Online-Diskussion im Rahmen der Reihe „Kultur im Wandel“
Die Online-Seminarreihe „Kultur im Wandel“ bietet einen Diskussionsraum, in dem erfahrene Praktikerinnen und Praktiker kurze Impulse aus ihren Tätigkeitsfeldern geben und sich alle Teilnehmenden im Chat mit ihren Fragen und Perspektiven einbringen können. Dieses Mal stand die Veranstaltungsreihe ganz im Zeichen des Fairen Handels.
Fairer Handel endet nicht am Weltladen ist die Online-Diskussion überschrieben und zeigt damit gleichzeitig eine Grundsatzproblematik auf, die sich durch die anschließende Diskussion zieht. Kann ich als Einzelner überhaupt (genug) leisten, um den Fairen Handel ausreichend zu unterstützen?
Was kann ich als Einzelner leisten?
Mit einer ähnlichen Frage begrüßt auch Moderatorin Dr. Annegret Meyer, Leiterin der Abteilung Glauben im Dialog die Teilnehmenden vor dem Hintergrund der Perspektive Christsein leben und Engagement in der Katholischen Kirche. Wie können wir uns ganz besonders als Christen bei aktuellen Fragestellungen einbringen?
Melanie Fecke vom Referat für Entwicklungspolitische Bildungsarbeit des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend, Diözesanverband Paderborn, wirft direkt zu Beginn ebenfalls ein wichtiges Stichwort in den Raum: Kritischer Konsum. Hat das Konsumverhalten des Einzelnen überhaupt Auswirkungen auf das Weltgeschehen?