Zwei lächelnde Personen (ein Mann und eine Frau) vor einem violetten Hintergrund mit dem Logo des Erzbistums Paderborn. Text auf dem Bild: „Wahlen zu den pastoralen Gremien und Kirchenvorständen“, „Dabei! Du auch?“, „Mit dir für ein Wir!“ sowie ein blauer Kreis mit der Aufschrift „Gestalte Zukunft und kandidiere für Kirche! Hier klicken!“.
logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower
© Tobias Schulte / Erzbistum Paderborn

„Kinder stärken, Kinder schützen“

Die Aktion Dreikönigssingen 2023 im Erzbistum Paderborn

Festlich gekleidet und mit einem Stern vorneweg sind jedes Jahr rund um den 6. Januar bundesweit die Sternsinger unterwegs. In vielen Pfarrgemeinden des Erzbistums Paderborn bringen sie in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige mit dem Kreidezeichen „C+M+B“ den Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen und sammeln für Not leidende Gleichaltrige in aller Welt.

Im Erzbistum Paderborn ist der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) Träger der Aktion Dreikönigssingen. Er ist für die Vorbereitung und Organisation der Aktion Dreikönigssingen im Erzbistum Paderborn verantwortlich und entwickelt sie ständig weiter.

Mehr als nur Geld sammeln: Globales Lernen

Wir verstehen das Sternsingen über die Sammel- und Solidaritätsaktion hinaus als jugendpastorale Aufgabe und vor allem als Aktion des Globalen Lernens. Im Mittelpunkt der Aktion Dreikönigssingen im Erzbistum Paderborn steht immer auch das Vermitteln von Entwicklungspolitischen Themen und einer verantwortungsvollen, globalen Denkweise. Damit geht es beim Sternsingen um viel mehr als um das Sammeln von Geld. Wir möchten mit der Aktion vor allem Weltoffenheit und Empathie vermitteln, über den eigenen Tellerrand schauen und gemeinsam über Bedingungen für globale Gerechtigkeit und eine friedliche Welt nachdenken.

„Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“

Jedes Jahr stellt das Kindermissionswerk ein Motto für die Sternsingeraktion zur Verfügung. Diesmal lautet es: „Kinder stärken, Kinder schützen“. Damit steht der Kinderschutz im Mittelpunkt der diesjährigen Aktion, denn trauriger Fakt ist: Kinder leiden weltweit unter Gewalt. Und dagegen setzen sich die Sternsinger in diesem Jahr besonders ein!

Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche physischer, sexualisierter oder psychischer Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes zweite Kind. In Asien, der Schwerpunktregion der Sternsingeraktion 2023, zeigt das Beispiel der ALIT-Stiftung in Indonesien, wie mit Hilfe der Sternsinger Kinderschutz und Kinderpartizipation gefördert werden.

Das Kindermissionswerk stellt dazu  Materialen zur Verfügung, welche für die Vorbereitung der Aktionsgruppen oder auch für Gruppenstunden, Unterricht und Weiteres kostenlos genutzt werden können. Zusätzlich zum Bildungsmaterial gibt es Gottesdienstvorlagen, Impuls- und Morgenrundenideen, welche ebenfalls online und als Werkheft zur Verfügung stehen.

Diözesane Dankesfeier im Erzbistum Paderborn am 21. Januar 2023

Wir freuen uns über den großen Einsatz der Aktionsgruppen im Erzbistum Paderborn und sagen DANKE. Dazu lädt der BDKJ-Diözesanverband Paderborn gemeinsam mit Weihbischof Matthias König aktive Kinder, Jugendliche und Begleitpersonen herzlich zur diözesanen Dankesfeier der Sternsinger nach Paderborn ein. Am 21. Januar 2023 beginnt die Dankesfeier mit einer Eucharistiefeier um 10 Uhr im Hohen Dom zu Paderborn. Anschließend geht es mit einem Umzug weiter ins Kino Paderborn, wo die Sternsinger einen Film schauen können.

Weitere Informationen und einen Link zur Anmeldung finden Sie bald hier.

Angebote zur Vorbereitung

Zusammen mit dem Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ bietet der BDKJ-Diözesanverband Paderborn jährlich im Vorfeld der Aktion Online-Seminare an. Die Termine für dieses Jahr sind bereits vorbei, allerdings gibt es nach wie vor interessante Seminare des Kindermissionswerks.

Kontaktmöglichkeiten, Fragen, Anregungen

Neben den Seminaren ist der BDKJ-Diözesanverband bei Fragen, Anregungen und Wünschen jederzeit gerne ansprechbar.

Nadine Eckmann
Projektreferentin für die Aktion Dreikönigssingen
Tel.: 05 25 1 . 20 65-206
Fax: 05 25 1 . 20 65-201
Mail: eckmann@bdkj-paderborn.de

Helena Schmidt
BDKJ-Diözesanseelsorgerin
Tel.: 05 25 1 . 20 65-213
Fax: 05 25 1 . 20 65-201
Mail: schmidt@bdkj-paderborn.de

Ein guter Grund: Die Sternsinger!

Die Initiative „1000 gute Gründe“ des Erzbistums Paderborn würdigt die vielen engagierten Sternsingerinnen und Sternsinger mit einem eigenen Motiv. Es ist als Plakat, Social-Media-Sharepic sowie Postkarte erhältlich. Alles kann kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden.

Über die Initiative „1000 gute Gründe“

Für unseren Glauben, unsere Kirche und für unser Engagement sprechen 1000 gute Gründe. Und noch viele mehr. Es ist Zeit, von ihnen zu erzählen! Ohne etwas zu verschweigen oder schön zu reden. Sondern, indem wir auch das Gute wieder zur Sprache bringen und sichtbar machen, wie lebenswert und vielfältig unser katholisches Glaubensleben ist. In einer einladenden, konstruktiven Haltung möchten wir mit Menschen ins Gespräch kommen.

Wir möchten hören, was Sie im Leben und Glauben trägt – egal, ob Sie in der Kirche arbeiten, ob Sie engagiert sind oder ob Sie einfach neugierig auf unsere Themen und Angebote sind. Alle sind herzlich eingeladen, bei der Initiative „1000 gute Gründe“ mitzumachen. Denn je mehr wir sind, desto stärker ist unsere Stimme. Und umso stärker wird unsere Initiative, die in den kommenden Jahren und Monaten immer weiter wachsen wird.

Weitere Einträge

© R Photography Background / Shutterstock.com

News Antiqua et nova als Broschüre erschienen

Vatikanisches Dokument über das Verhältnis von künstlicher Intelligenz und menschlicher Intelligenz
© Chaay_Tee / Shutterstock.com

News Workshops für Kirchenvorstände zur Transformation der Verwaltung

Die Verantwortlichen für den Transformationsprozess der Verwaltung laden herzlich alle Kirchenvorstände zu einem gemeinsamen Workshop ein. Der Workshop wird am 8., 9. und 10. Juli 2025 jeweils von 18 bis 20 Uhr in Paderborn, Meschede und Schwerte angeboten. Glauben.Gemeinsam.Gestalten.
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

News Es geht um den Zusammenhalt Weihbischof Josef Holtkotte im Interview

Weihbischof Holtkotte besuchte auf seiner Visitationsreise Kitas, Schulen, Seniorenzentren, geistliche Orte und soziale Einrichtungen im Dekanat Büren-Delbrück. Er sprach mit vielen Engagierten. Über Nächstenliebe und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit