitshilfe betont, dass Wallfahrtsorte durch ihre Gastfreundschaft und spirituellen Angebote zu Orten der Begegnung und Erneuerung werden können. Pilger und Wallfahrer suchen an diesen Orten Trost, spirituelle Begleitung und Gemeinschaft. Dabei wird deutlich, dass die Grenzen zwischen kirchlicher und spiritueller Touristik zunehmend verschwimmen.

Impulse für die Seelsorge

Wallfahrtsorte werden in der Arbeitshilfe als „Laboratorien der Pastoral“ bezeichnet. Sie bieten Raum für neue Formen der Glaubenskommunikation und spirituelle Experimente. Angesichts tiefgreifender gesellschaftlicher und kirchlicher Veränderungen sei es wichtig, das Profil dieser Orte kontinuierlich weiterzuentwickeln und ihre pastoralen Konzepte kritisch zu überprüfen.

Die Deutsche Bischofskonferenz sieht in der Veröffentlichung der Arbeitshilfe einen Beitrag zur Vorbereitung auf das Heilige Jahr 2025. Sie möchte dazu anregen, Pilgerreisen als seelsorgliche und spirituelle Aufgabe in Gemeinden, Verbänden und kirchlichen Einrichtungen aktiv zu gestalten.

Die Arbeitshilfe „Du zeigst mir den Weg ins Weite“ steht ab sofort zum Download zur Verfügung.

Weitere Einträge

© Simone Yousef / Erzbistum Paderborn

News Startschuss für die Projektarbeit im Bistumsprozess

Mit zwei Kick-off Workshops ist in den beiden Prozessen Transformation der Pastoral und Transformation der Verwaltung die jeweilige Projektarbeit gestartet.
© Peter Semmler / Bonifatiuswerk

News „dennoch.weiter. anders.“ die Konferenz für Innovation in Kirche

Kreative Ideen und spannende Impulse im Kulturbahnhof Kassel
© R Photography Background / Shutterstock.com

News Antiqua et nova als Broschüre erschienen

Vatikanisches Dokument über das Verhältnis von künstlicher Intelligenz und menschlicher Intelligenz
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit