Zwei lächelnde Personen (ein Mann und eine Frau) vor einem violetten Hintergrund mit dem Logo des Erzbistums Paderborn. Text auf dem Bild: „Wahlen zu den pastoralen Gremien und Kirchenvorständen“, „Dabei! Du auch?“, „Mit dir für ein Wir!“ sowie ein blauer Kreis mit der Aufschrift „Gestalte Zukunft und kandidiere für Kirche! Hier klicken!“.
logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower

„Es geht weiter im eingeschränkten Regelbetrieb“

Thomas Schäfers über die Arbeitsaufnahme im Erzbischöflichen Generalvikariat nach den Betriebsferien

Thomas Schäfers über die Arbeitsaufnahme im EGV nach den Betriebsferien

Der am Mittwochabend veröffentlichte Beschluss der Bundesregierung zu weiteren Beschränkungen des öffentlichen Lebens hat auch Auswirkungen auf die Arbeit im Erzbischöflichen Generalvikariat in Paderborn. Nach den zweiwöchigen Betriebsferien über Ostern wird das Erzbischöfliche Generalvikariat am Montag, 20. April, seine Arbeit wieder regulär aufnehmen. Die Abteilungsleitungen stellen dabei sicher, dass eine Mindestbesetzung der verschiedenen Bereiche, Abteilungen und Teams sowie der Aufgabenfelder gewährleistet ist. „Die Kolleginnen und Kollegen werden weiterhin größtenteils aus dem Homeoffice heraus agieren, sodass so wenige persönliche Kontakte wie möglich eingegangen werden müssen“, verdeutlicht Thomas Schäfers, Leiter des Bereichs Personal und Verwaltung.

Homeoffice-Möglichkeiten und wechselnde Präsenztage nutzen

Zudem wurden für den Zeitraum bis zum 3. Mai Hinweise zum Infektionsschutz herausgegeben, die einzuhalten sind. Büroräume dürfen mit nicht mehr als einer Person belegt werden, was durch die Schaffung möglichst vieler Homeoffice-Möglichkeiten oder wechselnder Präsenztage im Büro realisiert werden kann. „Wir möchten den Regelbetrieb so gut es geht wieder aufnehmen. Das ist selbstverständlich nur eingeschränkt möglich, aber unvermeidlich, denn wir dürfen die Erfolge der letzten Wochen nicht gefährden“, so Schäfers.

Weiterhin bleibt das Generalvikariat für den Publikumsverkehr gesperrt. Mitarbeitende, die einen Gast erwarten, deren Besuch unbedingt erforderlich ist, können diesen am Empfang des Domplatz 3 abholen, nachdem er sich dort angemeldet hat. Dennoch weist Schäfers ausdrücklich darauf hin, dass alle zu treffenden Absprachen, Meetings und Konferenzen digital durchzuführen sind: „Nutzen Sie dazu weiterhin gerne unsere Informations- und Austauschplattform für die hauptberuflich Mitarbeitenden wir-desk. Dort haben wir zahlreiche Hinweise und Anleitungen eingestellt, die Ihnen die Nutzung besonderer Techniken und Programme in dieser besonderen Zeit erläutern. Ich bin mir sicher, dass wir mit diesen Maßnahmen alle sicher und gesund durch unseren Arbeitsalltag kommen.“

Weitere Einträge

News Die neue Ausgabe der wirzeit ist da!

Die Zeitung für Engagierte informiert über den Bistumsprozess, lässt Menschen zu Wort kommen, die sich in Gremien engagieren, blickt auf mehrere Mitmachaktionen zurück und ruft zum Zusammenhalt auf.
© Jörg Willerscheidt

News „Kirche ist nur offen, wenn Du sie aufmachst!“

Unterwegs mit der wohl kleinsten Klosterkemenate der Welt, dem ruhe.pol-Mobil
© Simone Yousef / Erzbistum Paderborn

News Startschuss für die Projektarbeit im Bistumsprozess

Mit zwei Kick-off Workshops ist in den beiden Prozessen Transformation der Pastoral und Transformation der Verwaltung die jeweilige Projektarbeit gestartet.
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit