Zwei lächelnde Personen (ein Mann und eine Frau) vor einem violetten Hintergrund mit dem Logo des Erzbistums Paderborn. Text auf dem Bild: „Wahlen zu den pastoralen Gremien und Kirchenvorständen“, „Dabei! Du auch?“, „Mit dir für ein Wir!“ sowie ein blauer Kreis mit der Aufschrift „Gestalte Zukunft und kandidiere für Kirche! Hier klicken!“.
logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower
Landtag NRW© Kaesler Media / Shutterstock.com

Bewerbungsphase für Ehrenamtsmedaille des Landtags gestartet

Der Landtag Nordrhein-Westfalen zeichnet besonderes Engagement jährlich mit der Ehrenamtsmedaille aus. Die Ehrung ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Die Bewerbungsphase hat begonnen.

„Mittlerweile engagieren sich knapp neun Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen in ihrer Freizeit freiwillig und unentgeltlich. Sie sind die guten Seelen der Gesellschaft. Ihre Leistung verdient Anerkennung und Ehrung. Mit der Ehrenamtsmedaille haben wir dafür einen würdigen Rahmen geschaffen“, sagt André Kuper, Präsident des Landtags.

Die Ehrenamtsmedaille kann an mehrere Personen und gesellschaftliche Gruppen verliehen werden und ist mit je 3.000 Euro dotiert. Das Preisgeld ist zweckgebunden und für die Förderung des prämierten Engagements und dessen Fortbestand einzusetzen. Jede Person oder Gruppe kann den Preis nur einmal erhalten.

Fristende am 15. Mai

2024 wurden u.a. Initiativen und Vereine aus der Jugend- und Behindertenhilfe, dem Dorfleben und eine Schülervertretung ausgezeichnet.

Vorschlagsberechtigt gegenüber dem Präsidenten des Landtags sind die Mitglieder des Landtags. Auch Vorschläge aus der Mitte der Gesellschaft sind möglich. Eine Jury aus dem Präsidium des Landtags und Mitgliedern des Netzwerks bürgerschaftliches Engagements NRW entscheidet über die Auswahl der zu ehrenden Personen oder Gruppen.

Die Bewerbungsfrist endet am 15. Mai 2025.

Informationen zur Ehrenamtsmedaille finden Sie unter www.landtag.nrw.de

Weitere Einträge

News Die neue Ausgabe der wirzeit ist da!

Die Zeitung für Engagierte informiert über den Bistumsprozess, lässt Menschen zu Wort kommen, die sich in Gremien engagieren, blickt auf mehrere Mitmachaktionen zurück und ruft zum Zusammenhalt auf.
© Jörg Willerscheidt

News „Kirche ist nur offen, wenn Du sie aufmachst!“

Unterwegs mit der wohl kleinsten Klosterkemenate der Welt, dem ruhe.pol-Mobil
© Simone Yousef / Erzbistum Paderborn

News Startschuss für die Projektarbeit im Bistumsprozess

Mit zwei Kick-off Workshops ist in den beiden Prozessen Transformation der Pastoral und Transformation der Verwaltung die jeweilige Projektarbeit gestartet.
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit