Individuelle Freiheit im Dienst der Gemeinschaft
Unsere Gesellschaft wurzelt in einem christlichen Grund. Dieser verdient es, verteidigt und geschützt zu werden. Eine Demokratie garantiert die gleiche Freiheit für alle. Das impliziert die Freiheit jeder und jedes Einzelnen. Aber die individuelle Freiheit steht immer auch im Dienst des Ringens um die Herausforderungen des Zusammenlebens. Als Christinnen und Christen glauben wir, dass Gott uns in Gemeinschaft ruft. Das gilt aber nicht nur für die Gemeinschaft als Kirche. Das gilt auch als Auftrag, unseren Glauben an Gott und an die Würde des Mitmenschen in diese Gesellschaft einzubringen.
Vor der Bundestagswahl, aber auch darüber hinaus bleibt die Frage: Wie wollen wir leben und auf welchem Wertefundament wollen wir das tun? Nach unserer Wahlentscheidung liegt Vieles nicht mehr in unserer Hand. Wir müssen dann darauf vertrauen, dass die Gewählten unser Land gut regieren. Aber nichts hindert uns daran, uns auch mit eigenem Engagement für unser Zusammenleben einzusetzen. Wenn wir am 23. Februar nicht wählen, geben wir eine wichtige Mitgestaltungsmöglichkeit aus der Hand. Treffen Sie Ihre Wahl und gestalten Sie mit – mit Ihrer Wahl und auch danach.
Ihr
Weihbischof Josef Holtkotte