logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower

Zusammenhalten statt Auseinanderfallen

Wie Nadine Mersch die Zukunft der Kirche mitgestalten möchte

Schon als Messdienerin und im Jugendverband in Paderborn habe sie intensiv mit anderen über den Glauben, die Bedeutung der Kirche und Themen wie Sexualität diskutiert, sagt Nadine Mersch. „Dieser offene, persönliche Austausch, durch den wir auch Themen weiterbringen konnten, hat mich unter anderem  in der Kirche gehalten“, sagt sie rückblickend. Und: „Ein Stück weit lässt es mich ratlos zurück, dass viele Mensch, die mit mir in der Kirche aktiv waren, sich heute nur noch rudimentär zugehörig fühlen.

Die 41-Jährige arbeitet als Leiterin der Stabstelle Sozialpolitik und Öffentlichkeitsarbeit des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF). In ihrem Büro in Dortmund hängen Bilder des Katholikentags 2012 in Mannheim, für den sie als Programmchefin gearbeitet hat. Sie ist Vorsitzende des Diözesankomitees im Erzbistums Paderborn und sitzt im Zentralkomitee der deutschen Katholiken. In der Kirche fühle sie sich zuhause und wohl – auch mit all den Fragen und Zweifeln, die sie habe.

Wenn sie das sagt, denke sie beispielsweise an befreundete homosexuelle Paare, die sich von der Kirche abgewiesen fühlen. „Es sind Menschen, die verantwortungsvoll zusammenleben, Kinder annehmen, Gesellschaft mitgestalten und auch Kirche gut mitgestalten würden“, sagt sie und formuliert entschieden: „Deshalb möchte ich dafür kämpfen, dass auch sie in der Kirche einen Platz finden.“ Zuletzt durfte sie in der Vorbereitung des Synodalen Wegs mitarbeiten – dem Weg, bei dem Bischöfe und Laien die Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland gestalten wollen. Sie war eines von 15 Mitgliedern im Forum „Sexualmoral“.

Bei drei Treffen haben sich Bischöfe, Hochschulprofessoren und Laien in dem Forum ausgetauscht. Mersch beschreibt die Gesprächsatmosphäre als offen, alle Meinungen hätten genannt werden dürfen. In ihren eigenen Statements habe sie betont, dass verantwortete Partnerschaften unterschiedlich gestaltet werden können – und die Kirche das wertschätzen solle. Außerdem sprach sie das Thema assistierte Fortpflanzung an. Sie habe gefordert, dass die Kirche Paare mit Kinderwunsch unterstützt, statt nur dogmatisch an das Thema ran zu gehen.

In einem Thesenpapier hat das Forum die Stimmungslage zu Themen wie vorehelichen Liebesbeziehungen, gleichgeschlechtlichen Partnerschaften und künstlicher Empfängnisverhütung festgehalten. Und obwohl eine echte Positionierung erst die Aufgabe des Synodalen Wegs sein wird, hat das Forum herausgestellt, welche Sichtweisen wie oft vertreten sind. Mersch sagt: „Es ist ermutigend, dass sich die große Mehrheit der Mitglieder dafür ausgesprochen hat, an den Themen weiterzuarbeiten und von den Menschen her zu denken.“

Ein Ansatz, den auch sie persönlich verfolgt. Die Diskussionen rund um Machtstrukturen, Frauen in Ämtern und die Sexualmoral könnten stark vereinfacht auf eine Frage runtergebrochen werden: Verändert sich die Kirche, weil sich das Leben der Menschen verändert? „Ich bin dafür, dass wir das tun“, sagt Nadine Mersch. Doch das ist in manchen Punkten leichter als in anderen. Grundlegende Lehren der Kirche können auch durch den Synodalen Weg der deutschen Kirche allein nicht geändert werden. Das weiß Nadine Mersch, die sich daher mit konkreten Forderungen zurückhält. Sie hoffe auf Veränderungen, die in den Pfarrgemeinden spürbar seien. Sie nennt die Schlagworte Laienpredigt, Kommunion für konfessionsverschiedene Paare und den Umgang mit Wiederverheiraten. Zur diskutierten Weihe von Diakoninnen sagt sie: „Ich weiß, dass es viele Menschen gibt, die das erwarten. Ich hoffe, dass wir Schritte weiterkommen und gleichzeitig die Kraft haben, mit Enttäuschungen umzugehen.“

Mit ihren Antworten scheint sie alle Menschen mit einbeziehen zu wollen, zu vermeiden, dass sich jemand verletzt fühlen könnte. Wie in der Diskussion über die Zukunft der Kirche allgemein, halten die einen ihre Forderungen für zu zurückhaltend, während sie den anderen zu weit gehen. Diese Spannbreite kennt sie gut aus dem Diözesankomitee, in dem Laien aus den Pfarrgemeinderäten, aus den Erwachsenenverbänden, den Kinder- und Jugendverbänden sowie den karitativen Fachverbänden zusammenkommen. Menschen aus Dortmund, Bielefeld, dem Sauer- und Siegerland, junge Erwachsene, Eltern, Menschen im Ruhestand. Nadine Mersch selbst sitzt für die karitativen Fachverbände im Diözesankomitee. Sie schwärmt förmlich von der Arbeit der Verbände. Darin stecke viel Energie und gelebter Glaube, der nah an den Menschen sei. Sie sagt: „Das ist eine unserer Stärken als Kirche, dass wir uns auf Basis des Evangeliums dem Leben der Menschen zuwenden.“

Bei all ihrem Engagement innerhalb der katholischen Kirche klingt es nicht abgehoben, wenn Nadine Mersch sagt, dass Glaube und Tat für sie untrennbar miteinander verbunden sind. „Letztlich geht es darum, das, was wir in der Welt tun, aus dem christlichen Fundament herzuleiten.“ Mit ihrer Arbeit und dem Engagement innerhalb der Kirche ist sie in der Öffentlichkeit präsent. Woher nimmt sie die geistliche Motivation dazu? Wer ist Gott für Sie? Fragen, auf die Mersch im Gespräch nicht vorschnell eine Antwort geben möchte. Sie hält einige Momente lang inne und antwortet schlagwortartig: „Lebensbegleiter, etwas Stützendes, Tragendes.“ Sie spricht lieber von dem „göttlichen“ statt Gott und zitiert den Satz, den Margot Käßmann einst bei ihrem Rücktritt sprach: „Du fällst niemals tiefer als in Gottes Hand.“

Glaube, Gemeinschaft, Rituale der Kirche

Dann erzählt sie von Chorproben, aus denen sie mit mehr Energie rauskomme, als sie reingegangen sei. Von dem Wissen, dass ihr Mann oder ihre Mutter eine Kerze für sie anzünden und sie ins Gebet einschließen. Von Lesungstexten, denen sie sich abends widmet, um den Tag zu reflektieren. Glaube, Gemeinschaft und die Rituale der Kirche prägten und stärkten ihr Leben. Ihr ist wichtig zu betonen, dass die Kirche den Menschen nicht mit zu wenig geistlichen Angeboten begegne. Vielmehr sei das Problem, dass die Menschen sich vom Gesamt der Kirche nicht mehr angesprochen fühlten. „Daher fällt es schwer, die Menschen zu erreichen und zu ermöglichen, dass sie ihren Glauben mit dem Leben verbinden können.“

Daran wird Nadine Mersch als Vertreterin der Laien im Erzbistum Paderborn und auch auf dem Synodalen Weg weiter arbeiten. Deshalb bewertet Sie es äußerst positiv, dass auch das Erzbistum Paderborn die vier Themen aufgreift und damit arbeitet. Besonders bei der Frage, wer die Verantwortung für Entscheidungen trägt, erhofft sie sich, dass Kleriker und Laien in Zukunft gleichermaßen beteiligt werden. Aber erstmal sei wichtig, dass die Diskussionen gut entstehen könnten. Mit Sorge, aber ohne Angst davor, dass Menschen die Kirche verlassen. Sie fordert: „Alle, die sich engagieren, sollten mit wachen Augen darauf achten, dass wir nicht das Auseinanderfallen, sondern das engere Zusammenhalten der Kirche im Blick haben.“

So geht der Synodale Weg los

Der Synodale Weg der katholischen Kirche in Deutschland könnte offiziell am 1. Advent 2019 starten. Zuvor stimmen die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) darüber ab, ob sie den Synodalen Weg mit dem am Wochenende vorgestellten Statut beginnen wollen. Der Weg wäre auf zwei Jahre ausgelegt. Das Hauptgremium soll eine Versammlung mit rund 200 Teilnehmern sein. Dazu sollen vier Unterforen mit ungefähr 30 Teilnehmern zu den einzelnen Themen arbeiten.

Weitere Einträge

© Samo451/ Shutterstock.com
Der Markuslöwe mit Evangelium und Flügeln ist das Symbol für den Evangelisten.

News „Markus ist mir sehr ans Herz gewachsen“

Erzbischof Dr. Udo Markus Bentz feiert seinen Namenstag im Hohen Dom. Dabei geht er auf das Markus-Evangelium ein und macht den Mitarbeitenden Mut.
© Heiko Appelbaum
„In diesem Jahr ist unser Schwerpunkt ‚Nachhaltige Städte und Gemeinden‘, aber uns sind alle Ausstellerinnen und Aussteller willkommen, die nachhaltige Themen, Produkte oder Dienstleistungen vorstellen möchten“, sagt Magdalena Wecker von der LIBOFAIR-Projektleitung.

News Vorbereitungen für die 2. LIBOFAIR sind auf gutem Weg

Nachhaltigkeitsmesse findet am 15. September im Paderborner Liborianum statt

News Verstärkung für den Arbeitskreis Queersensible Pastoral

Mit Anja Fecke gibt es seit dem 1. April im Bereich Pastorale Dienste im Erzbischöflichen Generalvikariat eine Mitarbeiterin für die Queersensible Pastoral
Kontakt
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit