Zwei lächelnde Personen (ein Mann und eine Frau) vor einem violetten Hintergrund mit dem Logo des Erzbistums Paderborn. Text auf dem Bild: „Wahlen zu den pastoralen Gremien und Kirchenvorständen“, „Dabei! Du auch?“, „Mit dir für ein Wir!“ sowie ein blauer Kreis mit der Aufschrift „Gestalte Zukunft und kandidiere für Kirche! Hier klicken!“.
logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower
© Hans Jürgen Landes / Erzbistum Paderborn

Austausch über christliche Organisationskultur mit internationalem Experten

Christliche Kulturwerkstatt von Anwenderinnen und Anwendern des German-CIM®-Modells

Die diesjährige Christliche Kulturwerkstatt in der Katholischen Akademie Schwerte bot den Teilnehmenden einen besonderen Einblick in die Praxis christlicher Organisationskultur: Das Institut für christliche Organisationskultur hatte Tom VanOsdol, Chief Mission Officer bei Ascension (USA) und CEO von Ascension Florida und der Golfküste, als Gastredner eingeladen. VanOsdol, der per Video zugeschaltet war, berichtete über das katholische Profil sowie die Leitbildentwicklung, Mission, Vision und Werte von Ascension, dem größten katholischen und gemeinnützigen Gesundheitsverband der USA.

Die Christliche Kulturwerkstatt versteht sich als Netzwerk, das von den Best Practices anderer Unternehmen und Einrichtungen lernt, um herauszufinden, wie christliche Werte und Profile sichtbar und spürbar gemacht werden können. Tom VanOsdol zeigte eindrucksvoll auf, wie dies bei Ascension, einem Verband mit 141 Krankenhäusern, 40 Seniorenhilfeeinrichtungen und rund 142.000 Mitarbeitenden, in den USA umgesetzt wird.

Orientierung an katholischer Soziallehre

Im Mittelpunkt seiner Ausführungen standen die ERD (Ethical and Religious Directives) der US-amerikanischen Bischofskonferenz, die als Grundlage für die Vision und Mission von Ascension dienen. Diese Richtlinien fließen in die Werte des Unternehmens ein und prägen maßgeblich die Praxis. Alle drei Jahre wird eine Selbstbewertung (Ministry Identity Assessment) durchgeführt, bei der sieben Arbeitsgruppen von acht bis 15 Personen die Zielerreichung in der Organisation evaluieren.

VanOsdol betonte, dass sich Ascension an den Grundsätzen der katholischen Soziallehre orientiert und der Dienst am Menschen für alle Mitarbeitenden im Vordergrund steht. Dafür werden die Mitarbeitenden von Anfang an regelmäßig geschult, was sich positiv auf die Mitarbeiterzufriedenheit und die Fluktuation auswirkt – eine Herausforderung, die insbesondere im US-amerikanischen Gesundheitswesen unter wirtschaftlichem Druck von großer Bedeutung ist.

Anhand berührender Beispiele verdeutlichte VanOsdol, wie Mitarbeitende, deren Aufgaben zunächst nicht direkt mit Seelsorge verbunden sind, umfassende Fürsorge für bedürftige Mitmenschen leisten und somit über ihre eigentlichen Tätigkeiten hinauswirken.

Christliche Ethik und Identität in die Dienstgemeinschaft hineintragen

Auch in diesem Jahr erwies sich die Christliche Kulturwerkstatt als bereichernde und inspirierende Veranstaltung. Die Kulturwerkstatt ist ein jährliches Treffen von Anwenderinnen und Anwendern des German-CIM®-Modells, das dazu dient, Entwicklungen und Best Practices in den Einrichtungen zu teilen.

Das Institut für christliche Organisationskultur begleitet Einrichtungen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen bei der Entwicklung und Schärfung ihres christlichen Profils. Es berät partnerschaftlich bei der Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen, die eine gelebte christliche Ethik und eine erlebbare christliche Identität in die Dienstgemeinschaft hineintragen.

Weitere Einträge

© Simone Yousef / Erzbistum Paderborn

News Drei Abende, über 150 Teilnehmende, wertvolle Impulse

Die Veranstaltungen in Paderborn, Meschede und Schwerte zur Zukunft der Kirchenvorstandsarbeit haben gezeigt, wie unentbehrlich das Engagement der Kirchenvorstände für den Bistumsprozess ist.

News „Musik kann Werte vermitteln“

Caspar Beule und Nils Kollmeier sind die beiden neuen Popkantoren der christlichen Popularmusik für das Erzbistum Paderborn.
© Petra Tüllmann / I-C-O

News Praktizierte Nächstenliebe als Erfolgsfaktor

Beim 1. Symposium für Organisationskultur in Frankfurt widmeten sich die Teilnehmenden aus konfessionellen Einrichtungen in ganz Deutschland der christlichen Identität in Organisationen und Ordenswerken. Die Überschrift lautete: „Christliches Profil im Wanken".
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit