Zwei lächelnde Personen (ein Mann und eine Frau) vor einem violetten Hintergrund mit dem Logo des Erzbistums Paderborn. Text auf dem Bild: „Wahlen zu den pastoralen Gremien und Kirchenvorständen“, „Dabei! Du auch?“, „Mit dir für ein Wir!“ sowie ein blauer Kreis mit der Aufschrift „Gestalte Zukunft und kandidiere für Kirche! Hier klicken!“.
logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower

Aus dem Glauben schöpfen

Tag des Pastoralen Personals und neues Fortbildungsprogramm für 2020

Ehrenamtsförderung, Liturgie mit jungen Menschen oder Social Media & Web 2.0 – dies sind nur drei Beispiele aus dem neuen Fortbildungsprogramm für das Pastorale Personal für das Jahr 2020. Zahlreiche Anforderungen zerren an den pastoralen Mitarbeitenden und es ist nicht leicht diesen gerecht zu werden. Mit dem neuen Fortbildungsprogramm möchte das „Referat Fortbildung für das pastorale Personal“ Unterstützungsangebote leisten, um den vielfältigen Ansprüchen in der Pastoralen Arbeit Genüge zu tun.

„Wir haben auch in diesem Jahr ein umfangreiches Fortbildungsprogramm ausgearbeitet, aus dem sich jeder Mitarbeiter, die für ihn passenden Fortbildungen auswählen kann. Dabei legen wir besonderen Wert auf die individuelle Weiterbildung, denn schließlich weiß jeder pastorale Mitarbeiter selbst am besten, welchen ‚Muskel‘ er derzeit am intensivsten trainieren möchte“, verdeutlicht Domvikar Dr. Rainer Hohmann, Leiter der Fortbildung und Personalentwicklung für das Pastorale Personal.

Angebote nach Maß

Das neue Programm ermöglicht eine gezieltere Personalentwicklung, weg vom „Gießkannen-Prinzip“, welches möglichst viele Bedarfe abdeckt, hin zur bedarfsorientierten Weiterbildung. „Wir haben zahlreiche Angebote in das Programmheft aufgenommen, die ‚nach Maß‘ umgesetzt werden. Das heißt, erst wenn sich genügend Interessierte für ein Angebot gemeldet haben, wird es in die Tat umgesetzt“, erläutert Stefan Nagels. „Wir haben für fast alle Fortbildungen bereits einen Referenten gefunden und müssen anschließend nur noch einen passenden Termin und Ort ausmachen. Wir gehen aber davon aus, dass der Kurs dann innerhalb eines Vierteljahres stattfinden kann.“

Neben der fachlichen, methodischen und kooperativen Weiterbildung, wird im neuen Programm besonderes Augenmerk auf die Selbstfürsorge gelegt. Alle Pastoralen Mitarbeitenden sind dazu angehalten jährlich geistliche Exerzitien zu belegen. „Diese innerlichen Einkehrzeiten sind essenziell, um sich intensiv dem eigenen Gefühlsleben zu widmen und aus dem eigenen Glauben heraus neue Kraft zu schöpfen“, argumentiert Wolfgang Möser. „Gleichzeitig ist es ein Qualitätsmerkmal und sollte wichtiger Bestandteil in der Jahresplanung für die Pastoralen Mitarbeitenden sein.“ Zu diesem Zweck wird laut Bistumsleitung in Kürze eine neue, großzügige und sehr einfache Förderrichtlinie in Kraft treten.

Tag des Pastoralen Personals

4. November 2019, Werl

„Mein Gott, meine Kirche und ich – Immer in Bewegung!?“

Der Tag des Pastoralen Personals nimmt in diesem Jahr die Veränderungen in den Blick, inmitten derer sich alle Tätigen im Dienst der Kirche wieder finden. Die katholische Kirche unterliegt dem Wandel und will dennoch ihrem Auftrag treu bleiben, die Frohe Botschaft glaubwürdig zu verkünden – und dies nicht, weil sie es muss, sondern, weil ihr tiefer Glaube darin begründet ist, dass alles Tun und Mühen vom Wandel, von der Wandlung, her ausgeht.

Weitere Einträge

© R Photography Background / Shutterstock.com

News Antiqua et nova als Broschüre erschienen

Vatikanisches Dokument über das Verhältnis von künstlicher Intelligenz und menschlicher Intelligenz
© Chaay_Tee / Shutterstock.com

News Workshops für Kirchenvorstände zur Transformation der Verwaltung

Die Verantwortlichen für den Transformationsprozess der Verwaltung laden herzlich alle Kirchenvorstände zu einem gemeinsamen Workshop ein. Der Workshop wird am 8., 9. und 10. Juli 2025 jeweils von 18 bis 20 Uhr in Paderborn, Meschede und Schwerte angeboten. Glauben.Gemeinsam.Gestalten.
© Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn

News Es geht um den Zusammenhalt Weihbischof Josef Holtkotte im Interview

Weihbischof Holtkotte besuchte auf seiner Visitationsreise Kitas, Schulen, Seniorenzentren, geistliche Orte und soziale Einrichtungen im Dekanat Büren-Delbrück. Er sprach mit vielen Engagierten. Über Nächstenliebe und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit