logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower
© HENADZI KlLENT / shutterstock.com
News
23. November 2022

Ein Beitrag zur Bewahrung der Schöpfung

Erzbistum setzt finanzielle Förderung von Kirchenheizungen mit fossilen Energieträgern aus. Betroffen sind Anträge auf Neubauten und aufwändige Reparaturen.

Das Erzbistum Paderborn will CO2-Emissionen seiner Einrichtungen weiter verringern und richtet seine Aufmerksamkeit dafür auf die Heizungen in den Kirchen. Wie das Management-Team EGV jetzt beschlossen hat, wird die Finanzierung von Neubauten und aufwändigen Reparaturen von Kirchenheizungen mit fossilen Energieträgern ab sofort ausgesetzt. Das so genannte Moratorium gilt bis zum 30. Juni 2024.

Schnelles und entschlossenes Handeln

„Unsere christliche Verantwortung zur Bewahrung der Schöpfung erfordert gerade in Zeiten der Energie- und Klimakrise ein schnelles und entschlossenes Handeln in der Umsetzung von Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen“, heißt es in dem Schreiben. Es wurde jetzt an Kirchenvorstände und Verwaltungsleitungen im Erzbistum verschickt.

Die Zeit des Moratoriums wird dazu genutzt, alternative und nachhaltige Lösungen zur Beheizung von Kirchen zu prüfen. Dabei werden alle wichtigen Faktoren berücksichtigt: die Behaglichkeit der Gottesdienstbesuchenden, Aspekte der Bauphysik, Vermeidung von Schimmelbildung sowie der Erhalt der künstlerischen Ausstattungen, des Gestühls und der Orgel.

Weitere Informationen stehen in dem Schreiben, das hier zum Download zur Verfügung steht.

Ansprechpartner

Michael Peine

Team Klimaschutz

Postanschrift:
Postfach 1480
33044 Paderborn

Besucheranschrift:
Domplatz 3
33098 Paderborn
© Privat
"Ich sehe das Ticket aber vor allem als tolle Möglichkeit, die eigenen Wege in den Blick zu nehmen und diese per ÖPNV zurückzulegen." Christian Machold (links)

Christian Machold

Klimaschutzmanagement

Weitere Einträge

News Wie kann es Einrichtungen gelingen ein starkes christliches Profil zu leben?

Erfahrungen und Ideenaustausch bei der Christlichen Kulturwerkstatt

News „Wir entdecken die Feiertage“

Poster mit Jahreskalender für das Jahr 2024 neu aufgelegt
© ThF-PB
(ab 2.v.l.n.r.) Mit dem Publikum diskutierten Dipl.-Theol. Michaela Maas (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pastoraltheologie an der ThF), Dr. Annegret Meyer (Leiterin Abteilung „Glauben im Dialog“, Mitglied der Prozessleitung Diözesaner Weg 2030+, Erzbischöfliches Generalvikariat Paderborn), Diözesanadministrator Monsignore Dr. Michael Bredeck und Prof. Dr. Stephan Wahle (Lehrstuhl für Liturgiewissenschaft an der ThF). Die Podiumsdiskussion moderierte Dipl.-Theol. Benjamin Krysmann (Pressereferent im Team Presse des Erzbistums Paderborn, 1.v.l.).

News „Der Glaube braucht die wissenschaftliche Reflexion“

Fortbildungsveranstaltung „Den Synodalen Weg verstehen“ für das Pastorale Personal
 
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit