logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower
© Urbanscape / shutterstock.com

Workshops und Gesprächsrunden beim Zukunftskonvent

Von 14 bis 15 Uhr hatten die Teilnehmenden des Zukunftskonventes Gelegenheit, an einem Workshop, einer Gesprächsrunde oder einem offenen Angebot teilzunehmen.

Allgemeines zu den Veranstaltungen am Nachmittag

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Workshops und die weiteren Angebote. Wir lassen die Informationen zu den Angeboten auch nach dem Zukunftskonvent stehen, damit die Ansprechpersonen zu den einzelnen Themen für Sie sichtbar bleiben.

Workshops (Platz bis zu 25 Personen pro Workshop)

Titel: „Geh, ja geh!“ Ausblicke in das Land der Verheißung. Die Bibel lesen mit Herz und Verstand (Lectio Divina)

Leitung: Professor Dr. Egbert Ballhorn, Dortmund

Format: Workshop

Kurzinfo: „Aufbrechen ohne Landkarte“ – persönliche und gemeinschaftliche Annäherungen an einen biblischen Text vom Aufbrechen. Prof. Dr. Egbert Ballhorn führt dabei durch die Bibellektüre mit einer sogenannten „Lectio Divina“.

Raum: C 101

Titel: Möglichkeiten und Herausforderungen zum Einsatz von „Churchpool“ in der Gemeinde

Leitung: Stefan Enste

Format: Information und Austausch

Kurzinfo: In einigen Pastoralen Räumen des Erzbistums wird sie schon eingesetzt und auch auf dem Diözesanen Zukunftskonvent spielt sie eine wichtige Rolle – die App „Churchpool“. Sie interessieren sich für die App und die damit verbundenen Möglichkeiten und Herausforderungen? Wir möchten sie Ihnen noch einmal in Ruhe vorstellen. Dabei erhalten Sie Ideen zum Einsatz im Pastoralen Raum und darüber hinaus.

Zielgruppe: Menschen, die Fragen zur App und zum Einsatz in der Gemeinde haben

Raum: A 019

Titel: „Wollt auch ihr gehen?“ Gesprächsrunde über Zweifel und Gottvertrauen, über Trauer und Frust, über Lust auf Veränderung und Gestaltung

Leitung: Dr. Annegret Meyer; Weihbischof Josef Holtkotte

Format: Gesprächsrunde mit Input zum Thema Kirchenaustritt

Kurzinfo:

Die Teilnehmenden können sich in größerer Runde über das Tagesthema mit einem Vertreter der Bistumsleitung, Weihbischof Josef Holtkotte, austauschen.

Die Teilnehmenden können ihre Gedanken zum Kirchenaustritt sowie ihre Erfahrungen mit Ausgetretenen und Austrittswilligen erzählen und reflektieren.

Zielgruppe: Alle Interessierten

Raum: C 105

Titel: Was hält mich?

Leitung: Marina Kräling, Volker Birke, Labor E

Format: Verfassen eines eigenen Faith Pitches über den Glauben und was in der Kirche hält; anschließender Austausch

Kurzinfo: Wenn du in weniger als 30 Sekunden auf den Punkt bringen sollst, warum dir dein Glaube wichtig ist, und was dich in der Kirche hält – was würdest du antworten? Genau um dieses Experiment soll es in unserer Gesprächsrunde gehen. „Faith Pitches“, angelehnt an die bekannten „Elevator Pitches.

Alle Teilnehmenden entwickeln eine kurze Botschaft, die sie mit den anderen aus der Runde teilen dürfen. Und darüber kommen wir dann miteinander ins Gespräch.

Übrigens: Wenn man diesen Text in normalem Tempo liest, ist er ziemlich genau 30 Sekunden lang.

Zielgruppe: alle Interessierten

Raum: A 002

Titel: Nicht (nur) bitten, sondern bieten! Impulse aus der Ehrenamtsförderung für das Engagement 2030+

Leitung: Dorothee Holzapfel, Referat Ehrenamtsförderung im Bereich Pastorale Dienste

Format: Impulse, Reflexion eigener Erfahrungen, Austausch

Kurzinfo: Ohne ehrenamtliches Engagement hat die Kirche keine Zukunft. Wir dürfen aber darauf vertrauen, dass Menschen gemeinsam ihren Glauben leben möchten und sich dafür auch ehrenamtlich engagieren. Gleichzeitig ist es offensichtlich, dass das traditionelle Ehrenamt in der Kirchengemeinde für immer weniger Menschen attraktiv und erfüllend ist.

Je nach persönlicher Perspektive gehen die Teilnehmenden der Frage nach, was ihr eigenes Engagement attraktiv und erfüllend für sie macht und reflektieren eigene Erfahrungen. Oder sie überlegen, wie sie in der Begleitung von Ehrenamtlichen nach dem Motto „Nicht (nur) bitten, sondern bieten!“ handeln können. Beide Perspektiven gehören zusammen und weisen den Weg in die Zukunft. Dazu gibt es Impulse aus der Ehrenamtsförderung.

Zielgruppe: Interessierte, die Impulse für ihr eigenes Engagement suchen; Menschen, die andere im Ehrenamt begleiten

Raum: C 201

Titel: Pastorale Räume gemeinsam leiten

Leitung: Alina Sivaraj,  Referat Pastorale Planung und Entwicklung im Bereich Pastorale Dienste und Dr. Rainer Hohmann, Referat Fortbildung und Personalentwicklung pastorales Personal

Format: Praxisbericht und Erfahrungsaustausch

Kurzinfo: Im Mai 2023 ist das Projekt „Pastorale Räume gemeinsam leiten“ im Rahmen einer großen Auftaktveranstaltung gestartet. Seit Januar 2024 werden neue Modelle gemeinsamer Leitung in einzelnen Pastoralen Räumen erprobt. Das dreijährige Projekt hat zum Ziel, verbindliches Teilen von Leitungsverantwortung umzusetzen und in Kooperation mit der Universität Paderborn zu evaluieren. In der Leitung des Pastoralen Raumes kommen dabei zwei neue (hauptberufliche) Doppelrollen zum Tragen: Pfarrer und Pastorale Koordination bzw. Pfarrbeauftragte*r und moderierender Priester, wobei beide Führungstandems jeweils ergänzt werden durch eine örtliche Verwaltungsleitung. Am Ende der Projektzeit sollen für die neuen Leitungsformen Faktoren des Gelingens, aber auch Hindernisse, die ein Teilen von Verantwortung schwer machen, beschrieben sein.

Im Workshop werden die neuen Leitungsrollen vorgestellt. Dann ist Raum für einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch.

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an alle interessierten Ehrenamtlichen, Hauptamtlichen und Hauptberuflichen, die Erstinformationen über die neuen Leitungsformen sowie einen Erfahrungsaustausch wünschen.

Raum: C 206

Titel: Geht Kirche von morgen mit den Gebäuden von gestern?

Leitung: Simon Rüffin, Nadine Nawa

Format: Offenes Gesprächsangebot mit der Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, begleitet von theologisch-biblischen Impulsen

Kurzinfo: Kirchliche Gebäude sind Heimat und Orientierungspunkte für viele Menschen, nicht nur innerhalb der christlichen Gemeinden. Und doch ist erkennbar, dass dauerhaft nicht alle heute vorhandenen Immobilien auf Zukunft hin zu halten sein werden. Wo und wie kann christlicher Glaube dann künftig noch Heimat finden?

Das Format bietet die Möglichkeit, sich über die Bedeutung kirchlicher Gebäude in Zeiten der Veränderung auszutauschen und mögliche Zukunftsperspektiven für eine tragfähige pastorale Nutzung zu diskutieren.

Zielgruppe: Kirchenvorstände, Pfarrgemeinderäte und weitere Gremien wie z.B. Gemeindeteams; alle Personen, die Interesse haben, über die pastorale Dimension kirchlicher Gebäude nachzudenken

Raum: C 207

Titel: Das Gottesdienstgespräch. Qualität von Liturgie entwickeln durch Feedback

Leitung: Dr. Sven Boenneke

Format:

  • Offenes Angebot, das in einem eigenen Raum angeboten werden kann oder auch im Rahmen eines Marktes der Möglichkeiten
  • Gelegenheit, an den Stellwänden miteinander in den Austausch zu kommen

Kurzinfo: Durch den wertschätzenden Austausch von Wahrnehmungen über einen Gottesdienst gemeinsam die Qualitäten von Liturgie entwickeln

  • Die Teilnehmenden lernen das Gottesdienstgespräch kennen
  • kommen miteinander in den Austausch – auch, indem sie eigene Erfahrungen, Wünsche, Fragen usw. auf Post-Ist teilen
  • können die Arbeitshilfe „Miteinander über Gottesdienst sprechen“ mit nach Hause nehmen

Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche an Gottesdienst Interessierte, d.h. auch, aber eben nicht allein liturgische Akteure oder Aktive

Raum: A 003

Titel: Gottesdienstliche Vielfalt entdecken

Leitung: Gertrud Zimmer

Format: Erzähl- und Inspirationsraum; Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden

Kurzinfo: Die Vielfalt gottesdienstlicher Feiern sichtbar machen. Von „anderen“ Gottesdiensten und liturgischen Aufbrüchen erzählen und hören.

Dieser Workshop

  • bringt Erfahrene und Suchende zu dieser Frage in Kontakt
  • stellt bei Bedarf die grundsätzlichen Überlegungen zum Thema im Zukunftsbild vor

Zielgruppe: Praktikerinnen und Praktiker, die von ihren Erfahrungen erzählen möchten; Suchende, die sich inspirieren lassen wollen

Raum: C 109

Titel: Stärkung von Laiendiensten in der Liturgie

Leitung: Domvikar Dr. Gregor Tuszynski

Format: Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden

Kurzinfo: Ob bei der Spendung der Kommunion, bei der Leitung von Wort-Gottes-Feiern, beim Begräbnis oder wo auch immer, Dienste von Laien sind aus der Liturgie nicht mehr wegzudenken.

Doch was brauchen Menschen, die sich liturgisch engagieren, welche Unterstützung z.B. in Form von Fortbildungen erwarten sie? Und auf welcher Ebene (Bistum, Dekanat/kefb, und Gemeinde) kann was geleistet werden?

Dieser Workshop

  • bringt liturgische Laiendienste zu diesen Fragen in Kontakt
  • stellt bei Bedarf die grundsätzlichen Überlegungen zum Thema im Zukunftsbild vor
  • sammelt die unterschiedlichen Erwartungen und Bedarfe

Zielgruppe: Menschen, die in liturgischen Diensten tätig sind und von ihren Erfahrungen und Bedürfnissen erzählen möchten.

Raum: C 112

Titel: Wie kann eine Neuausrichtung der Pastoral gelingen? Das Zukunftsmodell für die (territoriale) Seelsorge

Leitung: Pfarrer Günter Eickelmann, Tobias Heinrich

Format: Ein offenes Format mit Informationen zum Modell und einer Einladung zum gemeinsamen Austausch

Kurzinfo: Dieses Angebot informiert über die Inhalte und Fragestellungen des Zukunftsmodells für die (territoriale) Seelsorge und lädt zur Diskussion darüber ein.

Zielgruppe: Alle, die am Thema und am Austausch dazu interessiert sind. Das Angebot setzt keine Vorkenntnisse voraus.

Raum: C 209

 

Titel: Von Gott geliebt – alle! Queersensible Pastoral*

Leitung: Indra Wanke, Pfarrer Bernd Mönkebüscher

Format: Gespräch und Erfahrungsaustausch

Kurzinfo: Wie können wir queere Menschen und ihre Lebensweisen innerhalb von Kirche sichtbar machen und ein wertschätzendes Miteinander gestalten? Welche Ideen gibt es für erste Schritte in Gemeinden und Einrichtungen?

Zielgruppe: Alle Interessierten

Raum: A 004

*Queer [‚kwɪə(ɹ)] ist ein Begriff für lesbische, schwule, bi-, trans-, intersexuelle Menschen bzw. Menschen verschiedenster geschlechtlicher Identitäten und sexueller Orientierungen

Titel: Weggemeinschaften als Orte gemeinsamen Glaubens

Leitung: Gisela Fritsche, Msgr. Martin Reinert, Florian Jansen

Format: Workshop auf dem Fundament eines kurzen Infoblocks und einiger Erfahrungsberichte

Kurzinfo: Weggemeinschaften sind Gruppen von Menschen, die an guten Gesprächen über das Wort Gottes und das eigene Leben interessiert sind. Sie treffen sich in eigener Regie unterschiedlich häufig und stets auf Augenhöhe. So bilden sie – gewissermaßen ‚von unten‘-  kleine Biotope des Christlichen, in denen gehört, gesprochen, gebetet und geglaubt wird. Auf Wunsch erhalten sie dabei Impulse und Unterstützung von Erfahrenen.

Engagierte im Initiativkreis ‚Weggemeinschaften im Erzbistum Paderborn‘, die selbst in solchen Gruppen leben, stellen die zugrunde liegende Idee vor und berichten von ihren Erfahrungen in der Begleitung und Förderung dieser Kreise. Die Initiative wird getragen von der agilen Zusammenarbeit der Referate ‚Lokale Kirchenentwicklung‘ und ‚Geistliche Begleitung‘, der Abteilung ‚Beratungsdienste‘ und einiger ehrenamtlich Engagierter.

Zielgruppe: Das Angebot richtet sich an alle, denen eine erfahrungsbasierte Spiritualität für möglichst viele Menschen am Herzen liegt.

Raum: C 211

Titel: Wollt auch Ihr gehen, …das Evangelium zu verkünden? Versucht’s mal mit: Synodalität

Leitung: Andrea Jansen

Format: Offenes Angebot, Option an den Stellwänden miteinander ins Gespräch zu kommen

Kurzinfo: Ausgehend von der Weltsynode zur Synodalität werden konkrete Werkzeuge für eine Praxis synodaler Kultur und synodaler Struktur angeboten (Praxishilfe).

  • Die Teilnehmenden lernen die Werkzeuge kennen, kommen ins Gespräch und können die Anregungen über einen Flyer mit nach Hause nehmen
  • Die Teilnehmenden können eigene Fragen, Erfahrungen und Wünsche auf Post-Its teilen

Zielgruppe: Haupt- und Ehrenamtliche, die in und mit Gruppen und Gremien arbeiten

Raum: A 005

Titel: „Erzähl doch mal“ – Warst du als junger Mensch im Mittelpunkt? Ein Gespräch über den eigenen biographischen Kompass (ab 12 Uhr)

Leitung: Rebecca Goeke

Format: Offenes Gespräch, mit der Möglichkeit für Resonanzen über Impulsfragen

Kurzinfo: Die Teilnehmenden spüren im Gespräch ihrer eigenen kirchlichen Verwurzelung in Kindheit und Jugend nach. Dabei steht im Fokus, was sie dazu bewegt, heute hier zu sein und sich der Frage zu stellen: ‚Willst auch du gehen?‘

Dabei können Impulse den Verantwortlichen aus dem FORUM katholischer Jugendarbeit mitgegeben und gleichzeitig die aktuelle Entwicklung eingeordnet werden.

Zielgruppe: Alle Menschen, die ihrer eigenen Erfahrung aus der Kinder- und Jugendarbeit nachspüren möchten; jene, die Informationen, Austausch, Resonanzen und Ideen mitnehmen und mitgeben wollen

Raum: C 212 (ab 12 Uhr)

Titel: Die Frischzelle – Ein Kennenlernangebot

Leitung: Kathrin Speckenheuer

Format: Workshop

Kurzinfo: Jeder Mensch steckt voller Überraschungen! Die Frischzelle ist ein Tool, das Menschen darin unterstützt, ihre Potenziale zu heben und Ideen dafür zu entwickeln, wo und wie es sich wirksam entfalten lässt. Die Teilnehmer/innen lernen die Frischzelle im Workshop kennen, erproben diese anhand einer Übung praktisch und erfahren, wie sie sich in der Pastoral einsetzen lässt.

Zielgruppe: Alle Interessierten

Raum: A 013

Titel: „Für Menschen da sein.“ – Ein „Steh- und Geh-Café“ zur Diakonischen Pastoral

Leitung: Dr. Marion Rose

Format: Kombinierte Informations- und Austauschrunden münden in abschließender kreativer Inszenierung.

Kurzinfo: Einigen ist die Pastoral zu wenig sozial engagiert… Anderen fehlt die religiöse Verankerung beim Einsatz für Notleidende… Fällt hier nicht auseinander, was untrennbar zusammengehört? Pastorales und diakonisches Handeln müssen sich gegenseitig durchdringen!

Über dieses Zusammenspiel – idealiter und realiter, in Theorie und Praxis – miteinander ins Gespräch zu kommen, wird Ziel unseres Angebotes sein. Das „Steh- und Geh-Café“ spielt dabei nicht nur auf die Titelgebung des Zukunftskonvents an, sondern greift auch die Grundhaltung und Zielperspektive einer diakonischen Pastoral auf: die Willkommens- und „Geh-raus-Kultur.“

Zielgruppe: Alle an der Diakonischen Pastoral Interessierte

Raum: C 106

Titel: Geht Gemeinde auch digital?

Leitung: Alexander Müller, Tanja Espinosa

Format: Menschen, die über die Themen digitale Gemeinde und digitale Glaubensweitergabe ins Gespräch kommen möchten.

Kurzinfo: Seit wenigen Monaten ist im Erzbistum ein kleines digitales Pastoralteam auf dem Weg, Möglichkeiten von digitalem Glaubens- und Gemeindeleben zu erforschen und zu entwickeln.

Hierzu möchten wir mit Ihnen in den Austausch kommen. Wir möchten uns mit Ihnen auf die Suche nach Potentialen und Chancen in der Gründung und Entwicklung von digitalen Gemeinden, sowie der digitalen Glaubensweitergabe begeben.

Zielgruppe: Menschen, die über die Themen digitale Gemeinde und digitale Glaubensweitergabe ins Gespräch kommen möchten

Raum: A 032

Titel: Die Zukunft der Gremienarbeit vor Ort – Grundsätze und Perspektiven

Leitung: Lisa Hofmeister, Bereich Pastorale Dienste und Dr. Christian Föller, Diözesankomitee

Format: Information, Erfahrungsaustausch/Gesprächsrunde

Kurzinfo: Die AG Entwicklung pastoraler Gremienmodelle erarbeitet derzeit Modelle, wie die Ergebnisse des Modellprojekts Entwicklung der ehrenamtlichen Mitverantwortung für die kommende Wahl für Pfarrgemeinderäte im Erzbistum Paderborn 2025 mitgedacht werden können. Wir möchten mit den Teilnehmenden über Wahlen und neue Gremienmodelle im Pastoralen Raum, die Rolle des hauptberuflichen Personals und ehrenamtlich Engagierter sowie den Fragen nach mehr Selbstorganisation und Leitungsverantwortung ins Gespräch kommen. Was bedeutet dies für Haupt- und Ehrenamtliche? Wo gehen sie mit, wo liegen Herausforderungen, wo Stärken?

Zielgruppe: Hauptberufliche in den Pastoralen Räumen und ehrenamtlich Engagierte in Gremien

Raum: C 107

Podiumsveranstaltung: Wohin gehst du, Paderborn? Synodalität konkret

Dieses Podium befasst sich mit den Themen des Synodalen Wegs und deren Umsetzung im Erzbistum Paderborn. Dazu diskutieren mit der Bistumsleitung Synodalinnen und Synodale aus dem Erzbistum und eine Vertretung aus dem Vorstand der Betroffenenvertretung „Wunder Punkt“. Im Fokus stehen dabei die vier Foren und die jeweilige Ausgestaltung der Themen hier bei uns vor Ort.

Auf dem Podium sitzen: Generalvikar Dr. Michael Bredeck, Professorin Agnes Wuckelt, Finja Miriam Weber, Nadine Mersch, Michaela Labudda, Reinhold Harnisch (Betroffenenvertretung). Moderiert wird das Podium von Dr. Andrea Hötger.

Die Podiumsveranstaltung findet von 14 bis 15 Uhr  in der Aula der Ursulinenschulen (siehe Bild) statt. 250 Menschen finden hier Platz.

Weitere offene Angebote

"1000 gute Gründe"-Lounge

Ein Ort, um sich auszuruhen und ins Gespräch zu kommen!

Stand im Eingangsbereich des Ursulinengymnasiums

Raum der Stille und Anbetung

In der Krypta der Werler Wallfahrtsbasilika (vorne links in der Kirche) besteht von 11.00 -16.00 Uhr die Möglichkeit zum persönlichen Gebet, für Stille und zum Entzünden einer Kerze für ein persönliches Anliegen.

Garten der Begegnung

Der Klostergarten (Zugang über den Kreuzwegplatz oder das Pilgerkloster) ist ab 11 Uhr ein Ort der Begegnung und des Gespräches  – oder der Ruhe und Pause. Auch hier werden Sie mit Kaffee und Kaltgetränken versorgt.

Der neu gestaltete „Trostweg“ lädt zum Nachdenken und zur Meditation ein.

Zu Gast in den Ursulinenschulen in Werl

Lernen Sie die Ursulinenschulen in Werl kennen und erfahren Sie mehr über das Katholische Profil unserer Schulen.

Stand im Eingangsbereich des Gymnasiums

Schöpfung aktiv bewahren: Austausch am Schöpfungspfad

Wir wollen uns gemeinsam darüber austauschen, wie die Schöpfung im Erzbistum Paderborn bewahrt werden kann und wir unserer Verantwortung gerecht werden. Dazu gehört der Austausch über Wünsche, die Sammlung von Ideen zu konkreten Projekten und benötigte Hilfestellungen sowie die Klärung von möglichen Fragen.

Treffpunkt 14:00 Uhr Schöpfungspfad

Betroffenenbeirat „DER WUNDE PUNKT“

„DER WUNDE PUNKT“ Betroffenenvertretung für das Erzbistum Paderborn
Hier finden Sie Ansprechpersonen und Informationen der Betroffenenvertretung
Raum A 006 (ab 13.00 Uhr)

Awareness Team

Alle, die möchten, sollen beim Zukunftskonvent dabei sein können. Uns ist es ein Anliegen, dass sich alle Teilnehmenden sicher und wohl fühlen. Falls durch die verschiedenen Themen oder Begegnungen Gesprächsbedarf oder akuter Beratungsbedarf besteht, stehen Ihnen an diesem Tag drei Kolleginnen und ein Kollege aus den Beratungsdiensten zur Verfügung. Die vier Ansprechpersonen sind den ganzen Tag telefonisch erreichbar. In den Schulen haben wir Gesprächsräume reserviert. Dort sind die Ansprechpersonen am Nachmittag ab 13.30 Uhr – 15.00 Uhr erreichbar, von 15 – 17 Uhr dann wieder telefonisch. Die Gespräche können telefonisch geführt werden, oder sie vereinbaren sich zum persönlichen Gespräch.

Telefonnummer 0151 – 5577 5463 Christina Gäbel

Telefonnummer 0175 – 964 4172   Esther Göcke

Telefonnummer 0170 – 388 6125   Monika Krieg

Telefonnummer 0151 – 6240 0436 Gunther Landschütz

Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit