Banner Kamange wir-sagen-zusammenhalt.de
logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower
© Andrii Yalanskyi / Shutterstock.com

Menschen befähigen, aktiv an der Gesellschaft teilzunehmen

Das Thema Demokratie stand 2024 im Fokus der Abteilung bilden + tagen im Erzbischöflichen Generalvikariat. Das ist in dem Jahresbericht nachzulesen, den die Abteilung jetzt veröffentlicht hat.

Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklung werde es immer wichtiger, demokratische Werte zu fördern und Menschen zu befähigen, aktiv an der Gesellschaft teilzunehmen, hieß es dazu.

Wie der dritte Jahresbericht der Abteilung bilden + tagen erläutert, ließen sich im letzten Jahr 54.560 Teilnehmende an 51.823 Tagen in den Einrichtungen weiterbilden. Auch kirchenferne Teilnehmende konnten erreicht werden. Insgesamt führten die zu der Abteilung gehörenden Bildungseinrichtungen 78.139 Unterrichtseinheiten in 4.731 Veranstaltungen durch.

 

Folgende Aktivitäten stachen 2024 besonders heraus:

  • 150 Jahre Bildung und Begegnung: 75 Jahre Landvolkshochschule Hardehausen und 75 Jahre Sozialinstitut Kommende Dortmund
  • Projekt Labor Ankommen im Raum vor Ort – Demokratie im Kontext der Migrationsgesellschaft stärken
  • Tagung „Demokratie und Menschenrechte verteidigen“ zum 40-jährigen Bestehen der christlichen Menschrechtsorganisation für die Abschaffung der Folter e.V. (ACAT) in der Katholischen Akademie Schwerte
  • Projekt „ländliche Gesellschaft friedvoll gestalten“ – Landvolkshochschule Hardehausen
  • LIBOFAIR als Gästemagnet im Liborianum
  • Initiative „Würde unantastbar“ der kefb Ostwestfalen in Kooperation mit der kefb Südwestfalen und kefb An der Ruhr
  • Firmung und Demokratie: Projekttag zur Firmvorbereitung – Kommende Dortmund
  • Mitentscheiden fördert Demokratie: Angebote für Kita und Familien – kefb Südwestfalen
  • Lesung mit Jürgen Wiebicke: Demokratie in schwierigen Zeiten verteidigen –St. Bonifatius Elkeringhausen.

Infos bilden + tagen

Die Abteilung bilden + tagen gehört zum Bereich Pastorale Dienste im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn. Die Bildungseinrichtungen bieten durch das vielfältige Bildungsangebot Raum für Reflexion, Austausch und Weiterbildung, wodurch gemeinsam positive Veränderungen bewirkt und Menschen erreicht werden. Zu ihr gehören die folgenden Einrichtungen: kefb an der Ruhr, Katholische Akademie Schwerte, Katholische Landvolkshochschule Hardehausen, Liborianum Bildungs- und Tagungshaus, kefb Ostwestfalen, Sozialinstitut Kommende Dortmund, kefb Südwestfalen und das Bildungs- und Exerzitienhaus St. Bonifatius Elkeringhausen.

 

Weitere Einträge

© Konstanze Trommer (c) Misereor

News Misereor stellt neues Hungertuch vor

Zum 25. Mal veröffentlicht Misereor in diesem Jahr ein neues Hungertuch, ein zentraler Bestandteil jeder Misereor-Fastenaktion. Es trägt den Titel „Gemeinsam träumen - Liebe sei Tat“ und wurde von der Erfurter Künstlerin Konstanze Trommer gestaltet.
© Erzbistum Paderborn

News Drohnenflüge über alle Kirchen im Erzbistum Paderborn

Neues Projekt erstellt hochauflösende Bilder zur digitalen Dokumentation
© Anna-Sophie Meyer / Erzbistum Paderborn

News Gemeinsam stark: Erzbistum startet Kampagne für Zusammenhalt, Frieden und Demokratie

"WIR SAGEN ZUSAMMEN:HALT!" startet mit viel Material und einem Wettbewerb im Rahmen von "1000 Gute Gründe"
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit