logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower
News
06. November 2019

Zuspruch vom Roboter?

Kirche & Digitalisierung: Der Segensroboter BlessU-2 möchte Menschen eine lebensbejahende Botschaft zusprechen

Themenserie “Kirche & Digitalisierung”

„Guten Tag, kann ich Sie segnen?“, fragt eine Stimme. Sie kommt aus einem umgebauten Bankautomat, dem Segensroboter Bless U2. Segensroboter? Es handelt sich um eine Kunstinstallation, die zur Weltausstellung Reformation im Jahr 2017 in Wittenberg gebaut wurde. Seit dem Ende der Ausstellung kann er von Kirchengemeinden gemietet werden. Anfang dieses Jahres war er in Oelde zu Gast und stand bereit, damit sich Menschen von ihm segnen lassen. Charmante Idee oder Unsinn?

So läuft die Roboter-Segnung ab

Der Segensroboter Bless U2 funktioniert in sechs Sprachen. Der Nutzer kann aus sechs verschiedenen Kategorien auswählen, in denen man sich segnen lassen kann, zum Beispiel Ermutigung, Begleitung, Erneuerung oder traditionell. Hat man eine Wahl getroffen, folgt ein Bibel-Vers. In der Kategorie Ermutigung beispielsweise: „Jesus Christus spricht: Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid. Ich will euch erquicken“ (Mt 11,28). Den Vers druckt der Roboter dann aus, damit man ihn sich mit nach Hause nehmen kann. Dann fragt der Roboter, ob man sich segnen lassen möchte. Dazu fährt er die mechanischen Arme nach oben aus und spricht ein kurzes Segensgebet.

In der kurzen Begrüßung des Roboters steckt das Konfliktpotenzial. Die Oelder Pfarrerin Melanie Erben möchte den Satz auf zwei Weisen verstanden wissen: „Erstens, ob der Roboter einen segnen soll. Und zweitens, ob er überhaupt dazu in der Lage ist, einen Menschen zu segnen.“ Als der Roboter zwei Wochen lang vor dem Altar der evangelischen Oelder Stadtkirche stand, hat Erben diese Fragen für sich mit „Nein“ beantwortet. Sie hat sich von „Robby“, wie sie BlessU-2 nennt, nicht segnen lassen. Sie begründet: „Das ist mir fremd geblieben.“ Ohnehin ist der Roboter als provozierende Kunstinstallation und nicht als Ersatz für Geistliche gedacht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie viele Segenssprüche der Roboter in Oelde verteilt hat, kann Pfarrerin Melanie Erben nicht beziffern. Sie sagt jedoch: „In den Zeiten, in denen die Kirche offen war, herrschte ein reger Betrieb.“ Neben vielen Besuchern waren lokale Journalisten sowie Fernsehteams von WDR und Sat. 1 da – und das Satiremagazin Extra 3 zog den Segensroboter durch den Kakao. So hätten sich in den zwei Wochen, in denen der Roboter in Oelde stand, viele Gespräche rundherum entwickelt – besonders darüber, was Segen für die Menschen bedeutet. „Die Sehnsucht nach Segen ist deutlich geworden“, sagt Erben. „Aber auch die Skepsis, ob das durch einen Roboter funktionieren kann.“

Christopher Dietrich vom Labor E (Evangelisierung) im Erzbischöflichen Generalvikariat Paderborn kann das gut nachvollziehen. Er ist davon überzeugt, dass bei den meisten Menschen eine Offenheit für die großen Fragen vorhanden sei – und genauso eine Sehnsucht nach Zuspruch. Nach Segen. Es lägen Chancen darin, auch Menschen, die nicht mehr in den Gottesdienst gingen, mit der segensvollen Botschaft des Glaubens in Kontakt zu bringen. „Da müssen wir auf jeden Fall kreativer werden“, sagt Dietrich. Und Digitalisierung sei ohnehin längst der Raum, in dem wir uns bewegen.

Das führt zu der Frage: Wie kann die Kirche dann die Möglichkeiten der digital gewordenen Welt nutzen, um Menschen mit Gott in Berührung zu bringen? „Wir sollten einen Raum bieten, zu dem Menschen mit ihren Lebensfragen kommen können.“ Und dieser Raum könne eben auch digital sein. Im Erzbistum Paderborn gibt es zum Beispiel schon digitale Gottesdienstformate: wie etwa die Lichterkirchen in Netphen-Deuz und Schmallenberg-Gleidorf. Dabei können die Besucher an einem Bildschirm eine Andacht oder Meditation auswählen und somit die Farbgebung und musikalische Stimmung nach eigenen Bedürfnissen festlegen. „Die Atmosphäre hilft vielen, Ruhe zu finden, sich zu besinnen oder ins Gebet zu kommen“, schätzt Dietrich.

„Wir glauben an einen Gott, der Mensch geworden ist. Das ist der Dreh- und Angelpunkt für unser ganzes Tun. Außerdem können Maschinen nicht von einer Sache begeistert sein. Als Christen glauben wir, dass uns innere Freude vom Heiligen Geist geschenkt wird. Es ist der Geist, der lebendig macht.“

Christopher Dietrich, Labor E (Evangelisierung)

Wenn er sich Videos des Segensroboters anschaut, stellt er sich die Frage: „Können wir unsere Verkündigung an Maschinen outsourcen?“ Er antwortet mit Nein und begründet: „Wir glauben an einen Gott, der Mensch geworden ist. Das ist der Dreh- und Angelpunkt für unser ganzes Tun.“ Damit mache es einen Unterschied, wenn Menschen die christliche Botschaft verkünden. „Außerdem können Maschinen nicht von einer Sache begeistert sein. Als Christen glauben wir, dass uns innere Freude vom Heiligen Geist geschenkt wird. Es ist der Geist, der lebendig macht.“ Der Segen gehe von Gott aus und werde durch Menschen weiter gegeben.

Ist und bleibt der Segensroboter BlessU-2 damit ein Kunstprojekt, das zwar zum Nachdenken anregt, aber ansonsten keinen Nutzen im Alltag hat? So weit möchte Pfarrerin Melanie Erben nicht gehen. Sie kann sich den Roboter zwar nicht in der Kirche vorstellen, jedoch als Gesprächsaufhänger an Orten wie Flughäfen oder Bahnhöfen. So könnten Menschen, die sich auf dem Weg befinden, ihren Segensspruch mit auf den Weg nehmen. Denn sie erinnert sich noch gut an einen berührenden Moment, als der Roboter noch in Oelde stand. Eine Schulklasse besuchte die Stadtkirche mit dem Segensroboter. Zwei Mädchen seien auf Erben zugekommen und hätten sie gefragt, ob sie für ihre Freundin, die krank zuhause geblieben ist, einen Segen mitbringen dürften. „Da wären sie sonst nie draufgekommen“, sagt die Pfarrerin. „So ist etwas Segensreiches daraus entstanden.“

Mehr aus der Serie „Kirche & Digitalisierung”

Digitalisierung in der Kirche: Symbolbild für das Netzwerktreffen GROW © sdecoret / shutterstock.com
News | 06. Juli 2022

Wie kommt das Neue in die Welt?

Save the date für das Netzwerktreffen „GROW - digital trifft pastoral“ am 16. September. Eingeladen sind Engagierte aus Pastoral, Kommunikation und Digitalisierung.
© Foto: Rawpixel.com / Shutterstock.com
News | 07. Oktober 2021

Webinarreihe „Pastoral im digitalen Wandel“ startet wieder

Nachdem die Reihe "Pastoral im digitalen Wandel" im Sommer 2020 sehr gut angenommen wurde, geht die Workshopserie nun in die 2. Auflage. Die kefb Ostwestfalen bietet acht kostenfreie Onlineveranstaltungen an, die den Einstieg in die digitale (Glaubens-)Kommunikation erleichtern sollen.
© Kaspars Grinvalds / Shutterstock.com
News | 12. Juli 2021

Es ist Signal!

Das Erzbistum Paderborn stattet Diensthandys mit dem Messengerdienst aus und empfiehlt allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden im Erzbistum den Umstieg auf Signal
News | 28. Mai 2020

Wie viel zählt die digitale Communio?

Über die Frage, wie Glaube digital gelebt werden kann - und wen eine digitale Kirche abhängt
News | 30. Januar 2020

Robbe Paro – Herzensbrecher und Türöffner

Kirche & Digitalisierung: St. Vincenz-Altenzentrum setzt erfolgreich auf Roboter im weißen Fell.
News | 15. Januar 2020

Datenschutz spielt auch auf Friedhöfen eine Rolle

Kirche & Digitalisierung: Im Gespräch mit Thomas Biehn, externer Datenschutzbeauftragter
News | 18. Dezember 2019

Warum sich ein werteorientierter Fortschritt durchsetzt

Kirche & Digitalisierung: Interview mit CDO der Stadt Paderborn, Christiane Boschin-Heinz
News | 04. Dezember 2019

Von der Steintafel zur eAkte

Kirche & Digitalisierung: Welche Vorteile bringt uns die elektronische Akte?
News | 20. November 2019

Mit TeRMIn den Pastoralen Raum verwalten

Kirche & Digitalisierung: Die Software hilft Gottesdienste, Veranstaltungen und Messintention zu koordinieren
News | 06. November 2019

Zuspruch vom Roboter?

Kirche & Digitalisierung: Der Segensroboter BlessU-2 möchte Menschen eine lebensbejahende Botschaft zusprechen

Weitere Einträge

News Die Tür offenhalten

Beim Online-Forum in der Reihe „Kultur im Wandel“ erhielten die Teilnehmenden umfassende Informationen zum Thema Kirchenaustritt.
Seit über 25 Jahren sind Birgit Knatz und Stefan Schumacher bei der TelefonSeelsorge Hagen-Mark. Mittlerweile sind sie per Mail, im Chat oder weiterhin per Telefon erreichbar.

News Ein halbes Jahrhundert des Zuhörens

50 Jahre TelefonSeelsorge Hagen-Mark

News Seelsorge speziell für Männer braucht es das?

Hier sprechen Männer über Gott, über das Verhältnis zur Tochter und über Männergesundheit
 
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit