Dortmund Nordstadt. Ein Ort, wo Menschen aus aller Welt als Fremde ankommen, erste Schritte gehen und andere ihnen entgegenkommen, ihnen helfen, und Fremde Schritt für Schritt zu Nachbarn, Mitbürgern und Freunden werden. Ein Ort, wo die Suche nach Gemeinsamkeiten auch bei großen Unterschieden tagtäglich beschäftigt, im Großen wie im ganz Kleinen.
Genau hier, im Herzen der Nordstadt, auf dem Nordmarkt, hat vom 17. bis 25. Mai 2025 das Kunstprojekt FremdeFreunde vom Missundehof viele Menschen zusammengebracht. Der Name dieser Aktion basiert auf dem erfolgreichen UNESCO-Projekt „FremdeFreunde“ des Paderborner Künstlers Manfred Webel, das dieser im Jahr 2000 in Siegen gestartet hat. Jetzt öffnete Webel die Türen seines knallroten Kunst-Container auf dem Dortmunder Nordmarkt und lud zu kreativem Austausch ein.
Initiatoren dieser Aktion sind der Schleswiger Viertel e.V. und Raum vor Ort/kefb mit freundlicher Unterstützung der Stadt Dortmund, von nordwärts, der Sparkasse Dortmund für Dortmund Stiftung sowie vielen privaten Unterstützern. Das Erzbistum Paderborn förderte das Projekt aus dem Fonds „Neue Projekte zur Umsetzung des Zukunftsbildes und des Zielbildes 2030+“.
Ein Kunstprojekt als soziale Brücke – so einfach wie wirkungsvoll
Die grundsätzliche Kraft von FremdeFreunde ist, dass zwei Menschen miteinander einen Dialog über die eigenen Werte beginnen, sich über das, was sie persönlich ausmacht, austauschen und letztendlich versuchen, sich zu verstehen. Jeder Teilnehmende erschafft dabei eine eigene Holz-Figur – eine Art künstlerisches Alter Ego – die am äußeren Rand Berührungspunkte mit der anderen Figur besitzt. Die eigene Form bleibt bestehen, und die Verbindungspunkte werden gemeinsam festgelegt. Das erfordert Austausch. Beim Zeichnen, Sägen und Bemalen beginnen Gespräche und erste Freundschaften. Die gemeinsame Abstimmung der Formen ist die Basis für Fremdenfreundlichkeit im ganz Kleinen. Wenn weitere Menschen ihre Figuren hinzufügen, entsteht eine Figurenkette. Damit bietet FremdeFreunde großes Entwicklungspotential für Gruppen – in Schulen, in der Nachbarschaft, im Stadtteil, in der Stadt, national und international.
„Dialog ist eine solide Basis für Demokratie. Wenn wir uns aufeinander einlassen und sehen, dass wir zusammenpassen – dann kann echte Gemeinschaft entstehen“, sagt Matthias Karlshaus vom Verein Schleswiger Viertel e.V., der FremdeFreunde als sein Herzens-Projekt gemeinsam mit Nora Oertel Ribeiro und Stefanie Matulla, Bildungsreferentinnen vom Raum vor Ort/kefb An der Ruhr nach Dortmund geholt hat.
Für die kefb An der Ruhr schließt die Idee von FremdeFreunde an die sozialräumliche Bildungsarbeit an, die im Raum vor Ort seit 2014 in der Nordstadt durch den Träger geleistet wird. Begegnung, Dialog und das miteinander und voneinander Lernen stehen hier seit jeher im Fokus. Auch fügt sich das Projekt ein in die Kampagne des Erzbistum Paderborn „Wir sagen Zusammen:Halt!* – *Für Frieden und Demokratie, gegen Extremismus, bei der es darum geht, Haltung zu zeigen für ein demokratisches, solidarisches Miteinander.