Banner Kamange wir-sagen-zusammenhalt.de
logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower
© Foto: Sabrina Voss / Erzbistum Paderborn

Aus kommissarischen Leitern werden Leiter

Thomas Klöter und Oliver Lücke übernehmen dauerhaft die Bereiche Pastorale Dienste und Pastorales Personal im Erzbischöflichen Generalvikariat

Kommissarisch haben sie bereits zwei große Bereiche im Erzbischöflichen Generalvikariat geleitet, nun wurden sie dauerhaft mit deren Leitung beauftragt. Thomas Klöter ist ab sofort Leiter des Bereichs Pastorale Dienste, Oliver Lücke leitet den Bereich Pastorales Personal.

Beide hatten die kommissarischen Positionen bereits seit Oktober 2022 inne. Damals übernahmen die bisherigen Leiter, Msgr. Dr. Michael Bredeck und Prälat Thomas Dornseifer, andere Aufgaben. Bredeck wurde für die Zeit der Vakanz des Erzbischöflichen Stuhls zum Diözesanadministrator gewählt und ernannte Prälat Dornseifer zu seinem ständigen Vertreter.

Großer Respekt, aber auch viel Vertrauen

Nun sind beide vom neuen Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz zu Generalvikaren ernannt worden, was bedeutet, dass sie nicht zu den Aufgaben zurückkehren, die sie vor der Vakanz innehatten. Thomas Klöter und Oliver Lücke erfuhren am Donnerstag in einem Gespräch mit Erzbischof Dr. Bentz und den beiden Generalvikaren, dass sie auf Dauer mit der Leitung der Bereiche beauftragt werden.

„Ich habe großen Respekt vor der Aufgabe, aber auch das Vertrauen, auf viel bereits Erprobtes zurückgreifen zu können“, sagte Oliver Lücke. „Außerdem setze ich auf die Unterstützung meiner Kolleginnen und Kollegen.“ Als wichtiges Thema für seine Arbeit nannte er einen zukünftigen Einsatzplan für das pastorale Personal. Die Frage laute: „Wie können wir in der gegenwärtigen Situation von Kirche zu einem Einsatzplan kommen, der funktioniert, realistisch und attraktiv ist für die Menschen im Erzbistum, für die Seelsorgerinnen und Seelsorger und für die Leitungsverantwortlichen?“

Weiterarbeit am Zielbild 2030+ steht an

„Für mich ist das eine große Ehre, und ich danke für das Vertrauen“, sagte Thomas Klöter. „Wir hatten bereits 17 Monate kommissarische Leitung der Bereiche, deshalb bin ich optimistisch, dass wir jetzt gut weiterarbeiten können.“ Wichtig sei nun die Weiterentwicklung der Grundideen des Zielbildes 2030+. Stellvertretend für viele weitere Themen nannte er die Zukunft der territorialen Seelsorge, die Immobilienstrategie und neue Leitungsformate. „Dies werden wir jetzt gemeinsam mit unserem neuen Erzbischof angehen. Betrachtet man die rasanten Veränderungen in der Kirche, muss das auch schnell erfolgen.“

Der Bereich Pastorale Dienste ist der Servicepartner für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Pastoralen Räumen, Einrichtungen, Verbänden und Dekanaten, wenn es um Unterstützung, Beratung, Bildung, Veranstaltungen oder die Entwicklung von Modellprojekten vor Ort geht.

Der Bereich Pastorales Personal ist für den Einsatz, die Aus- und Fortbildung sowie Dienstaufsicht der pastoralen Berufe im Erzbistum Paderborn zuständig: Priester, Diakone, Gemeindereferentinnen und -referenten sowie Pastoralreferentinnen und -referenten. Auch die Diözesanstelle Berufungspastoral sowie Ordensangelegenheiten sind dem Bereich zugeordnet.

Ein Beitrag von:
© Besim Mazhiqi/Erzbistum Paderborn
Redaktion

Dr. Claudia Nieser

Weitere Einträge

© Erzbistum Paderborn

News Drohnenflüge über alle Kirchen im Erzbistum Paderborn

Neues Projekt erstellt hochauflösende Bilder zur digitalen Dokumentation
© Anna-Sophie Meyer / Erzbistum Paderborn

News Gemeinsam stark: Erzbistum startet Kampagne für Zusammenhalt, Frieden und Demokratie

"WIR SAGEN ZUSAMMEN:HALT!" startet mit viel Material und einem Wettbewerb im Rahmen von "1000 Gute Gründe"
© Andrii Yalanskyi / Shutterstock.com

News Menschen befähigen, aktiv an der Gesellschaft teilzunehmen

Das Thema Demokratie stand 2024 im Fokus der Abteilung bilden + tagen im Erzbischöflichen Generalvikariat. Das ist in dem Jahresbericht nachzulesen, den die Abteilung jetzt veröffentlicht hat.
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit