logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower

Welches Bild von Zukunft hast du?

Blog-Beitrag von Weihbischof em. Manfred Grothe

Vor 70 Jahren wurde am 7. Oktober die DDR gegründet, vor 30 Jahren fiel am 9. November die Mauer zwischen Ost- und Westdeutschland – das waren zwei Ereignisse mit Strahlkraft und Perspektiven für viele Menschen. Strahlkraft und Perspektive für unser Erzbistum hatte auch der 25. Oktober 2014, als das Zukunftsbild in Kraft trat. Hinter all diesen Ereignissen standen verschiedene Vorstellungen von Zukunft.Zu der Zeit, als die DDR gegründet wurde, war ich noch Schüler der Grundschule und habe noch nicht viel über meine Zukunft nachgedacht. Doch habe ich meine Ferien immer auf einem Bauernhof verbracht, wo mein Onkel Verwalter war. Für mich war damals klar: Ich möchte Bauer werden – wegen der Vielseitigkeit der Aufgaben, der Nähe zur Natur, dem Umgang mit Tieren und Maschinen. Das atmete für mich Freiheit – so ganz anders als es wohl in der DDR damals der Fall war. Den Begriff „Deutsche Demokratische Republik“ haben wir gar nicht benutzt. Für uns gab es ein Deutschland – und als Teil davon eine „Ostzone“ mit russischer Besatzung.

Ständige Angst vor Spitzeleien

Mit der Priesterweihe wurde mir stärker bewusst, dass ich zu einem Presbyterium gehöre, zu dem auch Priester unserer Erzdiözese in Ostdeutschland zählen. Diese wurden ja ins heutige Bistum und ins damalige Kommissariat Magdeburg entsandt, das damals trotz der innerdeutschen Grenze zum Erzbistum Paderborn zählte. Damals habe ich begonnen, die Priester und ihre Gemeinden dort regelmäßig zu besuchen. Besonders erschrocken und zugleich abgestoßen hat mich die Erfahrung, wie sehr die Menschen mit der ständigen Angst vor Spitzeleien und Erpressungen leben mussten, weil der Staat auf alle mögliche Art und Weise versucht hat, Einblick in den geschützten Raum der Kirche zu bekommen.

Dankbar für jedes Zeichen der Verbundenheit

Man konnte spüren, dass die Menschen unendlich dankbar waren für jedes Zeichen der Verbundenheit, wie etwa Briefe, Pakete oder Besuche aus dem Westen – für sie war das eine Verbundenheit mit einem Stück Realität, dass sie nur aus dem Fernsehen oder Radio kannten. Ich konnte auch spüren, wie die Bedrängnis die Menschen einerseits zusammenschweißte, andererseits aber auch in die Isolation trieb. Sie lebten in ihrer kleinen Welt den letzten Rest von Freiheit, der ihnen geblieben war. Viele Priester in Ostdeutschland habe ich als sehr einsam und allein gelassen erlebt – die Angst vor Denunziation war allgegenwärtig. In einer Gesellschaft, die gänzlich taub gegenüber Religiosität war, erhielten sie außerdem überhaupt keine Impulse, um den eigenen geistigen und geistlichen Hunger zu stillen.Ich erinnere mich noch gut daran, dass ich bei meinen Besuchen oft mit den Worten begrüßt wurde: „Du lebst im Paradies, wir im Gefängnis.“ Der Wunsch nach Veränderung war zu spüren, aber die politische Lage erschien Vielen als hoffnungslos. Und doch: Die Glaubenszuversicht war ein starker Motor. Die Solidarität der Katholiken und der Christen in Ostdeutschland untereinander war sehr hoch. So konnten sie überleben.

Übersteigerte Zukunftserwartung

Als 1989 die Mauer fiel, habe ich eine große innere Freude empfunden, dass zwei „amputierte Glieder“ wieder zusammenfinden. Sie gehörten ja zusammen. Aber neben aller Euphorie konnte ich feststellen, dass die Menschen im Osten die westliche Wirklichkeit nicht immer richtig einschätzen konnten, im Sinne einer übersteigerten Zukunftserwartung. Es war eben nicht das Paradies. Was sie besonders tragisch empfanden: Die starke Verbundenheit der Menschen untereinander, die sich in der Situation der Bedrängnis gebildet hatte, konnte in der ungewohnten Freiheit nicht erhalten werden. Sie erlebten: Wohlstand und Freiheit, diese für uns an sich hohen Güter, sind nicht automatisch Wege zum Wohlergehen.

Mühsamer Weg, aber Richtung des Zukunftsbildes stimmt

Um Zukunftserwartungen ging es auch, als am 25. Oktober 2014 das Zukunftsbild für das Erzbistum Paderborn verabschiedet wurde. Beim „harten Kern“ der Menschen im Erzbistum habe ich damals große Zuversicht wahrgenommen: Das Zukunftsbild wurde als richtiger und notwendiger Schritt nach vorn bewertet. Wer genauer hinhörte, konnte aber auch Skepsis wahrnehmen: „Ist das ernst gemeint und kann das gelingen? Die Theorie wurde richtig erkannt, das hätte aber viel früher kommen müssen. Es sind schon zu viele abgesprungen …“. Aber ich bin überzeugt: Die meisten werden zustimmen, dass die Richtung des Zukunftsbildes stimmt. Wenn auch ein schwieriger, mühsamer Weg vor uns liegt, da es um ein neues Denken geht.

Traum von einer geschwisterlichen Kirche

Wenn ich mir das Ziel dieses Weges vorstelle, träume ich von einer dezentraleren, selbstbewussten Kirche. Ich träume von einer geschwisterlichen Kirche, die sich dem Geist der Diakonie und Barmherzigkeit verpflichtet weiß. Und ich träume von einer christus-zentrierten Kirche, die betet und um ihren missionarischen Auftrag weiß. Wir sollten uns auf Jesus Christus als Mitte besinnen, hierarchische Strukturen weitestgehend relativieren, das Bewusstsein für das allgemeine Priestertum stärken, Leitung nicht mehr nur autoritär verstehen, Frauen auch eine weitgehende Verantwortung jenseits der rein dienenden Aufgaben ermöglichen und das Denken und Empfinden der jungen Generation nachspüren können.In diesem Sinne wünsche ich uns allen einen guten Weg in die Zukunft!Ihr Weihbischof em. Manfred Grothe

Autor

Weihbischof em. Manfred Grothe war seit seiner Bischofsweihe im Jahr 2004 Bischofsvikar für die Caritas und Vorsitzender des Diözesan-Caritasverbandes Paderborn – beide Funktionen übte er bis 2013 aus. Im Jahr 2014 wurde Manfred Grothe durch Papst Franziskus zum Apostolischen Administrator im Bistum Limburg ernannt. 2015 erfolgte seine Entpflichtung als Weihbischof in Paderborn, 2016 dann seine Verabschiedung als Apostolischer Administrator im Bistum Limburg. Weihbischof Grothe ist Ehrendomherr am Limburger Dom.

Weitere Einträge

© Erickson Stock / Shutterstock.com

Kulturwandel Blog Eine Auszeit für pflegende Angehörige? Das geht!

Blog-Beitrag von Verena Ising-Volmer
© Nicoleta Ionescu / Shutterstock.com

Kulturwandel Blog Von Zukunfts-Zuversicht und Hoffnungs-Perspektiven

Blog-Beitrag von Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz
© Lightspring / Shutterstock.com

Kulturwandel Blog Unser Kreuz hat keine Haken

Blog-Beitrag von Diözesan-Caritasdirektorin Esther van Bebber
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit