Zwei lächelnde Personen (ein Mann und eine Frau) vor einem violetten Hintergrund mit dem Logo des Erzbistums Paderborn. Text auf dem Bild: „Wahlen zu den pastoralen Gremien und Kirchenvorständen“, „Dabei! Du auch?“, „Mit dir für ein Wir!“ sowie ein blauer Kreis mit der Aufschrift „Gestalte Zukunft und kandidiere für Kirche! Hier klicken!“.
logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower
© Hans Blossey / luftbild-blossey.de

Autor Ulrich Schulz setzt seine akribische Detailarbeit am Weiheregister fort

Förderverein der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn fördert dritten Band der Weiheregister des Bistums Paderborn

Daten aller Kleriker, die von 1653 bis 1718 in Paderborn geweiht wurden, können nun in den ersten drei Bänden der Weiheregister des Bistums Paderborn nachgelesen werden. Autor Ulrich Schulz überreichte die Bände Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz in der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn, dem Ort, an dem er seiner akribische Detailarbeit nachgeht. Der dritte Band ist im Februar 2024 wiederum in der Reihe „Veröffentlichungen der mitteldeutschen Kirchenprovinz“ im Verlag F. W. Cordier erschienen. Die Drucklegung wurde vom Förderverein der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn e.V. finanziell unterstützt.

Viele Jahrhunderte in drei Bänden

Die von Ulrich Schulz bearbeiteten Weiheregister des Bistums Paderborn umfassen im ersten Band die unter den Paderborner Fürstbischöfen Dietrich Adolph von der Recke und Ferdinand von Fürstenberg vorgenommenen Klerikerweihen des Welt- wie auch des Regularklerus aus der Zeit von 1653-1672, ergänzt um vorgenommene Altar-, Kirchen- und Kapellenweihen sowie Glocken- und Kelchweihen, die sowohl Ferdinand von Fürstenberg als auch dessen Nachfolger Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht (1686) vorgenommen haben. Band 2 enthält die Daten der Kleriker, die von den Paderborner Fürstbischöfen Ferdinand von Fürstenberg (1661-1683) und Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht (1683-1704) ordiniert wurden. Außerdem enthält dieser Band noch die Weihen des Zisterzienserabtes Stephan Overgaer aus der Abtei Hardehausen (1675) und die Weihe des Benediktinerabtes Paulus Haver aus der Abtei Abdinghof (1677) sowie Kirchenkonsekrationen aus den Jahren 1679 und 1683, Kelchweihen und die Weihe und Inthronisation des Fürstbischofs Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht (1683). Band 3 schreibt die Weihen für die Zeit von 1704 bis 1718 fort.

Forschung über die Grenzen des alten Bistums hinaus

Die Edition der „Weiheregister des Bistums Paderborn“ stellt für die allgemeine historische Forschung, besonders aber für die Geschichte der einzelnen Bistümer, Klöster und Pfarreien eine wichtige personengeschichtliche Quelle dar, zumal der in diesen Weiheregistern vorgestellte Personenkreis weit über die Grenzen des alten Bistums Paderborn hinausgeht, schreibt der Verlag. Ulrich Schulz, studierter Altphilologe und katholischer Theologe, der als Lehrer am Gymnasium Schloß Neuhaus gewirkt hat, wünscht sich Nachwuchs aus den Reihen der Studierenden der Theologischen Fakultät Paderborn, die Freude an der Arbeit mit den handschriftlichen Quellen haben.

Die Bände der Weiheregister des Bistums Paderborn

  • Ulrich Schulz: Die Weiheregister des Bistums Paderborn 1653 – 1672 / bearb. von Ulrich Schulz, (Veröffentlichungen zur Geschichte der mitteldeutschen Kirchenprovinz ; 26), Paderborn: Bonifatius Verlag: 2014.
  • Ulrich Schulz: Die Weiheregister des Bistums Paderborn 1673 bis 1703 / bearb. von Ulrich Schulz, (Veröffentlichungen zur Geschichte der mitteldeutschen Kirchenprovinz ; 29), Heiligenstadt: Verlag F.W. Cordier: 2019.
  • Ulrich Schulz: Die Weiheregister des Bistums Paderborn 1704 bis 1718 / bearb. von Ulrich Schulz, (Veröffentlichungen zur Geschichte der mitteldeutschen Kirchenprovinz ; 32, Heiligenstadt: Cordier: 2022.

Weitere Einträge

© Simone Yousef / Erzbistum Paderborn

News Startschuss für die Projektarbeit im Bistumsprozess

Mit zwei Kick-off Workshops ist in den beiden Prozessen Transformation der Pastoral und Transformation der Verwaltung die jeweilige Projektarbeit gestartet.
© Peter Semmler / Bonifatiuswerk

News „dennoch.weiter. anders.“ die Konferenz für Innovation in Kirche

Kreative Ideen und spannende Impulse im Kulturbahnhof Kassel
© R Photography Background / Shutterstock.com

News Antiqua et nova als Broschüre erschienen

Vatikanisches Dokument über das Verhältnis von künstlicher Intelligenz und menschlicher Intelligenz
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit