logocontainer-upper
Wir-Portal
logocontainer-lower
News
24. Februar 2021

Ganzheitliche Ökologie als Lösungsansatz

Online-Seminar beschäftigt sich mit der Schöpfungsverantwortung als kirchlicher Auftrag

Online-Seminar beschäftigt sich mit der Schöpfungsverantwortung als kirchlicher Auftrag

Kirche und Klima. Das sind keineswegs gegensätzliche Bereiche, sondern zwei, die gut zusammen passen. Nicht zuletzt abzulesen am Klimaschutzkonzept, das im November 2019 vom Erzbistum Paderborn verabschiedet wurde. Hintergrund: Die Diözese sieht die Schöpfungsverantwortung als kirchlichen Auftrag. Unter diesem Titel fand auch ein Online-Seminar der Reihe „Kultur im Wandel“ statt. Veranstaltet wurde das Seminar vom Paderborner Bildungs- und Tagungshaus Liborianum unter der Moderation von Dr. Annegret Meyer (Erzbischöfliches Generalvikariat, Abteilung „Glauben im Dialog“).

Gottesdienste im Pfarrheim?

Kathrin Käuper aus dem Team Klimaschutz im Bereich Bauen blickte auf den Klimaschutzbericht für die Deutsche Bischofskonferenz. Das Papier nennt als übergeordnetes Ziel die massive Verringerung der Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2050. Hierfür muss auf den Einsatz fossiler Brennstoffe verzichtet werden. Zusätzlich sind die Energiesysteme umzubauen. Ein wesentliches Element zur Erreichung der Vorgabe ist die Einbeziehung von Verbrauchern und Erzeugern, die angehalten sind, ihre Produktions- und Lebensweisen nachhaltig zu gestalten. Der Maßnahmenkatalog bezieht sich auf die von Papst Franziskus verfasste Umweltenzyklika „Laudato si“. Franziskus wirbt hierin für eine ganzheitliche Ökologie und betrachtet die Schöpfung als „gemeinsames Haus, das es zu bewahren gilt“.

Um die Bewahrung zu gewährleisten, sei laut Kathrin Käuper ein „Umsteigen“ vonnöten. Etwa im Bereich der zentralen Immobilien, für die Käuper im Erzbischöflichen Generalvikariat zuständig ist. Zwar sei es wegen der „vielen Altbauten im Erzbistum Paderborn schwierig, auf Wärmepumpen umzustellen“, doch man wolle „unbedingt weg von den Ölheizungen“. Stattdessen soll auf regenerative Energien gesetzt werden, etwa bei der Errichtung von Neubauten, die künftig eine saubere Umweltbilanz aufweisen. Auch zum Thema „CO2-Ersparnis in Kirchen“ wusste Kathrin Käuper etwas beizutragen. Sie schlug vor, dort, wo es geht, die Kirche „kalt zu lassen und den Gottesdienst stattdessen ins Pfarrheim zu verlegen“. Tipp eines per Chat involvierten Seminar-Teilnehmers: Wird der Kirchenraum weiterhin genutzt, könne eine Sitzbankkontaktheizung als Alternative fungieren.

Kleine Schritte für ein großes Ergebnis

Dr. Franz-Josef Klausdeinken aus der Pfarrgemeinde Heilig-Kreuz in Soest wusste um die mühsame Arbeit im Hinblick auf mehr Klimaschutz. „Kleine Schritte sind nötig, um die Masse in Bewegung zu versetzen“, führte Klausdeinken aus, dass „Impulse, Allianzen und Schnittstellen“ die nötigen Effekte nach sich ziehen können. Allerdings braucht es dafür „ein grundsätzliches Umdenken innerhalb der (christlichen) Bevölkerung“. Ein heikles Unterfangen, denn „nichts ist so schwer zu ändern, wie das menschliche Verhalten“. Doch als selbst erklärter „Pragmatiker“ will Franz-Josef Klausdeinken auf keinen Fall resignieren, sondern entschlossen anpacken: „Dort, wo man Gutes bewirken kann, muss man es tun.“

Wie die Pfadfinder das Thema angehen

Als nächstes gab der Pfadfinder Patrick Höckelmann seine Sicht auf den Sektor Klimaschutz wieder. Höckelmann fungiert als Vorsitzender der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) im Diözesanverband Paderborn. Als solcher verschaffte er Einblicke in die Abläufe im Diözesanzentrum Rüthen, wo der Bereich „Natur und Klima“ von Pfadfinderinnen und Pfadfindern aktiv angegangen wird. Unter anderem, weil „das Thema bei Kindern und Jugendlichen auf offene Ohren stößt“. Die Heranwachsenden hören zu, wenn die Punkte Müllvermeidung, Fleischkonsum und regionale Produkte auf die Tagesordnung rücken. „Wir richten uns am Fairtrade-System aus“, ist Höckelmann und seinen Pfadfinderkollegen das Segment Gerechtigkeit extrem wichtig. Auch, weil es die eigene Weltanschauung spiegelt: „Alles andere würde nicht zu meinem christlichen Menschenbild passen“, so Höckelmann.

Weil jenes Bild die Vermeidung schädlicher Emissionen einschließt, tritt Patrick Höckelmann offensiv für „mehr Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen“ ein. Zwei Dinge, die demnächst im sauerländischen Rüthen aktuell werden könnten. Grund: Auf dem Gelände der Pfadfinder ist ein Neubau geplant, bei dem laut Höckelmann „unter anderem die energetische Versorgung Thema ist“. Weil man diesbezüglich keine Kompromisse eingehen möchte, werden „die Weichen in Richtung CO2-Neutralität gestellt“.

Faire Gemeinde stellt kritische Fragen

Dass Klimagerechtigkeit, Spiritualität und Bildung eng miteinander verzahnt sind, stellte Ulrich Klauke unter Beweis. Klauke vertritt im Erzbischöflichen Generalvikariat die Abteilung „Glauben im Dialog“. Hier ist er für die Betreuung des Fachbereichs Weltmission-Entwicklung-Frieden und Missio zuständig. „Die Art, wie wir leben und konsumieren, ist zentral“, sagt Ulrich Klauke, der weiß, dass dies „noch nicht in allen Köpfen angekommen ist“. So habe unser Verhalten unter Umständen weitreichende Folgen für andere Nationen. Daraus folgt, dass „wir in Europa die Verantwortung tragen, sensibel mit der Thematik umzugehen“. Ganz einfach, weil in der Regel die Länder am stärksten unter dem Klimawandel leiden, die wenig oder gar nichts zur eigentlichen Problematik beitragen.

Daher ist das Verhalten auf lokaler und regionaler Ebene ein wichtiger Baustein zur Minimierung des CO2-Fußabdrucks. Als beispielhafte Kampagne führte Ulrich Klauke die „faire Gemeinde“ an. Innerhalb des Projekts beleuchten die Involvierten die Nachhaltigkeit ihres Handelns. Demnach sei der Komplex „Wie fair sind wir aufgestellt?“ nach Klaukes Worten „eine gute Möglichkeit, kritisch hinzusehen und die eigene Bewusstseinsbildung zu schärfen“. Bewusstsein brauche es zuvorderst für die Beantwortung der zentralen Frage „Was ist nötig für ein gutes Leben?“

Weitere Beiträge der Online-Seminar-Reihe “Kultur im Wandel”:

News | 28. März 2024

Die Tür offenhalten

Beim Online-Forum in der Reihe „Kultur im Wandel“ erhielten die Teilnehmenden umfassende Informationen zum Thema Kirchenaustritt.
Kirchenimmobilien
News | 19. Dezember 2023

Frühzeitige Kommunikation ist ausschlaggebend für Erfolg

Im Online-Forum in der Reihe „Kultur im Wandel“ zogen Daniel Schröter und Nadine Nawa eine erste Bilanz zur Immobilienstrategie. Ehrenamtliche aus der Pfarrei St. Christophoros Wanne-Eickel berichteten von ihren Erfahrungen mit der Strategie.
St. Clara Dortmund-Hörde und Phoenixsee © Besim Mazhiqi / Erzbistum Paderborn
News | 06. Dezember 2023

Ein Richtungswechsel in der Pastoral

Im Online-Forum in der Reihe „Kultur im Wandel“ berichtet das Pastoralteam aus St. Clara in Dortmund-Hörde von der Weiterentwicklung ihrer Pfarrei. Sie erleben bessere Stimmung im Pastoralverbund und viel positive Rückmeldungen.
Klassenzimmer
News | 02. Oktober 2023

Schulen als Chance für die Kirche

Online-Forum in der Reihe „Kultur im Wandel“ widmet sich dem Thema „Schule als Pastoraler Ort“
Veranstaltung zu Leitungsmodellen im Erzbistum Paderborn © Lena Jordan / Erzbistum Paderborn
News | 12. September 2023

Geteilte Leitungsverantwortung als Perspektive für die Zukunft

Online-Forum in der Reihe „Kultur im Wandel“ stellte das Modellprojekt „Pastorale Räume gemeinsam leiten“ vor
© Zakhar Goncharov / shutterstock.com
News | 27. Juni 2023

Neue Gemeinden gründen?

Online-Forum in der Reihe „Kultur im Wandel“ beschäftigte sich mit dem Projekt Emmanuel House in Münster
© Triff / shutterstock.com
News | 09. Juni 2023

Orientierung an den Lebensthemen der Menschen

Online-Forum in der Reihe „Kultur im Wandel“ beschäftigte sich mit dem neuen Bild „Zukunft der territorialen Seelsorge“
© YASTAJ / Shutterstock.com
News | 24. April 2023

Auf dem Weg zu mehr Selbstorganisation

Online-Forum in der Reihe „Kultur im Wandel“ beschäftigte sich mit der Entwicklung ehrenamtlicher Mitverantwortung in kirchlichen Strukturen
© Monkey Business Images / Shutterstock.com
News | 29. März 2023

Ausbrechen aus festgefahrenen Denkstrukturen

Online-Forum in der Reihe „Kultur im Wandel“ fragte danach, wie man rassistischen Tendenzen in der Gesellschaft entgegenwirken kann
© Shutterstock / REDPIXEL.PL
News | 19. Januar 2023

Zwischen Hierarchie und Selbstverantwortung

Online-Forum in der Reihe „Kultur im Wandel“ beschäftigt sich mit wachsender Eigenständigkeit von gemeindlichen Gremien

Weitere Einträge

News Die Tür offenhalten

Beim Online-Forum in der Reihe „Kultur im Wandel“ erhielten die Teilnehmenden umfassende Informationen zum Thema Kirchenaustritt.
Seit über 25 Jahren sind Birgit Knatz und Stefan Schumacher bei der TelefonSeelsorge Hagen-Mark. Mittlerweile sind sie per Mail, im Chat oder weiterhin per Telefon erreichbar.

News Ein halbes Jahrhundert des Zuhörens

50 Jahre TelefonSeelsorge Hagen-Mark

News Seelsorge speziell für Männer braucht es das?

Hier sprechen Männer über Gott, über das Verhältnis zur Tochter und über Männergesundheit
 
| |
generalvikariat@erzbistum-paderborn.de
+49 (0)5251 125-0
Barrierefreiheit