Zwei lächelnde Personen (ein Mann und eine Frau) vor einem violetten Hintergrund mit dem Logo des Erzbistums Paderborn. Text auf dem Bild: „Wahlen zu den pastoralen Gremien und Kirchenvorständen“, „Dabei! Du auch?“, „Mit dir für ein Wir!“ sowie ein blauer Kreis mit der Aufschrift „Gestalte Zukunft und kandidiere für Kirche! Hier klicken!“.
logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower
Mann mit SOS Signal auf der See

III. Schulpastoral-Kongress: SOS Save Our Souls vom 29. 30. Oktober 2025

Die Abteilung Schulpastoral thematisiert den konstruktiven und hoffnungsvollen Umgang mit Krisen im Lebensraum Schule.

Gewalt, Mobbing, psychische Belastungen, familiäre Konflikte, Trauer oder der stille Rückzug: Rund um Schule spiegeln sich längst gesellschaftliche wie individuelle Krisen wider.
Diesen Themen widmet sich der dritte Schulpastoralkongress und stellt sich der Frage: Wie gehen wir als Kirche, als Pädagoginnen und Pädagogen, als Menschen damit um? Deshalb lädt die Abteilung Schulpastoral im Erzbischöflichen Generalvikariat alle Interessierten für den 29. und 30. Oktober in das Liborianum ein. Die Anmeldung für den Schulkongress ist bis zum 10. Juli 2025 möglich.

Theologisch, seelsorglich und psychologisch können sich die Teilnehmenden in zwei Vorträgen und einer Vielzahl von praxisnahen Workshops dem Thema annähern. Dabei werden  jeweils lösungsorientierte, hoffnungsvolle Wege des Umgangs mit diesen Krisen aufgezeigt.
Das Rahmenprogramm setzt mit einer abendlichen Domführung und einem gemeinsamen Gottesdienst mit dem Bereichsleiter und Dompropst Joachim Göbel spirituelle Akzente. Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz wird ebenfalls vor Ort sein, um mit den Teilnehmenden in Kontakt zu kommen.

Vielfältige Formen von Krisenerfahrungen in der Schule

Im Fokus der Tagung stehen die vielfältigen Formen von Krisenerfahrungen in schulischen Lebensräumen – von psychischen Belastungen über gesellschaftliche Spannungen bis hin zu spirituellen Herausforderungen. Referentin Dr. Heike Bee-Schroedter: „Die Vielfalt von Krisen, zum Beispiel das Thema Gewalt an Schulen, Trauererfahrungen oder psychische Störungen fächern wir in den Workshops konkretisierend auf. Die beiden Vorträge beleuchten Krisen aus aktueller psychologischer und theologischer Perspektive.“

„Durch den Kongress werden Krisen im schulischen Kontext sichtbar gemacht“, ergänzt Adelheid Büker-Oel als Leiterin der Abteilung. „Der Kongress dient auch der Vernetzung mit Fachleuten und auch der Teilnehmenden untereinander. Unser Team der Schulpastoral ist zudem jederzeit in Krisensituationen unterstützend ansprechbar.“

Positive Erfahrungen der letzten Jahre

Die Rückmeldungen aus den vergangenen beiden Kongressen vor drei Jahren zum Thema „Gastfreundschaft“ und vor sechs Jahren zeigen: „Das Feedback der Teilnehmenden war sehr positiv. Wir haben das Thema Gastfreundschaft beim letzten Kongress vielfältig und ansprechend umgesetzt.“ Vor sechs Jahren trug der Kongress den Titel: „Hand aufs Herz. (Selbst)verständlich von Gott reden“.

Das gesamte Schulpastoralteam freut sich auf viele Teilnehmende – und auf einen Kongress voller Begegnung, Austausch und Inspiration.

 

Infos und Anmeldung

Alle organisatorischen Details und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier:

Alle Workshops des III. Schulpastoralkongress zum Thema "Krise":

Cybermobbing & Cybergrooming begegnen

🕒 11.15–12.45 Uhr & 14.00–15.30 Uhr
Strukturen, Dynamiken, Interventionen
👤 Friederike Bartmann

Noch immer gerne in der Schule arbeiten

🕒 11.15–12.45 Uhr & 14.00–15.30 Uhr
Impulse zur mentalen Gesundheit für Lehrende, Schulseelsorgende und Schulsozialarbeiter*innen
👤 Dr. Heike Bee-Schroedter

Paradising

🕒 11.15–12.45 Uhr & 14.00–15.30 Uhr
Impulse für Schöpfungsspiritualität und die Entwicklung positiver Zukunftsbilder in der Schule
👤 Dr. Christine Clar

"Angst essen Seele auf."

🕒 11.15–12.45 Uhr & 14.00–15.30 Uhr
Geschlechtliche Vielfalt und Queersensibilität im schulischen Kontext
👤 Anja Fecke

Stark ohne Gewalt

🕒 11.15–12.45 Uhr & 14.00–15.30 Uhr
Gemeinsam Konflikte lösen im Kontext Schule
👤 Michael Hartmann

Geschlechtersensible Sprache in der Liturgie

🕒 11.15–12.45 Uhr & 14.00–15.30 Uhr
Ein Beitrag zur religiösen Deutung von Krisen
👤 Dr. Annette Jantzen

„Sag was!“

🕒 11.15–12.45 Uhr & 14.00–15.30 Uhr
Sich radikal höflich gegen Rechtspopulismus einmischen
👤 Nicola Maier

Die Kunst in schwierigen Zeiten nicht durchzudrehen

🕒 11.15–12.45 Uhr & 14.00–15.30 Uhr
Universelle Tools für Selbststand, innere Stärke und Gelassenheit – nicht nur für Schüler*innen
👤 Christian Olding

Ressourcenstärkung & Selbstwirksamkeit

🕒 11.15–12.45 Uhr & 14.00–15.30 Uhr
Wirksames aus der „psychotherapeutischen Schatzkiste“ für den pädagogischen Kontext
👤 Ellen Orbke

(Alltags)rassismus im schulischen Umfeld

🕒 11.15–12.45 Uhr & 14.00–15.30 Uhr
Sensibilisierung, Information und Austausch über diskriminierendes Verhalten
👤 Angelika Peplinski

Die liebe Not mit den Noten?!

🕒 14.00–15.30 Uhr
Leistungsbewertung im Spannungsfeld von Stärkenorientierung und Leistungsdruck
👤 Kathrin Sauerwald

Warum lässt Gott uns leiden?

🕒 11.15–12.45 Uhr & 14.00–15.30 Uhr
Aktuelle theologische Debatten zur Theodizeefrage
👤 Dr. Lukas Wiesenhütter

„Du bist tot – ich lebe“

🕒 11.15–12.45 Uhr & 14.00–15.30 Uhr
Trauernde Kinder und Jugendliche hilfreich begleiten
👤 Stephanie Witt-Loers

Das Team Schulpastoral

Sarah Münsterteicher, Dr. Katharina Lammers, Dr. Heike Bee-Schroedter, Christiane Lichtenauer, Nicola Maier, Rita Huneke, Lea Milovanovic, Hans-Bodo Markus und Adelheid Büker-Oel. © Tim Sprenger / Erzbistum Paderborn
Das gesamte Team Schulpastoral: Sarah Münsterteicher, Dr. Katharina Lammers, Dr. Heike Bee-Schroedter, Christiane Lichtenauer, Nicola Maier, Rita Huneke, Lea Milovanovic, Hans-Bodo Markus und Adelheid Büker-Oel.

Weitere Einträge

© Peter Semmler / Bonifatiuswerk

News Bewerbungsendspurt für den Bonifatiuspreis

Frist für den mit insgesamt 13.000 Euro dotierten Preis endet am 15. August 2025
© Wallfahrt Werl

News Ein Tag, der guttut und Mut macht

Diözesaner Pilgertag der Hoffnung am 13. September 2025 mit Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz lädt Engagierte nach Werl ein
© Anna-Sophie Meyer / Erzbistum Paderborn

News Geschlechtergerechtigkeit ist nicht nur ein Frauenthema

Erzbischof Dr. Bentz und Generalvikar Dornseifer sprachen mit der Kompetenzeinheit (KE) Frauen über Geschlechtergerechtigkeit im Bistumsprozess
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit