Zwei lächelnde Personen (ein Mann und eine Frau) vor einem violetten Hintergrund mit dem Logo des Erzbistums Paderborn. Text auf dem Bild: „Wahlen zu den pastoralen Gremien und Kirchenvorständen“, „Dabei! Du auch?“, „Mit dir für ein Wir!“ sowie ein blauer Kreis mit der Aufschrift „Gestalte Zukunft und kandidiere für Kirche! Hier klicken!“.
logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower
© Portb / Shutterstock

Paderborn und Bielefeld wachsen zusammen

Fusion zur Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung (kefb) Ostwestfalen erfolgreich vollzogen

Die Katholische Erwachsenen- und Familienbildung (kefb) im Erzbistum Paderborn macht sich fit für die Zukunft. Zum 1. August wurden die Standorte Paderborn und Bielefeld zusammengeführt. „Ziel der Fusion ist es, unsere Kräfte und Ressourcen zu bündeln“, sagt Daniel Burghardt, der die neue kefb Ostwestfalen leitet. Zum Team gehören 14 pädagogische Mitarbeitende und sieben Verwaltungskräfte. Darunter sind Theologinnen und Theologen, Sozialarbeitende sowie Pädagoginnen und Pädagogen.

Das Ziel: Die Bildungseinrichtung breiter aufstellen

Das Team wächst in naher Zukunft. „Während Fusionen oftmals das Ziel haben, Mitarbeitende einzusparen, liegt bei uns der Fokus darauf, dass wir uns als Bildungseinrichtung breiter aufstellen“, macht Daniel Burghardt deutlich.

Bereits in der Vergangenheit gab es zahlreiche Synergien zwischen den kefb-Standorten Paderborn und Bielefeld. Die erfolgte Fusion wird das Zusammenwirken weiter vereinfachen und nachhaltig fördern. Zudem gleicht sich die kefb Ostwestfalen dadurch den kirchlichen Organisationsstrukturen an.

Zu den Kooperationspartnern der Bildungseinrichtung gehören Pfarrgemeinden, Kitas, Familienzentren, Jugendämter und weitere Einrichtungen. In enger Zusammenarbeit entwickelt das kefb-Team individuelle Bildungsangebote und reagiert flexibel auf Bedarfe innerhalb der Gesellschaft. Astrid Fichtner-Wienhues, Stellvertretende Leitung am Standort Paderborn, nennt in diesem Zusammenhang das für den Herbst geplante Familienwochenende für Eltern und Kinder, die besonders unter der Corona-Pandemie gelitten haben und leiden.

Aber auch die Digitalisierung spielt zukünftig eine größere Rolle. „Wir nehmen einerseits Bildungsangebote mit in unser Programm, bei denen wir digitale Angebote thematisieren“, sagt Daniel Burghardt. „Andererseits werden unsere Veranstaltungen selbst digitaler, indem wir zum Beispiel Online-Seminare anbieten.“

Unterschiede zwischen Paderborn und Bielefeld

Die Bildungsangebote der kefb Ostwestfalen unterscheiden sich in Paderborn und Bielefeld durchaus voneinander.

Während an der Pader die Familienbildung im Vordergrund steht, bilden in der Leineweberstadt Sprachkurse für Migrantinnen und Migranten sowie das Thema Tageseltern einen Schwerpunkt.

Daniel Burghardt wird zukünftig weiter an beiden Standorten präsent sein. „Der enge Austausch mit meinem Team ist mir sehr wichtig, denn unsere Fusion kann nur dann nachhaltig erfolgreich sein, wenn sie von allen Beteiligten mitgetragen wird. Da wir das Projekt akribisch vorbereitet haben, bin ich mir sicher, dass der Schritt genau zur richtigen Zeit erfolgt ist und die kefb Ostwestfalen eine erfolgreiche Zukunft hat.“

Zum Start wird es eine zweitägige Klausurtagung mit allen Mitarbeitenden geben. In diesem Rahmen werden die Weichen für die weitere positive Entwicklung der Bildungseinrichtung des Erzbistums Paderborn gestellt.

Weitere Einträge

© R Photography Background / Shutterstock.com

News Antiqua et nova als Broschüre erschienen

Vatikanisches Dokument über das Verhältnis von künstlicher Intelligenz und menschlicher Intelligenz
© Chaay_Tee / Shutterstock.com

News Workshops für Kirchenvorstände zur Transformation der Verwaltung

Die Verantwortlichen für den Transformationsprozess der Verwaltung laden herzlich alle Kirchenvorstände zu einem gemeinsamen Workshop ein. Der Workshop wird am 8., 9. und 10. Juli 2025 jeweils von 18 bis 20 Uhr in Paderborn, Meschede und Schwerte angeboten. Glauben.Gemeinsam.Gestalten.
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

News Es geht um den Zusammenhalt Weihbischof Josef Holtkotte im Interview

Weihbischof Holtkotte besuchte auf seiner Visitationsreise Kitas, Schulen, Seniorenzentren, geistliche Orte und soziale Einrichtungen im Dekanat Büren-Delbrück. Er sprach mit vielen Engagierten. Über Nächstenliebe und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit