logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower
Heiland im Neuland - Fachtag© shutterstock.com
News
29. September 2023
Paderborn

Heiland im Neuland?!

Die Abteilung Glauben im Dialog und die Abteilung Kommunikation laden zum Fachtag zur religiösen Kommunikation in Kirche, Gesellschaft und Medien am 20. November 2023 im Liborianum ein

Im Anfang war das Wort und das Wort war bei Gott und das Wort war Gott (Joh 1,1). Der Prolog des Johannesevangeliums besagt, dass im Christentum die Kommunikation zwischen Gott und Mensch das Fundament für alles weitere ist.
Umso schwerer wiegt das Kommunikationsproblem der Kirche im Sprechen über diese Kommunikation zwischen Gott und Mensch. Jesus Christus selbst hat das kommende Gottesreich verkündet, nun hat bis zu seiner Wiederkehr die Kirche den Auftrag, die Frohe Botschaft zu verkünden. Der aktuelle Trendmonitor „Religiöse Kommunikation“ zeigt jedoch unmissverständlich: Das kirchliche Reden von dieser Botschaft stößt in immer mehr gesellschaftlichen Milieus und bei immer mehr Menschen auf taube Ohren. Die Breite der Gesellschaft ist für die Medien und Angeboten der katholischen Kirche nicht mehr erreichbar. Brauchen wir also grundlegend neue Formen der Ansprache? Oder genügt es bereits, wenn wir unsere Botschaften etwas zeitgemäßer verpacken? Finden dann im Neuland der sozialen Medien und der digitalen Kanäle wieder mehr Menschen zurück zur Kirche und zum Heiland?

Diesen und weiteren Fragen zu Strategien, Praktiken und Tools des (digitalen) religiösen Erzählens geht am 20. November 2023 im Liborianum der Fachtag zur religiösen Kommunikation in Kirche, Gesellschaft und Medien nach. Gestaltet wird die Veranstaltung von den Abteilungen Glauben im Dialog sowie der Abteilung Kommunikation des Erzbischöflichen Generalvikariats in Kooperation mit dem Liborianum als Bildungs- und Tagungshaus des Erzbistums Paderborn.

„Eingeladen sind alle Freundinnen und Freunde einer modernen Kirche“, wirbt Redaktionsleiter Dirk Lankowski um Teilnahme und verspricht: „Die Veranstaltung ist so konzipiert, dass alle, die in kirchlichen Arbeitsfeldern kommunikativ tätig sind, etwas davon mitnehmen können.“ Die Kommunikationsabteilung wird selbst bei dem Fachtag auftreten und will zeigen, mit welchen Tools und Ideen die Engagierten unterstützt werden.

Beiträge aus der Wissenschaft

Im Zentrum des Fachtags stehen allerdings zwei Keynotes. „Mit Professorin Viera Pirker von der Goethe-Universität Frankfurt und Professor Lars Rademacher von der Hochschule Darmstadt haben wir zwei Spitzenleute aus der Wissenschaft für unseren Fachtag gewonnen“, freut sich Maximilian Schultes, Referent für dialogische Pastoral in Kirche und Gesellschaft.

Unter der Überschrift „Grenzflächen der Pastoral – religiöse Kommunikation im Wandel“ nimmt Professorin Viera Pirker die Studienergebnisse des aktuellen Trendmonitors „Religiöse Kommunikation“ aus pastoraltheologischer und mediendidaktischer Perspektive in den Blick, ehe sie am Beispiel von Instagram auf die Plattformkommunikation und damit auf die Kommunikationsgewohnheiten und Zukunftsperspektiven junger Menschen zu sprechen kommen wird.

Im Weiteren widmet sich der Kommunikationswissenschaftler Professor Lars Rademacher den Handlungsoptionen, die Pfarreien oder Pastorale Räume sowie den Akteurinnen und Akteuren auf diözesanen Ebenen in der aktuellen Situation offenstehen. Schwerpunkte seines mit dem hoffnungsspendenden Titel „Not all is lost that’s lost“ überschriebenen Vortrag werden unter anderem Zielgruppenerweiterung und Innovationssteuerung sein.

Neben den Vorträgen bietet der Fachtag den Teilnehmenden in Austauschrunden, Pausen und insbesondere im abschließenden „Experience Hub“ Vernetzungsmöglichkeiten an.

Der Fachtag zur religiösen Kommunikation auf einen Blick

Zeit und Ort: Montag, 20. November 2023 im Liborianum in Paderborn

Zielgruppe: Der Fachtag richtet sich an ehrenamtlich und hauptberuflich Engagierte in kirchlichen Arbeitsfeldern sowie am Thema interessierte Menschen.

Teilnahmegebühr: Für Engagierte im Ehrenamt ist die Teilnahme kostenlos. Für Hauptberufliche beträgt die Teilnahmegebühr 50 Euro. Eine Abrechnung über einen Fortbildungsantrag ist möglich. Ebenso können Creditpoints erworben werden.

Anmeldung: bildung@liborianum.de oder unter www.liborianum.de/programm/n01pbra130. Eine Anmeldung ist bis zum 10. November 2023 möglich.

Ausschreibung zum Download

Weitere Einträge

News Wie kann es Einrichtungen gelingen ein starkes christliches Profil zu leben?

Erfahrungen und Ideenaustausch bei der Christlichen Kulturwerkstatt

News „Wir entdecken die Feiertage“

Poster mit Jahreskalender für das Jahr 2024 neu aufgelegt
© ThF-PB
(ab 2.v.l.n.r.) Mit dem Publikum diskutierten Dipl.-Theol. Michaela Maas (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pastoraltheologie an der ThF), Dr. Annegret Meyer (Leiterin Abteilung „Glauben im Dialog“, Mitglied der Prozessleitung Diözesaner Weg 2030+, Erzbischöfliches Generalvikariat Paderborn), Diözesanadministrator Monsignore Dr. Michael Bredeck und Prof. Dr. Stephan Wahle (Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der ThF). Die Podiumsdiskussion moderierte Dipl.-Theol. Benjamin Krysmann (Pressereferent im Team Presse des Erzbistums Paderborn, 1.v.l.).

News „Der Glaube braucht die wissenschaftliche Reflexion“

Fortbildungsveranstaltung „Den Synodalen Weg verstehen“ für das Pastorale Personal
 
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit