logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower
© Matej Kastelic / Shutterstock.com

Charismatischer Katholizismus das Zukunftsmodell der Kirche?

Interview mit Professor Dr. Dr. Andreas Koritensky zum zweiten Studientag für das pastorale Personal an der Theologischen Fakultät Paderborn. Der Tag findet am 14. November statt.

Am Donnerstag, 14. November 2024, findet von 9.30 bis 15 Uhr der zweite Studientag für das pastorale Personal des Erzbistums Paderborn zum Thema „Charismatischer Katholizismus – das Zukunftsmodell der Kirche?“ in der Theologischen Fakultät Paderborn statt. Die Fortbildungsveranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Theologischen Fakultät Paderborn und der Abteilung Fortbildung für das pastorale Personal im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn.

Prof. Dr. Dr. Andreas Koritensky, Lehrstuhlinhaber für Systematische Philosophie und Sekretär der Fakultät, gestaltet den Studientag gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Stoll, Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte und Leitender Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik Paderborn, und PD Dr. Burkhard Neumann, Direktor am Johann-Adam-Möhler-Institut für Ökumenik Paderborn und anderen. Im Interview mit dem Pressereferat der Fakultät erläutert Professor Koritensky Thema, Ziel und Aufbau des Studientag.

Theologische Fakultät

Am 14. November findet der zweite Studientag für das pastorale Personal in Zusammenarbeit mit der Abteilung Fortbildung für das Pastorale Personal in unserem Haus statt. Was wird das Thema sein?

Professor Koritensky

Für dieses Jahr haben wir uns mit dem charismatischen Katholizismus ein sehr aktuelles Thema vorgenommen. Die Phänomene dieser Bewegung scheinen in der katholischen Kirche immer mehr ihre Heimat zu finden und für viele Gläubige ein Stück weit ihr Glaubensleben zu bestimmen, während sie für andere eher als fremdartig bis bedrohlich erscheinen. Wir sind uns alle bewusst, dass Kirche sich verändert und verändern muss, aber wir sind häufig über die Art und Weise überrascht, wie es konkret geschieht. Den charismatischen Katholizismus gibt es seit den 70er Jahren, aber sein plötzliches Erstarken verwundert schon. Die katholische Tradition hat im Laufe ihrer Geschichte eine starke Integrationsleistung vollbracht, in dem sie viele Traditionen eingebunden hat. Hier stellt sich nun die Frage, wie uns das mit diesem Phänomen gelingen kann. Sollte es das? Wo lernen wir? Wo grenzen wir uns ab? Im Rahmen unseres Studientages soll der charismatische Katholizismus aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und diskutiert werden.

Theologische Fakultät

Welche Perspektiven sind das?

Professor Koritensky

Zum einen wird es um die konfessionsgeschichtliche und historische Einordnung dieser Phänomene gehen: Woher kommt diese Bewegung? Was waren die Gründe für die Entstehung dieser religiösen christlichen Gemeinschaften, die den Aspekt des Charismatischen so stark in den Mittelpunkt stellen? Die zweite Perspektive wird sich auf die Ebene der Deutung der Erfahrungen, die man in diesen Gottesdiensten und in dieser Art von Spiritualität machen kann, richten und sie einer kritischen Reflexion unterziehen: Inwiefern sind die Akteure und Führungspersönlichkeiten dieser Bewegungen überhaupt legitimiert und fähig, charismatische Erfahrungen der Menschen zu deuten, die für diese dann auch in hohem Maße lebensbestimmend werden kann?

Die dritte Perspektive wird erhellen, was die Attraktivität des charismatischen Katholizismus ausmacht. Das ist ein Aspekt, den wir auch innerkirchlich in den Blick nehmen müssen, weil wir hier vielleicht ein über eine lange Zeit aufgebautes Defizit berühren mit der Frage nach der Emotionalität im Rahmen der Spiritualität: Wie geht man mit spirituellen Emotionen um? Wie kultiviert und integriert man sie in ein religiöses Leben, sodass sie förderlich und nicht problematisch werden?

Theologische Fakultät

Wie sieht der Ablauf des Studientages aus?

Professor Koritensky

Die drei genannten Perspektiven werden von Prof. Dr. Christian Stoll, Lehrstuhlinhaber für Dogmatik und Dogmengeschichte und Leitender Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik Paderborn, PD Dr. Burkhard Neumann, Direktor des Johann-Adam-Möhler-Instituts für Ökumenik Paderborn, und mir in Impulsvorträgen entfaltet. In der Gruppenarbeit am Nachmittag sollen diese Perspektiven dann auf konkrete Situationen in der Gemeinde und im kirchlichen Leben sowie der Entwicklung von Kirche übersetzt, diskutiert und konkretisiert werden. Die Ergebnisse dieser Gesprächsgruppen werden dann anschließend in einer Panel-Diskussion zusammengetragen. In den Pausen und dem gemeinsamen Mittagessen besteht zudem viel Zeit zum Austausch untereinander.

Theologische Fakultät

Welches Ziel verfolgt der Studientag und wer ist das Publikum?

Professor Koritensky

Als Zielgruppe intendieren wir in Kooperation mit der Abteilung Fortbildung für das pastorale Personal all jene, die mit Phänomenen wie Alpha-Kursen, charismatischen Gottesdiensten und der Bildung von charismatischen Gruppen in katholischen Gemeinden vor Ort umgehen, sie entweder mit Freude begleiten oder eher mit Furcht und Bedenken sehen. Der Studientag soll ihnen Entscheidungshilfen und Wissen mitgeben, um vor Ort fundiert in die Diskussion solcher Phänomene gehen zu können. Wir freuen uns natürlich auch über Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Generalvikariat und entsprechende Multiplikatoren und Verantwortungsträger aus dem Bistum. Und wir freuen uns auf eine lebhafte Diskussion und auf Rückmeldungen und Fragen, die wir so bisher nicht im Blick hatten zu diesem sehr bewegenden Thema.

Mehr Infos und Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 11. November 2024 per Mail an fortbildung-pastoral@erzbistum-paderborn.de an (mit Fortbildungsantrag).

Weitere Infos zum Studientag gibt es hier:

Interview: Theologische Fakultät Paderborn

Weitere Einträge

© PeopleImages.com - Yuri A / shutterstock.com

News Trauernde trösten

Beim Online-Forum in der Reihe „Kultur im Wandel“ lernten die Teilnehmenden verschiedene Angebote der Trauerpastoral kennen
© Doidam 10 / Shutterstock.com

News Jetzt bestellen: Gebetsanliegen für das Jahr 2025 im Falt-Format

Für das Heilige Jahr 2025 hat Papst Franziskus ein besonderes Gebetsanliegen für jeden Monat formuliert – von der Bitte für gerechte Bildung bis hin zum Gebet um Frieden.
© New Africa / Shutterstock.com

News Die kalte Jahreszeit ist da: Neue Heizperiode für Kirchen beginnt

Klimaschutzmanager Michael Peine erinnert an Empfehlungen des Erzbistums zu verantwortungsvollem Heizen und Lüften. Diese wurden im Jahr 2022 erstmals veröffentlicht.
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit