Nach Abschluss einer Immobilienvereinbarung stellen sich viele Fragen: Was geschieht mit Kirchen, die nicht mehr für Gottesdienste genutzt werden? Wie läuft eine Profanierung ab? Welche Alternativen zur Nutzung oder Veräußerung gibt es? Auf dieser Seite finden Sie hilfreiche Informationen und konkrete Antworten, damit Sie die nächsten Schritte gezielt planen können.
Der Veränderungsprozess beginnt
Die Immobilienstrategie endet nicht mit der Entscheidung über die Gebäude – sie setzt einen tiefgreifenden Veränderungsprozess in Gang. Damit dieser gut begleitet und verantwortungsvoll gestaltet werden kann, stehen Ihnen verschiedene Beratungs- und Unterstützungsangebote zur Verfügung.
Profanierung und Veräußerung – was bedeutet das?
Wenn eine Kirche nicht mehr als Gottesdienstraum genutzt wird, kann sie profaniert, also entweiht werden. Dieser Schritt ist ein bedeutsamer Prozess, der mit Abschied, Erinnerung und neuen Perspektiven verbunden ist. Je nach Situation gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Gebäude weiter zu nutzen, umzuwidmen oder einer neuen Nutzung zuzuführen.
Unterstützung und Ansprechpartner
Die Veräußerung oder Umnutzung von Kirchengebäuden ist eine komplexe Aufgabe, die rechtliche, finanzielle und pastorale Aspekte umfasst. In vielen Fällen stehen spezialisierte Anlaufstellen wie die CONSOLIDO Gesellschaft für kirchliche Immobilienverwaltung mbH beratend zur Seite. Darüber hinaus gibt es Leitfäden und Erfahrungsberichte, die helfen, den Prozess gut zu gestalten.
Nächste Schritte sicher gehen
Ob Umnutzung, Verkauf oder Abriss – jede Entscheidung will gut überlegt sein. Hier finden Sie Orientierungshilfen, Best-Practice-Beispiele und Kontakte zu Expertinnen und Experten, die Sie in diesem Veränderungsprozess begleiten. Informieren Sie sich jetzt und gestalten Sie den Weg aktiv mit!