Zwei lächelnde Personen (ein Mann und eine Frau) vor einem violetten Hintergrund mit dem Logo des Erzbistums Paderborn. Text auf dem Bild: „Wahlen zu den pastoralen Gremien und Kirchenvorständen“, „Dabei! Du auch?“, „Mit dir für ein Wir!“ sowie ein blauer Kreis mit der Aufschrift „Gestalte Zukunft und kandidiere für Kirche! Hier klicken!“.
logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower
© Willyam Bradberry / Shutterstock.com

Antiqua et nova als Broschüre erschienen

Vatikanisches Dokument über das Verhältnis von künstlicher Intelligenz und menschlicher Intelligenz

Die Note des Dikasteriums für die Glaubenslehre und des Dikasteriums für die Kultur und die Bildung Antiqua et nova über das Verhältnis von künstlicher Intelligenz (KI) und menschlicher Intelligenz, die am 28. Januar 2025 veröffentlicht wurde, ist ab sofort als gedruckte Broschüre in der Reihe „Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls“ des Sekretariats der Deutschen Bischofskonferenz verfügbar.

Das Dokument behandelt grundlegende anthropologische und ethische Fragen, die durch die rasanten Entwicklungen auf dem Gebiet der KI entstehen. Ausgangspunkt ist dabei die christliche Perspektive, wonach die Intelligenz als eine Gabe Gottes zu verstehen ist, die der Mensch in verantwortungsvoller Weise einsetzen soll. Die Note betont, dass Technologien wie KI, die lernen und eigenständig Entscheidungen treffen können, erhebliche ethische Herausforderungen insbesondere in Bezug auf Verantwortung, Sicherheit und Wahrheit in der gesellschaftlichen Debatte mit sich bringen.

Entwicklungen kritisch und konstruktiv begleiten

Mit dem Hinweis auf den von Papst Franziskus beschriebenen „Epochenwandel“ betont Antiqua et nova, dass die Kirche die Aufgabe hat, diese neuen technologischen Entwicklungen kritisch und konstruktiv zu begleiten. Sie ruft alle, die in Bildung, Pastoral und der Vermittlung des Glaubens Verantwortung tragen, dazu auf, sich intensiv mit den ethischen und anthropologischen Fragen auseinanderzusetzen, die KI aufwirft. Dabei richtet sich das Dokument auch ausdrücklich an ein breiteres Publikum, das an einer menschenwürdigen und gemeinwohlorientierten technologischen Entwicklung interessiert ist.

Antiqua et nova versteht sich als Beitrag zu einer notwendigen ethischen Unterscheidung, um sicherzustellen, dass der Einsatz von KI stets die Würde des Menschen achtet und seine ganzheitliche Entwicklung fördert.

Die Note Antiqua et nova – Über das Verhältnis von künstlicher Intelligenz und menschlicher Intelligenz (Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls Nr. 243) kann unter www.dbk.de in der Rubrik Publikationen als Broschüre bestellt oder als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Weitere Einträge

© Peter Semmler / Bonifatiuswerk

News Bewerbungsendspurt für den Bonifatiuspreis

Frist für den mit insgesamt 13.000 Euro dotierten Preis endet am 15. August 2025
© Wallfahrt Werl

News Ein Tag, der guttut und Mut macht

Diözesaner Pilgertag der Hoffnung am 13. September 2025 mit Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz lädt Engagierte nach Werl ein
© Anna-Sophie Meyer / Erzbistum Paderborn

News Geschlechtergerechtigkeit ist nicht nur ein Frauenthema

Erzbischof Dr. Bentz und Generalvikar Dornseifer sprachen mit der Kompetenzeinheit (KE) Frauen über Geschlechtergerechtigkeit im Bistumsprozess
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit