Auf diesen Seiten haben wir einige Anregungen für die Vorbereitung der Immobilienstrategie in Ihrem Pastoralen Raum zusammengestellt. Wenn Sie sich mit Ihrem Pastoralen Raum bereits für die Beratung zur Erstellung eines Immobilienkonzeptes angemeldet haben, wird Sie das Team der Immobilienberatung begleiten. Bis dahin können Sie in Ihrem Pastoralen Raum bereits einige Vorbereitungen treffen, wenn Sie dies wünschen. Das spart später im Beratungsprozess Zeit und bringt Sie Ihrem Ergebnis sicher einen Schritt näher.

Orientierung & Hilfe

Nutzen Sie die Zeit!
Pastorale Zielperspektive

Die Immobilienstrategie nimmt bewusst auch eine pastorale Zielperspektive ein. Die zentrale Herausforderung dabei ist es, den Gebäudebestand auf einen zukünftig pastoral sinnvollen Bedarf hin zu entwickeln. Um diesen Bedarf besser einschätzen zu können, ist es hilfreich, einmal die eigene Perspektive zu wechseln, weg vom eigenen Kirchturm hin zu den Menschen, die konkret vor Ort leben.
Perspektivwechsel als Chance
Hier liegt eine große Chance, die eigene Relevanz als Christinnen und Christen samt der Gebäude vom Nutzen für die Menschen des Sozialraums her zu betrachten. Die nachstehenden Materialien wollen Sie dabei unterstützen, diesen Perspektivwechsel schon vor Beginn des Beratungsprozess einzuüben, zu bestärken und vorhandene oder neue Ideen für die pastorale Ausrichtung Ihres Pastoralen Raumes zu entwickeln.
Veränderungsbedarf – Sich mit Zahlen, Daten, Fakten ehrlich machen

Von Veränderungen sind wir überall und ständig betroffen. „Das einzig Beständige ist der Wandel.“, heißt es immer wieder. Und in der Tat gibt es mit Blick auf die katholische Kirche in Deutschland und im Erzbistum Paderborn sichtbare Markierungen massiver Veränderungen.
Veränderungen aktiv gestalten
Wir sind davon überzeugt, dass es nicht förderlich ist, diesen Veränderungen als passive Beobachter zu begegnen. Vielmehr muss mit Veränderungen umgegangen werden, für sie und mit ihnen muss „gearbeitet“ werden. Ein erster Schritt, den Sie vor Ort in Vorbereitung eines Immobilienberatungsprozesses gehen können, ist es, diese Veränderungen sichtbar zu machen und ins Gespräch in Ihren Gremien und anderen Engagierten zu bringen. Sammeln Sie Fakten und bereiten Sie diese anschaulich und verständlich auf. Dazu können u.a. Mitgliedszahlen Ihrer Kirchengemeinde zählen, Eintritts- und Austrittszahlen, Anzahl der Gottesdienstbesucher … So tragen Sie dazu bei, eine gemeinsame Basis des Verstehens zu schaffen, um diesen Veränderungen gestalterisch zu begegnen.
Nützliche Unterlagen
Im Download-Bereich finden Sie die Entwicklung der Kirchensteuer (Kirchensteuerkraftindex) und Katholiken bzw. der Gottesdienstteilnehmer im Erzbistum Paderborn der Jahre 2014-2022 grafisch dargestellt. Ebenso eine Prognose der Mitgliederentwicklung bis zum Jahr 2060. Diese Unterlagen dürfen Sie gerne für Ihre Überlegungen nutzen.
Gemeinsamkeit stärken

Ein großes Vorhaben gelingt besser, wenn sich alle Beteiligten gut kennen. Vor allem dann, wenn Sie keine Gesamtpfarrei sind, ist es wichtig, dass sich alle Gremien – Kirchenvorstände und Pfarrgemeinderäte – frühzeitig miteinander vernetzen.
Wie wäre es mit einem informellen Treffen in geselliger Runde?
Lernen Sie sich – vielleicht bei Snacks und Getränken – kennen und lassen Sie Ihre ersten Gedanken zu Ihren Gebäuden einfach mal kreisen.
Einige Denkanstöße

Nutzen Sie die Zeit, um sich einen Überblick über Ihren Pastoralen Raum zu verschaffen. Folgende Fragen können dabei dienlich sein:
- Welche besonderen pastoralen Themen zeichnen die einzelnen Kirchengemeinden aus?
- Wie häufig werden die Gebäude aktuell genutzt?
- Welche kirchlichen Gruppen und Initiativen sind in den jeweiligen Kirchengemeinden bzw. im Pastoralen Raum aktiv? Welche weiteren Gruppen nutzen Ihre Räumlichkeiten? Für eine Übersicht könnten Sie für die dienstlich notwendigen Gebäude bereits Belegungspläne zusammenstellen.
- Gibt es besondere Projekte in den einzelnen Kirchengemeinden? Informieren Sie sich gegenseitig.
- Welche Gebäude sind für überörtliche gemeinsame Aktivitäten gut gelegen und geeignet?
- Arbeiten Sie bereits mit Partnern aus Ökumene und / oder dem Sozialraum zusammen?
- Mit wem wären evtl. Kooperationen möglich? Stellen Sie eine Liste zusammen und sprechen Sie die potenziellen Partner unverbindlich an.
- Was wissen Sie über die Menschen, die im Gebiet Ihres Pastoralen Raums leben? Berücksichtigen Sie dabei die sozialen Verhältnisse und unterschiedliche Lebensstile der Menschen.
Tipps und Hilfestellungen für die pastorale Arbeit

Trainingsbuch
Das Trainingsbuch richtet sich besonders an Teams, Gremien und Gruppen, die aktiv Veränderung im Erzbistum Paderborn mitgestalten wollen. Gerade in Vorbereitung auf einen Immobilienberatungsprozess kann es hilfreich sein, mithilfe des Trainingsbuches gemeinsam Möglichkeiten für Veränderung zu entdecken.
Pastorales Update
Das „Pastorale Update“ gibt praktische Tipps und Hilfestellungen, wie Menschen heute neu mit dem Evangelium in Berührung gebracht werden können. Während der Zeit der Vorbereitung auf den Immobilienberatungsprozess kann das „Pastorale Update“ dabei unterstützen, den Blick über den eigenen Kirchturm hinaus zu weiten und die Bedarfe und Themen der Menschen im Sozialraum wahrzunehmen.
Im Detail: Ihr Gebäudebestand
Klären Sie frühzeitig Ihre jeweiligen Stärken: Wer hat innerhalb eines Gremiums eine besondere Expertise und wo laufen die Fäden zusammen? Denken Sie miteinander und vernetzen Sie die Kirchengemeinden, wenn das noch nicht geschehen ist.
Bei der Immobilienstrategie stehen Ihre Gebäude, insbesondere die dienstlich notwendigen und von der Gemeinde genutzten Gebäude – wie Kirchen, Pfarr- und Jugendheime sowie Pfarr-/Kontaktbüros – im Fokus. Haben Sie den gesamten Bestand und die jeweilige Nutzung sowie die Kosten im Blick? Wie wirkt sich die Energiekrise auf den Betrieb aus?
Überblick verschaffen
Kennen Sie die Gebäude der anderen Kirchengemeinden, bzw. alle dienstlich notwendigen Gebäude Ihres Pastoralen Raumes? Verschaffen Sie sich einen Überblick mit Hilfe einer Gebäudeliste.
Welche der Gebäude sind für gemeinsame Aktivitäten gut gelegen und geeignet?
Machen Sie sich mit der Gesamt-Gebäudesituation vertraut. Stellen Sie Ihre Gebäude den anderen Kirchengemeinden im Pastoralen Raum vor. Vielleicht besuchen Sie sich und die jeweiligen Gebäude auch einmal gegenseitig.
Chancen nutzen

Die Immobilienstrategie eröffnet den Pastoralen Räumen auch große Chancen. Durch Ihr Interesse haben Sie bereits ein deutliches Zeichen gesetzt. Nun gilt es, ebenfalls über den Tellerrand hinaus zu blicken.
- Welche Veranstaltungen könnten Sie sich über die Gemeindegrenzen hinweg vorstellen?
- Gibt es kreative Köpfe in Gruppen, Vereinen und Initiativen in Ihrem Umfeld, die Sie bei diesem Thema vielleicht unterstützen möchten und die vor ähnlichen Herausforderungen stehen?
Gemeinsam ein Bild machen
Auch wenn diese Personen (noch) keinem kirchlichen Gremium angehören: Knüpfen Sie erste Kontakte. Sammeln Sie Erfahrungen und neue Eindrücke. Stärken Sie den gemeinsamen Austausch untereinander. Lassen Sie die Gedanken zu, dass nicht jeder Kirchort alle Themen abdecken muss.
Durch die Betrachtung im Pastoralen Raum und die gegenseitige Unterstützung wächst bestimmt ein großes, gemeinsames und sinnvolles Bild.
Lassen Sie sich inspirieren

Lassen Sie sich von anderen Projekten inspirieren. Einige Gemeinden im Erzbistum Paderborn und darüber hinaus haben bereits Lösungen für sich gefunden. Wir zeigen Ihnen hier unten auf der interaktiven Karte Beispiele, an denen Sie sich orientieren können. Nutzen Sie diese Eindrücke, um Ihre Ideen auszubauen.
Unterstützung für Exkursionen
Zudem bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, Ergebnisse in anderen Orten live zu sehen und zu erleben. Dafür unterstützt Sie das Erzbistum Paderborn auch finanziell:
Bis zu maximal 600 € Veranstaltungskosten je Pastoralen Raum können Sie einmalig für Ihre Orientierungsfahrt bei uns bezuschussen lassen. Gefördert werden Veranstaltungskosten (z. B. Reisekosten, wie Buskosten, Zugtickets oder ähnliches) zu 90%.
Bei der Auswahl Ihrer Ziele helfen wir Ihnen gern. Auf Wunsch unterstützt Sie Frau Friederike Walecki aus dem Team Immobilienberatung unter Tel: 05251 / 125-4848 oder unter friederike.walecki@erzbistum-paderborn.de.
Beantragung von Orientierungsfahrten
Um diesen Zuschuss beantragen zu können, muss der Pastorale Raum sich bereits für die Beratung zur Erstellung eines Immobilienkonzeptes angemeldet haben. Das entsprechende Antragsformular für die Orientierungsfahrt finden Sie im folgenden Download-Bereich. Die Beantragung kann direkt durch die Verwaltungsleitung an immobilienstrategie@erzbistum-paderborn.de erfolgen.
Die vorgeschlagenen Fahrtziele sind nach Einschätzung des Teams Immobilienberatung mindestens geeignet um Immobilienentscheidungen voranzubringen.
Die Abrechnung der Kosten erfolgt zusammen mit einem formlosen Bericht über die durchgeführte Fahrt mit dem entsprechenden Abrechnungsformular. Das Abrechnungsverfahren ist über Ihren zuständigen Gemeindeverband zu führen.
Die Ergebnisse können eine wichtige Inspiration für den späteren Beratungsprozess sein.
Beispiele für erfolgreich umgesetzte Projekte
In vielen Bistümern gibt es bereits Beispiele für erfolgreich umgesetzte Projekte, bei denen kirchliche Immobilien – vom Pfarrheim bis zur Kirche – eine veränderte Nutzung erfahren haben. Zahlreiche Beispiele zeigen, dass es möglich ist, mit guten Ideen Neues zu schaffen und damit auch zukünftigen Generationen Raum für neue Aktivitäten zu geben. Es gilt, sich den Anforderungen der Zeit zu stellen und den Glauben räumlich neu zu denken. Die Auflistung soll Ihnen als Überblick dienen und ist ohne Wertung zu verstehen. Nutzen Sie unsere Beispiele, um Anregungen und Ideen zu sammeln. Nicht immer muss das sprichwörtliche Rad neu erfunden werden und manchmal ähneln sich Rahmenbedingungen und Lösungspotenziale. Nutzen Sie die untenstehende Karte oder klicken Sie auf den folgendem Link:

Interaktive Karte
Die Sammlung ist nach möglichen Nutzungsarten kategorisiert, um die große Auswahl ein wenig zu strukturieren. Somit können Sie gezielt passende Impulse finden, die einen ersten Überblick über den großen Facettenreichtum aufzeigen.
Bereits realisierte Projekte
Durchstöbern Sie die Kategorien. Die ausgewählten Beispiele zeigen realisierte Projekte unterschiedlichster Größenordnung und baulicher Veränderung.
Nutzen Sie die Zeit, sich in aller Ruhe gemeinsam Gedanken über die Zukunft Ihrer Gebäude zu machen. Werden Sie kreativ und prüfen Sie mögliche Kooperationen mit Partnerinnen und Partnern in Ihrem Pastoralen Raum oder darüber hinaus. Die Übersicht gibt Ihnen Hilfestellung und Anregungen für Ihr weiteres Handeln.