Zwei lächelnde Personen (ein Mann und eine Frau) vor einem violetten Hintergrund mit dem Logo des Erzbistums Paderborn. Text auf dem Bild: „Wahlen zu den pastoralen Gremien und Kirchenvorständen“, „Dabei! Du auch?“, „Mit dir für ein Wir!“ sowie ein blauer Kreis mit der Aufschrift „Gestalte Zukunft und kandidiere für Kirche! Hier klicken!“.
logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower

Aktuelles erzblatt fragt nach Umgang mit kirchlichen Finanzen

Dritte Ausgabe des Jahres mit Titelthema „Die Kirche und das Geld“

Ob seine finanzielle Stärke für das Erzbistum nun ein Segen ist, damit beschäftigt sich das jetzt erscheinende erzblatt in seiner Titelgeschichte. Die aktuelle Ausgabe blickt auf den Finanzbericht 2020 und informiert darüber, wofür das Erzbistum die Einnahmen aus der Kirchensteuer und Kapitelerträgen verwendet. Finanzchef Dirk Wummel gibt im Interview Einblick in seine Gedanken über das Verhältnis von Kirche und Geld. Das Heft blickt auch über den Tellerrand hinaus ins Bistum Essen, das mit weniger finanziellen Mitteln auskommen muss.

Zahlreiche Themen: Treffen junger Priester, Kolumbariumskirche in Siegen, Berufsporträt Pastoralreferent

Ebenfalls im erzblatt enthalten ist eine Reportage über ein Treffen junger Priester, die sich mit ihrer Berufung und Identität auseinandersetzten. In der Rubrik „Werkzeug“ gibt TV-Trainer Stefan Born Tipps, wie Mitarbeitende auf kritische Fragen rund um das Thema Kirche und Glaube souverän reagieren können. Im „Guten Beispiel“ stellt das erzblatt die Siegener Heilig-Kreuz-Kirche vor, die zweite Kolumbariumskirche im Erzbistum Paderborn.

Die aktuelle Ausgabe blickt außerdem auf die große Flutkatastrophe zurück. Ist die Kirche für die Menschen da gewesen? Es stellt mit Sören Becker einen der ersten Pastoralreferenten im Erzbistum vor. Und im Theologischen Beitrag stellt Professor Jan Loffeld von der School of Catholic Theology an der Tilburg University die Frage, wohin ein „nutzloser“ Gott die Kirche führen könnte.

Zum erzblatt

Das erzblatt, das Magazin der Mitarbeitenden in den Einrichtungen des Erzbistums Paderborn, hat derzeit eine Auflage von 6.100. Verteilt wird es in den Pastoralen Räumen, Dekanaten, Gemeindeverbänden, Kindertageseinrichtungen, dem Erzbischöflichen Generalvikariat und weiteren Einrichtungen. Das „erzblatt“ erscheint vier Mal im Jahr.

erzblatt 3/2021 zum Download

Test
Ein Beitrag von:
© Besim Mazhiqi/Erzbistum Paderborn
Redaktion

Dr. Claudia Nieser

Weitere Einträge

© Simone Yousef / Erzbistum Paderborn

News Startschuss für die Projektarbeit im Bistumsprozess

Mit zwei Kick-off Workshops ist in den beiden Prozessen Transformation der Pastoral und Transformation der Verwaltung die jeweilige Projektarbeit gestartet.
© Peter Semmler / Bonifatiuswerk

News „dennoch.weiter. anders.“ die Konferenz für Innovation in Kirche

Kreative Ideen und spannende Impulse im Kulturbahnhof Kassel
© R Photography Background / Shutterstock.com

News Antiqua et nova als Broschüre erschienen

Vatikanisches Dokument über das Verhältnis von künstlicher Intelligenz und menschlicher Intelligenz
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit