Zwei lächelnde Personen (ein Mann und eine Frau) vor einem violetten Hintergrund mit dem Logo des Erzbistums Paderborn. Text auf dem Bild: „Wahlen zu den pastoralen Gremien und Kirchenvorständen“, „Dabei! Du auch?“, „Mit dir für ein Wir!“ sowie ein blauer Kreis mit der Aufschrift „Gestalte Zukunft und kandidiere für Kirche! Hier klicken!“.
logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower
Hilfestellung für Veränderungsaufgaben

Instrumente und Methoden für Veränderungsvorhaben

Wir unterstützen Verantwortliche bei der Entwicklung ihrer Arbeitsbereiche und Teams. Hierzu bieten wir verschiedene Leistungen, Techniken und methodische Hilfestellungen.

Methoden- und Werkzeugsammlung

© staukestock / Shutterstock.com

SWOT Analyse I

Methode zur Situationsanalyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken einer Organisation: Die Analyse ist Ausgang der Entwicklung perspektivischer Strategien.
Zum Werkzeug
© Philip Steury Photography/Shutterstock.com

SWOT Analyse II

Aufbauend auf SWOT Analyse I: Methode zur Ableitung von Strategieansätzen aus der Kombinierung von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken einer Organisation.
Zum Werkzeug
© StunningArt / Shutterstock.com

Value Proposition Canvas

Template zur passgenauen Konzipierung von Lösungen und Produktideen: die Canvas bietet einen Strukturrahmen zur Fokussierung auf Kundenbedarfe und Leistungsstärken
Zum Werkzeug
© Sergey Nivens / Shutterstock.com

Szenarienarbeit

Methodik zur systematischen Erarbeitung zukünftiger Entwicklungsoptionen: Die Technik unterstützt die prognostische Ableitung realistischer Zukunftsbilder und Handlungsräume.
Zum Werkzeug
© Ruslan Grumble / Shutterstock.com

Rezepte zum Scheitern

Paradoxe Hilfestellung zur Lenkung des Bewusstseins auf Fallen im Denken und Verhalten
Zum Werkzeug

Feedback-Raster

Hilfsschema zur Erfassung konstruktiver Kritik und Ideenvorschläge für Entwicklungen.
Zum Werkzeug
© Jack Frog / Shutterstock.com

Design Thinking

Innovationsmethode zur kreativen Auseinandersetzung mit Problemlösungen
Zum Werkzeug
© Shutterstock/ESB Professional

Prototyping

Kreativitätstechnik zur schnellen und effektiven Entwicklung eines konkreten Rohprodukts bzw. Lösungsansatz
Zum Werkzeug
© pathdoc / Shutterstock.com

Aufwand-Nutzen Matrix

Sortierungsmethode zur Gegenüberstellung von Ideen und Maßnahmen nach sachlichen Kriterien des Aufwand-Nutzen Prinzips
Zum Werkzeug
© Andrew Krasovitckii / Shutterstock.com

Projektmethoden

Eine Seminargruppe aus ehrenamtlich oder beruflich für die Kirche tätigen Personen mit Projekterfahrung hat eine Auswahl getroffen. Vier Methoden haben es in die Auswahl geschafft.
Zum Werkzeug
© KieferPix / Shutterstock.com

Empathy-Map

Wirklich zu verstehen, wie Menschen ein Angebot nutzen. Dazu mit allen Sinnen die Erfahrung von „Kunden“ zu machen.
Zum Werkzeug
© chayanuphol / Shutterstock.com

Mission Statement- Nutzenversprechen

Das Mission Statement formuliert das Nutzen-versprechen. Es zeigt den konkreten Mehrwert auf, den die Zielgruppe erfährt, wenn sie das Angebot/die Leistungen in Anspruch nimmt.
Zum Werkzeug
© Chinnapong / Shutterstock.com

E_learning Projektmanagement

Lernhilfe zur Aneignung relevanter Basiskenntnisse für die Arbeit mit und in Projekten: Das e-Learning gibt Aufschluss über die Logik, die Systematik und elementaren Bestandteile der Projektarbeit.
Zum Werkzeug
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit