
Generalvikar
Als Leiter des Generalvikariats steht Generalvikar Alfons Hardt der Verwaltung des Erzbistums Paderborn vor. Während allein der Erzbischof als gesetzgebende Kraft in der Erzdiözese wirkt, wirkt der Generalvikar im bischöflichen Auftrag als ausführende Gewalt.
Der Generalvikar

GeneralvikarAlfonsHardt
Alfons Hardt wurde 1950 im sauerländischen Menden geboren. Er wurde 2003 zum stellvertretenden Generalvikar und Domkapitular ernannt. Erzbischof Hans-Josef Becker ernannte ihn im darauffolgenden Jahr zu seinem Generalvikar. Zusätzlich hat er seit 2009 das Amt des Domdechanten im Domkapitel inne. Papst Benedikt XVI. verlieh Alfons Hardt 2012 den Päpstlichen Ehrentitel eines Apostolischen Protonotars.
Mitarbeitende

Dr.MichaelWerneke
Referent des Generalvikars & Koordinierende Leitung
Telefon: +49 (0)5251 125-1158
Übersicht

Beschwerde – Intervention – Prävention
Im Dialog Vertrauen zurückgewinnen – hier werden die Kompetenzen aus den Teams Intervention, Prävention und Beschwerde gebündelt, um auch schwierige Ereignisse und Themen besprechbar zu machen und Lösungsansätze zu finden.

Diözesanmuseum
Im Erzbischöflichen Diözesanmuseum und der Domschatzkammer Paderborn werden Kunstschätze aus über 1000 Jahren gezeigt.

Entwicklung
Die Abteilung Entwicklung begleitet Veränderungen im Erzbistum Paderborn und dem Erzbischöflichen Generalvikariat. Grundlage der Veränderungsarbeit ist das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn und das Zielbild Erzbistum 2030+.

Kommunikation
Die Abteilung bündelt die integrierten Kommunikationsaktivitäten im Erzbistum Paderborn. Sie ist erste Anlaufstelle für Medienvertreterinnen und Medienvertreter, externe Partnerinnen und Partner und berät und begleitet die Fachabteilungen und Pastoralen Räume in der Umsetzung von Kommunikationsmaßnahmen.

Revision
Die Aufgabe des Teams Revision besteht in der bistumsweiten Überwachung der internen und externen Vorschriften, Weisungen und Grundsätze zur Sicherstellung von Ordnungsmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Effizienz, Qualität und Innovation des gesamten Verwaltungshandelns in den Dienststellen und Einrichtungen des Erzbistums.